Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodi - GF U3000 V2 Betriebsanleitung

Ultraschall-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
Aufbau und Funktion
Neben der Durchflussmenge misst ein Durchflussmessgerät mit Heatmeter mithilfe von zwei PT100-Temperatursensoren auch
den Temperaturunterschied im System zwischen Vorlauf und Rücklauf.
Anhand des Temperaturunterschieds zwischen Vorlauf und Rücklauf sowie des durch das System transportierten Wasservolu-
mens wird die Energiedifferenz im Medium berechnet.
3.5

Betriebsmodi

Das Durchflussmessgerät kann in vier verschiedenen Modi betrieben werden, die vom Rohrdurchmesser und der Art des verwen-
deten Transducersatzes abhängig sind. Aus dem nachstehenden Diagramm ergeht die Bedeutung des korrekten Trennungsab-
stands zwischen den Transducern, um das stärkste Signal zu empfangen.
3.5.1
Reflexmodus
Upstream
Transducer
U
Fluid Flow
Normalerweise wird dieser Modus verwendet. Die zwei Transducer (U und D) werden parallel zueinander am Rohr angebracht und
die zwischen ihnen übertragenen Signale werden von der gegenüberliegenden Rohrwand reflektiert.
Der Trennungsabstand wird vom Messgerät basierend auf den eingegebenen Daten zu den Rohr- und Flüssigkeitseigenschaften
berechnet.
3.5.2
Reflexmodus (Doppelreflexion)
U
Fluid Flow
In diesem Modus wird der Trennungsabstand für eine Doppelreflexion berechnet*. Dieser Fall tritt normalerweise ein, wenn der
Rohrleitungsdurchmesser so klein ist, dass der berechnete Trennungsabstand des Reflexmodus für die verwendeten Transducer
praktisch nicht möglich wäre.
3.5.3
Reflexmodus (Dreifachreflexion)
U
Fluid Flow
Dieser Modus geht noch einen Schritt weiter und zeigt eine Situation mit Dreifachreflexion an. Dies trifft normalerweise zu, wenn
mit sehr kleinen Rohren in Relation zum verwendeten Transducerbereich gearbeitet wird.
84
Separation
Distance
D
Separation
Distance
D
Separation
Distance
D
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis