Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Zur Regelung Des Luftgekühlten Verflüssigers; Konfiguration Der Ventilatorregelung; Ventile Im Wasserkreislauf; Empfehlungen Zur Installation Der Anlage - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 - BETRIEB MIT EINEM LUFTGEKÜHLTEN VERFLÜSSIGER IM FREE
COOLING-MODUS
10.1.2 - Kommunikation zur Regelung des
luftgekühlten Verflüssigers
Wenn die Option gewählt ist, wird eine spezielle Elektronikplatine
in  den  Schaltkasten  des  luftgekühlten  Verflüssigers  integriert. 
Ein LEN-Kommunikationsbus zwischen dem luftgekühlten
Verflüssiger (AUX1-Platine) und dem Kühler ist für die Steuerung 
des Gesamtsystems erforderlich.
Dieses Kabel muss ein 3-poliges Wago-Kabel (5 mm Abstand
oder gleichwertig) und abgeschirmt sein.
Die im Schaltkasten des luftgekühlten Verflüssigers integrierte 
P l a t i n e v e r f ü g t ü b e r a n a l o g e E i n g ä n g e f ü r d i e
Außenlufttemperaturfühler (Pos. 1), den Wasserkreis-
Rücklauffühler (Pos. 3) und den Wasseraustrittstemperaturfühler 
am luftgekühlten Verflüssiger (Pos. 2) sowie digitale Ausgänge 
zur Steuerung der Ventilatoren.
Diese Option funktioniert so, als ob das System in zwei Teile
geteilt wäre:
Das Kühlaggregat (mit Option Free Cooling):
• Spezielle Regelalgorithmen mit LEN-Anschluss zur Steuerung
des luftgekühlten Verflüssigers.
Der luftgekühlte Verflüssiger (mit Option Free Cooling):
• AUX-Karte mit Eingängen/Ausgängen,
• Umgebungstemperaturfühler zur Installation im Freien,
• Temperaturfühler am Wasseraustritt des luftgekühlten
Verflüssigers (werkseitig eingebaut), 
• Temperaturfühler des Wasserkreislaufs (in einer gemeinsamen
Leitung vor dem Ventil zu installieren),
• Regelung und 230-V-Versorgung für zwei 2-Wege-Ventile
oder ein 3-Wege-Ventil.
Die Differenz zwischen der Außenlufttemperatur des luftgekühlten 
Verflüssigers und der Temperatur des Wasserkreislaufsensors 
bestimmt, ob der Free Cooling-Modus aktiviert werden kann oder
nicht.

10.1.3 - Konfiguration der Ventilatorregelung

Näheres zur Eingabe der dem installierten luftgekühlten
Verflüssiger entsprechenden Konfiguration (Anzahl der
Ventilatoren, Art der Regelung - feste oder variable Drehzahl)
siehe Anleitung im Handbuch der Connect Touch-Regelung.
Abhängig von diesen Parametern aktiviert die Connect Touch-
Regelung die entsprechende Anzahl von Ausgängen zur
Steuerung der Ventilatoren.
Connect Touch steuert die automatische Umschaltung zwischen
den Ventilatoren in Abhängigkeit von der Betriebszeit und der
Anzahl der Starts, um eine lange Lebensdauer der
Ventilatormotoren zu gewährleisten.
Kompatible Ventilatorkonfigurationen :
- 1 bis 20 Ventilatoren,
- feste oder variable Geschwindigkeit,
- 1 oder 2 Ventilatorreihen.
Die Auslegung der Ventilatorstufen ist dem Schaltplan des
luftgekühlten Verflüssigers zu entnehmen.

10.1.4 - Ventile im Wasserkreislauf

Das Free Cooling-System benötigt zwei 2-Wege-Ventile (eines
normal offen, eines normal geschlossen) oder ein 3-Wege-Ventil.
Die Ventile werden nicht mit dem Gerät oder dem luftgekühlten
Verflüssiger geliefert.
Ein 2-Wege-Ventilsatz findet sich in der Zubehörliste des
luftgekühlten Verflüssigers.
Der  Schaltkasten  des  luftgekühlten  Verflüssigers  enthält  eine 
230-V-Versorgung für zwei 2-Wege-Ventile.
Motorisiertes Ventil empfohlen (Standard) : 230 V 3-Punkte.
Die Verdrahtung der Ventile auf der bauseitigen Klemmleiste ist
dem Schaltplan des luftgekühlten Verflüssigers zu entnehmen.

10.1.5 - Empfehlungen zur Installation der Anlage

Physische  Eigenschaften, Abmessungen  und  Leistungswerte: 
siehe die Dokumentation des luftgekühlten Verflüssigers.
Näheres zu den elektrischen Anschlüsse findet sich im
Schaltplan,  der  mit  dem  luftgekühlten  Verflüssiger  geliefert 
wurde.
Näheres zur Software-Konfiguration findet sich in den Unterlagen 
der Regelung des Kühlaggregats.
Für eine korrekte Installation des luftgekühlten Verflüssigers sind 
die Berechnungs- und Bemessungsregeln in folgenden
Bereichen zu beachten:
• Dimensionierung von Wasserleitungen;
• Druckverluste (prüfen, ob der verfügbare Druck der Pumpe
im Verhältnis zu den Druckverlusten der Rohrleitungen und
Ventile ausreichend ist - für alle Betriebsarten prüfen);
• maximale Höhe des luftgekühlten Verflüssigers (in Bezug zum 
Sicherheitsventil des Gerätes);
• Richtige Positionierung der Temperaturfühler: 
Außenlufttemperatur und Wasserkreislauftemperatur.
DE-47
POWERCIAT LX HE/XE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis