Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung befolgen Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept. Betriebsanleitung lesen und befolgen Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten. Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.
Sicherheit und Verantwortung ....................6 Transport und Lagerung ....................... 7 Aufbau und Funktion ......................7 Aufbau ............................ 7 Portaflow 330 Gerät ....................... 8 5.2.1 Anschlüsse ..........................9 5.2.2 Tastenfeld ..........................10 5.2.3 Stromversorgung und Batterie aufladen ................11 Messwandler ......................... 11 Funktionsprinzip ........................
Seite 5
7.5.2 Anpassung des eingestellten Nullströmungsausgleichs ..........28 7.5.3 Anpassung des Kalibrierungsfaktors .................. 29 7.5.4 Anpassung der Rohrrauhigkeit .................... 30 7.5.5 Anpassung des Dämpfungsfaktors ..................31 Ausführung von Überwachungs- & Protokollierungsfunktionen ........32 7.6.1 Messung von summierten Strömungen (manuell) ............. 32 7.6.2 Einstellung der Grundprotokollierungsanwendung für den Speicher ......
Rohr zu ermöglichen, ohne dass mechanische Bauteile durch die Rohrwand eingeführt oder in das Strömungssystem gesteckt werden müssen. Der Portaflow 330 verwendet Ultraschall- Durchgangszeit- Techniken und wird von einem Mikroprozessorensystem gesteuert, das eine grosse Bandbreite von Daten beinhaltet, die es ihm ermöglichen, für Rohre mit einem Aussendurchmesser von 13mm bis zu 5000mmm und...
Sicherheit und Verantwortung Bedienungsanleitung Mitgeltende Dokumente GF Piping Systems Planungsgrundlagen Industrie Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com erhältlich. Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Acrylonitrile-butadiene-styrene Double acting function Electromagnetic Compatibility Fail safe to close function...
Führungsschienen (x2) Messwandlerkabel (x2) Messwandler (Sensoren Ax2, Bx2) 4-20mA / Impulsausgangskabel Trennschiene mit Lineal (x2) Ultraschall-kopplungssybstanz Portaflow 330 Gerät Ketten (x2) USB-Stick Stromversorgung (Batterie Ladegerät) Die Portaflow-Ausrüstung wird in einem robusten Tragekoffer IP67 mit einem Schaumeinsatz zum zusätzlichen Schutz für den Transport geliefert.
Führungsschienen zur Befestigung am Rohr. Portaflow 330 Gerät Der Portaflow 330 ist ein von einem Mikroprozessor gesteuertes Gerät, das durch ein Menüsystem mit einem eingebauten LCD-Display und Tastenfeld betrieben wird. Es kann dazu verwendet werden, die momentane Flüssigkeitsströmung oder Geschwindigkeit zusammen mit den summierten Werten anzuzeigen, oder als Datenerfassungsgerät...
Buchse und der nachgelagerte Messwandler an die BLAUE Buchse angeschlossen werden. Anschluss oder Trennung der Kabel bei eingeschaltetem Gerät ist sicher. USB-Stick Ein Standard-USB-Ausgang ist vorgesehen, um protokollierte Daten in der Portaflow 330 zu speichern und um auf einen USB-Speicherstick zu übertragen. 4-20mA- und Impulsausgabeanschluss Das 4-20mA / Impulsausgangskabel sollte an den grünen 7-Stift-Anschluss an der Oberseite...
Funktionen erhalten. Menüs und die Menüauswahltasten Die Menüs des Portaflow 330 sind hierarchisch angeordnet, wobei sich das HAUPTMENÜ auf der obersten Ebene befindet. Die Menünavigation erfolgt über drei Tasten auf der rechten Seite des Tastenfelds, die zum Scrollen in den Richtungen HOCH und HERUNTER in einer Menüliste und zur AUSWAHL eines Menüitems verwendet werden.
Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion Numerisches Tastenfeld mit Doppelfunktion Die Tasten des Blocks, der in der Mitte des Tastenfelds sind Tasten mit doppelter Funktion. Sie können dazu verwendet werden, ganz normale numerische Daten einzugeben, die angezeigten Strömungseinheiten auszuwählen oder Ihnen den schnellen Zugriff auf oft benötigte Steuerungsmenüs ermöglichen.
Als Standard für die Verwendung bei Rohren mit 50mm bis 2.000mm Aussendurchmesser geliefert. Messwandlerse 'D' Messwandler vom Typ 'D' sind eine optionale Ausrüstung, die vom Portaflow 330 bei Rohren von 1500 mm bis 5000 mm verwendet werden kann. Sie werden komplett mit Spanngurten zur Befestigung im diagonalen Modus geliefert.
Bedienungsanleitung Installation Reflexmodus (dreifacher Aufprall) Diese Abbildung geht einen Schritt weiter, um eine Situation mit dreifachem Aufprall zu zeigen. Dies gilt in der Regel bei der Arbeit mit sehr kleinen Rohren in Relation zum eingesetzten Messwandlerbereich. Diagonalmodus Dieser Modus kann vom Gerät ausgewählt werden, wenn es um relativ grosse Rohre geht.
Installation Bedienungsanleitung Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten, muss der Zustand der Flüssigkeit als auch der Rohrwand geeignet sein, um die Ultraschallübertragung entlang ihrem vorbestimmten Weg zu ermöglichen. Es ist auch wichtig, dass die Flüssigkeit innerhalb des überwachten Rohrstücks einheitlich fliesst und das Strömungsprofil nicht von vorgelagerten oder nachgelagerten Hindernissen verzerrt wird.
Bedienungsanleitung Installation 6.2.2 Installation der Führungsschienen Pos. Name Pos. Name Spannrändelrad Linealskala (0) Spannschiene Einstellung des Abstands Sicherungsschraube Trennschiene Sicherungskette Trennschiene 1. Schieben Sie die Trennschiene (D) in das vordere Ende der linken Führungsschiene, richten Sie die Vorderkante der Führungsschiene nach '0' auf der Linealskala aus (E) und stellen Sie diese durch Anziehen der Flügelschraube (C) fest.
Installation Bedienungsanleitung 6.2.3 Anbau der Messwandler Pos. Name Pos. Name Messwandlerabdeckplatte. Kabelanschluss Messwandler. Schlitz/Öse zur Anbringung der Ultraschallkopplungssubstanz Messwandler. Anwendung Befestigungsschraube für die Ultraschallkopplungssubstanz Messwandlerabdeckplatte Anwendung. 1. Schieben Sie die Messwandlerabdeckplatte (A) ganz zur Aussenseite der Führungsbaugruppe, um ausreichenden Zugang zum Anbau des Messwandlers zu ermöglichen.
PC und dem Portagraph Software installiert werden, bevor das System verwendet wird. Eine Datei auf dem USB-Stick enthält die Anweisungen zur Installation der Anwendung. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen GF-Partner, falls ein Apple-Computer verwendet wird. Betriebsanweisungen Erste Einstellung des Geräts...
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Einstellung des Geräts 7.1.1 Erstbenutzung des Geräts Bevor Sie Ihr Portaflow 330 zum ersten Mal verwenden, sollten Sie wie nachfolgend beschrieben zuerst die Batterie aufladen, dann die Bildschirmsprache wählen und die interne Uhr einstellen. Batterie aufladen 1. Verbinden Sie das externe Batterieladegerät mit dem Ladeanschluss an der Unterseite des Geräts und schalten Sie dann die...
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Datum & Zeit einstellen 1. Wählen Sie im HAUPTMENÜ Gerät konfigurieren aus. Der hier abgebildete Bildschirm sollte angezeigt werden. Wählen Sie Eingabe Datum & Zeit und drücken Sie ENTER. 3. Nun sollte ein blinkender Cursor unter der ersten Datumszahl erscheinen. Geben Sie die Datenfolge in der Abfolge TT-MM-JJ ein und drücken Sie die Taste ENTER.
Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE zuzugreifen. Wenn der Punkt, an dem Sie die Messung vornehmen wollen, eine regelmässige Überwachung benötigt, ist es am besten, ihn als einen Messort im Portaflow 330 anzulegen, der dann die Messortparameter speichert. Bevor Sie das Portaflow-System benutzen können, müssen Sie die folgenden Informationen erfassen (sie werden bei der Einstellung des Schnellstartmenüs benötigt):...
Seite 22
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen und drücken Sie dann ENTER. Wenn der Werkstoff nicht in der Liste aufgeführt ist, wählen Sie Anderes und geben Sie die Übertragungsrate des Rohrwandwerkstoffes in m/s ein. Wenden Sie sich an Micronics, wenn Sie diesen Wert nicht kennen. 8.
Seite 23
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung ENTER-Taste. 15. Der Bildschirm SENSORABSTAND zeigt nun eine Zusammenfassung der eingegebenen Parameter an und informiert Sie über den zu verwendenden Sensortyp, den Betriebsmodus und die einzustellende Entfernung zwischen den Sensoren. In diesem Beispiel empfiehlt das Gerät Sensoren des Typs A-ST (A Standard) im Betriebsmodus „Reflex“...
Seite 24
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Ablesen einer Durchflussanzeige 20. Sobald die Messwandler angebracht und angeschlossen wurden, drücken Sie in dem Bildschirm SENSOREN ANBRINGEN die Taste ENTER. 21. . Damit gelangen Sie über einen (hier angezeigten) Bildschirm zur Signalüberprüfung zum Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE. Check that the indicated signal strength on the left of the screen is at least 2 bars (ideally 3 or 4).
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Verwendung des Systems an einem regelmässig überwachten Messort Das Portaflow-System mit der Schnellstartmethode einzustellen, ist einfach und wird in einer „einmaligen“ Situation empfohlen. Wenn Sie jedoch einen Messort haben, den Sie regelmässig überwachen wollen, ist es besser, einen benannten „Messort“ für diesen Messort einzurichten, so dass Sie ihn bei Bedarf wieder aufrufen können und es so vermeiden, die Messortinformationen jedes Mal wieder eingeben zu müssen, wenn Sie die Ausrüstung dort installieren möchten.
Seite 26
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen und die einzustellende Entfernung zwischen den Sensoren. In diesem Beispiel empfiehlt das Gerät Sensoren des Typs A-ST (A Standard) im Betriebsmodus „Reflex“ mit einem Abstand von 32,2mm. 12. Notieren Sie die angezeigten Parameter und drücken Sie dann die Taste ENTER. 13.
Wenn Sie einen bestimmten Messort regelmässig überwachen wollen, können Sie einen benannten „Messort“ anlegen, um die Installationsinformationen wie etwa Rohrgrössen und Material zu speichern, die erforderlich sind, um das Portaflow 330-System einzustellen. Diese können später beim erneuten Aufsuchen dieses bestimmten Messorts wieder aufgerufen werden.
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen 7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ENTER und wählen Sie dann Exit. Damit gelangen Sie zurück zum Bildschirm ANZEIGEN / BEARBEITEN. 8. Scrollen Sie durch die Menüliste und ändern oder geben Sie die Rohrparameter und andere den Messort betreffende Daten ein. Beachten Sie, dass dieses Menü...
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Kalibrierung des Gerätes Der Portaflow wird vollständig kalibriert, bevor er das Werk verlässt; jedoch stehen die folgenden Anpassungen zur Verfügung, damit Sie Ihr Gerät feinabstimmen können, um es bei Bedarf örtlichen Bedingungen und der Anwendung anzupassen. Abgesehen von der Anpassung des Nullströmungsausgleichs werden diese nur ausgeführt, wenn das Gerät an einem permanenten oder semipermanenten Messort verwendet wird.
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen bei Rohren mit einem kleineren Durchmesser höher). Wenn eine grössere Zahl angezeigt wird, lohnt es sich, den Ausgleich zu kalibrieren, um ein genaueres Ergebnis zu bekommen. Fahren Sie wie folgt fort: 3. Drücken Sie die Taste Optionen, um zum dargestellten Bildschirm OPTION DURCHFLUSSANZEIGE zu wechseln.
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung 4. Drücken Sie die Taste Optionen, um zum dargestellten Bildschirm OPTION DURCHFLUSSANZEIGE zu wechseln. 5. Blättern Sie nach unten und wählen Sie Kalibrierungsfaktor. 6. Ändern Sie den Kalibrierungsfaktor gemäss der in Schritt 3 berechneten Fehlerrate. Wenn das Gerät beispielsweise 1 % zu hoch angezeigt hat, erhöhen Sie den Wert für den Kalibrierungsfaktor um um 0,010.
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Während das System im Modus DURCHFLUSSANZEIGE läuft: 1. Drücken Sie die Taste Optionen, um zum dargestellten Bildschirm OPTION DURCHFLUSSANZEIGE zu wechseln. 2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Rohrrauhigkeit aus. 3. Ändern Sie die Rohrrauhigkeit gemäss dem oben beschriebenen Rohrwerkstoff und Zustand.
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Ausführung von Überwachungs- & Protokollierungsfunktionen Dieses Verfahren zeigt Ihnen, wie Sie eine Grundprotokollierungssitzung mit einer manuellen Start-/Stoppsteuerung einstellen. Die protokollierten Daten werden im Speicher des Geräts gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt auf einen PC heruntergeladen werden. Entweder -Strömungsgeschwindigkeit oder +Strömungsgeschwindigkeit und ±Summe können im Speicher RS232 erfasst werden oder beide.
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen zurückzukehren, der nun die momentane Strömungsstärke zusammen mit dem summierten Durchfluss anzeigt. Berechnung des durchschnittlichen Durchflusses Zur Berechnung des durchschnittlichen Durchflusses warten Sie darauf, dass der zugeordnete Überwachungszeitraum abläuft, und teilen Sie dann den angezeigten Gesamtdurchfluss durch die gemessene Zeit. Dadurch erhalten Sie den durchschnittlichen Durchfluss in m/s, Gall./Stunde oder welche Einheit Sie auch gewählt haben.
Seite 35
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung 6. Wählen Sie SOFORT BEGINNEN (START NOW). 7. Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn für den Messort Schnellstart (QuickStart) bereits ein Log besteht. Es ermöglicht Ihnen, das bestehende Log entweder zu löschen oder zu speichern oder den Befehl SOFORT STARTEN (START NOW) rückgängig zu machen.
Seite 36
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Log Graphikansicht 10. Wenn Sie den Fortschritt der Erfassung lieber als Grafik denn als Text ansehen möchten, drücken Sie die Funktionstaste Erfassung (Logger), um zum Bildschirm ECHTZEIT- LOGGER zu wechseln. 11. Wählen Sie Grafik Y-Achse max. (Graph Y axis max) und geben Sie einen Wert ein, der dem erwarteten Maximaldurchfluss entspricht.
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Anhalten der Erfassung 17. Drücken Sie auf dem Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE die Funktionstaste Erfassung, um zum Bildschirm ECHTZEITLOGGER zu wechseln. 18. 18. Wählen Sie SOFORT ANHALTEN (STOP NOW), um die Erfassung anzuhalten. Beachten Sie, dass die Optionen SOFORT STARTEN )(START NOW )und SOFORT ANHALTEN (STOP NOW) wechseln, je nachdem, welche zuletzt ausgewählt wurde.
Seite 38
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen 2. Drücken Sie die Funktionstaste Erfassung (Logger), um auf den Bildschirm ECHTZEITLOGGER (REAL TIME LOGGER) zuzugreifen. 3. Wählen Sie Daten loggen nach (Log data to) und wählen Sie Speicher (Memory). Damit wird das Log im internen Speicher gespeichert. 4.
Seite 39
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung 10. Wählen Sie Exit, um zum Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE zurückzukehren. Kontrolle der erfassten Ereignisse 11. Wenn Sie den Erfassungsprozess ansehen wollen, während das Gerät im Modus DURCHFLUSSANZEIGE ist, drücken Sie wie oben beschrieben die Funktionstaste Erfassung, um zum Bildschirm ECHTZEIT-LOGGER zu wechseln. Sie können dann, ohne in den Erfassungsablauf einzugreifen, nach Bedarf Log Textansicht oder Log Graphikansicht auswählen.
Diese Vorgehensweise zeigt Ihnen, wie Sie die erfassten Daten, die im internen Speicher des Portaflow 330 gespeichert sind, auf einen USB Speicherstick herunterladen können. Der USB Stick muss mit einem FAT32 Dateiverzeichnis Format formatiert sein. Die Dateien auf dem USB Stick werden benannt als LOGxxx, wobei xxx eine dreistellige Zahl ist.
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Wie auf der Anzeige zu sehen, kann das Herunterladen durch Drücken der ENTER Taste abgebrochen werden. 9. Sobald das Herunterladen abgeschlossen ist, wird wieder das “VIEW LOGGED DATA” Menü angezeigt. 10. In dem VIEW LOGGED DATA Fenster können Sie nun die Speicherdaten löschen, falls erforderlich oder direkt zu dem MAIN MENU zurückkehren.
Seite 42
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Den 4-20mA-Ausgang AUS/EIN schalten und den Strombereich auswählen 1. Während das Gerät im Modus DURCHFLUSSANZEIGE läuft, drücken Sie die Funktionstaste 4-20mA. Damit wechseln Sie zum Bildschirm AUSGANG 4-20 mA (4-20mA OUTPUT). 2. Der Status EIN/AUS des 4-20-mA-Ausgangs wird in Zeile 2 der Anzeige angezeigt. 3.
Seite 43
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung mAAusgang angeschlossen ist, passen Sie die Scrolltasten entsprechend an, bis Sie einen Ausgang von genau 20mA erhalten. Der DAC sollte ungefähr 40000 anzeigen. 6. Drücken Sie ENTER, wenn Sie fertig sind. 4-20-mA-Signaleichung Das 4-20-mA-Signal kann so eingestellt werden, dass es einen bestimmten Strömungsbereich wiedergibt.
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Für die Berechnung der Strömungsstärke (l/min) für einen gemessenen Strom (mA) gilt dann: 0-20mA 0-16mA 4-20mA I x (F − F I x (F − F (I − 4) x (F − F Strömungsstärke Strömungsstärke = Strömungsstärke = (16) 7.7.2 Impulsausgang Der Impulsausgang kann in den zwei Modi "volumetrisch"...
Seite 45
Betriebsanweisungen Bedienungsanleitung Den Signalbereich des Impulsausgangs kalibrieren (volumetrischer Modus) 1. Während das Gerät im Modus DURCHFLUSSANZEIGE läuft, drücken Sie die Funktionstaste Impuls (Pulse), um zum Bildschirm IMPULSAUSGANG (PULSE OUTPUT) zu wechseln. 2. Zur Änderung der in diesem Menü angezeigten Durchflusseinheiten müssen Sie zum Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE zurückkehren und die benötigten Einheiten mit den Tasten 7, 8 und 9 auswählen.
Seite 46
Bedienungsanleitung Betriebsanweisungen Den Impulsfrequenzbereich kalibrieren 1. Während das Gerät im Modus DURCHFLUSSANZEIGE läuft, drücken Sie die Funktionstaste Impuls (Pulse), um zum Bildschirm IMPULSAUSGANG (PULSE OUTPUT) zu wechseln. 2. Wählen Sie Max. Impulsfrequ. (Hz) und geben Sie den erforderlichen Wert ein. 3.
Wartung & Reparatur Bedienungsanleitung Wartung & Reparatur Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Die folgenden Hinweise werden Ihnen als Anleitung für die allgemeine Gerätepflege zur Verfügung gestellt. Nehmen Sie diese Einheit nicht ohne Beratung von Micronics auseinander. Senden Sie die Einheit zu einem genehmigten Dienstleistungsvertreter oder eine Kaufstelle für weitere Beratung zurück.
Bedienungsanleitung Störungssuche Störungssuche Übersicht Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Durchflussüberwachungssystem haben, kann der Grund dafür einer der folgenden sein: Fehlerhaftes Gerät Wenn Sie vermuten, dass das Gerät fehlerhaft ist, können Sie es überprüfen, indem Sie einen Testblock verwenden. Dadurch wird festgestellt, ob das Gerät funktioniert und ein stabiles Signal von den angeschlossenen Messwandlern empfängt.
Seite 49
Störungssuche Bedienungsanleitung Falsche Sondenplatzierung Messwandler befinden sich zu nahe an Biegungen oder Ventilen und stören das Durchflussprofil Messwandler befinden sich zu nah an den Durchgangsmessköpfen und stören das Durchflussprofil Bei horizontalen Rohrleitungen sollten die Messwandler nicht an der Oberseite des Rohrs platziert werden.
Störungssuche Bedienungsanleitung Warn- & Statusmeldungen Strömungsgeschwindigkeitsfehler Kein Erklärung: Diese Meldung erscheint, wenn die Messwandler Durchflusssignal keine Signale an die anderen Messwandler senden oder von ihnen empfangen können. Reaktion: Überprüfen Sie erst, ob alle Kabel angeschlossen sind, die Messwandler mit ausreichend Kopplungsmittel auf der Oberfläche am Rohr sind.
Bedienungsanleitung Störungssuche 4-20mA Fehler mA-Ausgang > Max Erklärung: Die tatsächliche Strömung ist höher als das im mA-Bereich eingestellte Maximum. Reaktion: Skalieren Sie den 4-20mA-Ausgang neu, damit er mit der höheren Strömung zurecht kommt HINWEIS: Der 4-20mA-Ausgang wird kalibriert, Hinweis: mAKalibrierungsfehler bevor das Gerät die Fabrik verlässt, und sollte keine weitere Anpassung erfordern.
Seite 53
Störungssuche Bedienungsanleitung Datenerfassungsfehler Reaktion: Den USB-Stick einstecken oder ersetzen uns den Download erneut starten. Batteriefehler Batterie niedrig Erklärung: Die Batterie wurde unter 30% entladen. Damit bleiben dem Gerät etwa 4 Stunden, je nach Stromverbrauch, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Reaktion: Laden Sie die interne Batterie so bald wie möglich wieder auf.
Seite 54
Bedienungsanleitung Störungssuche Einstellungsfehler Reaktion: Geben Sie ein gültiges Datum und eine gültige Zeit ein. Sensoren: UNGÜLTIG Erklärung: Die ausgewählte Zeit ist höher als der Maximalwert, der für diesen Sensortyp zugelassen ist. Reaktion: Wählen Sie alternative Sensoren aus oder ändern Sie die Temperatur. Modus: Fehlertyp Erklärung: Die ausgewählten Sensoren sind ungültig, und der Modus kann nicht verifiziert werden.
Testblock, wobei die Anschlüsse wie dargestellt auf die Mitte des Testblocks ausgerichtet sein sollten, und sichern Sie sie temporär mit Gummibändern oder Klebeband. 9. Verbinden Sie die Sensoren mit Hilfe der mitgelieferten Kabel mit dem Portaflow 330- Gerät. 10. Drücken Sie ENTER, um zum Bildschirm DURCHFLUSSANZEIGE zu wechseln.
Störungssuche Reseteinrichtung für den Mikroprozessor In dem seltenen Fall, dass das Portaflow 330-Gerät sich anscheinend total aufgehängt hat oder totales Wirrwarr anzeigt, können Sie seinen Mikroprozessor zurücksetzen, indem Sie vorsichtig eine gerade gebogene Büroklammer in das kleine Loch an der rechten Seite einführen, um den internen Resetschalter zu betätigen.
Technische Daten Bedienungsanleitung Technische Daten Allgemein DSP-Messtechnik: Durchgangszeit. Auflösung der Zeitberechnung: 50 Picosekunden, kontinuierliche Signalstärkenanzeige auf Display. Strömungsgeschwindigkeitsbereich Minimalgeschwindigkeit 0,1m/s; Maximalgeschwindigkeit 20m/s: in beide Richtungen. Dynamik: 100:1 Genauigkeit: ±0,5% bis ±2% der Durchflussmessung für eine Strömungsrate >0,2m/s und Rohrinnendurchmesser >75mm. ±3% der Durchflussmessung für eine Strömungsrate >%0,2m/s und Rohrinnendurchmesser im Bereich 13mm –...
Seite 58
Bedienungsanleitung Technische Daten Mögliche Rohrarten U/PVC-C, Flussstahl, duktiles Gusseisen, Edelstahl 1.4571, Kupfer. Rohrgrösse (Aussendurchmesser): Min 13mm; Max 5000mm mit Sensorset D. Rohr-Wanddicke: 1mm - 75mm. Rohrauskleidung: Mögliche Rohrauskleidungen sind unter anderem Gummi, Glas, Beton, Epoxid, Stahl. Dicke der Rohrauskleidung: 0mm – 25mm. Temperaturbereich der Rohrwand: Die Standard-Betriebstemperatur des Sensors liegt bei -20°C bis +135°C.
Seite 59
Technische Daten Bedienungsanleitung Ausgänge Analoger Ausgang: 4–20mA, 0–20mA, 0–16mA. Auflösung: 0,1% der ganzen Skala. Alarmströme: Alle zwischen 0–26mA. Isolierung: 1500V Opto-isoliert. Maximallast: 620 Ohm. Impulsausgang TTL: Opto-isoliertes MOSFET-Relais. Max. Strömung: 150mA (Volumetrischer Modus) Bis zu 500 Impulse/sek (abhängig von Impulsbreite). Impulswiederholungsrate: 500ms für 1 Impuls/sek.
Seite 60
BS EN 61326 - 1:2006, BS EN 61326-2-3:2006. Battery Batterieladegerät:: EN61204 - 3. Versandinformationen Kistengrösse: 410mm x 205mm x 355mm. Gewicht:: 7.5 kg. Volumetrisches Gewicht: 5. kg. GF behält sich das Recht vor, die Spezifikationen ohne Benachrichtigung der Kunden abzuändern. PORTAFLOW 330 und PF330 sind identisch.
Länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten. Ein mit diesem Symbol gekennzeichnetes Produkt ist der getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten zuzuführen. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale Vertretung von GF Piping Systems...
GF Piping Systems Weltweit für Sie da Unsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in über 100 Ländern. www.gfps.com Argentina / Southern South America France Mexico / Northern Latin America Singapore Georg Fischer Central Plastics Georg Fischer SAS Georg Fischer S.A.