Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Wartung; Wartungsebene 1; Wartungsebene 2; Wartungsebene 3 Und Höher - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 - STANDARD-WARTUNG

Klimageräte und -systeme müssen von entsprechend qualifizierten 
Kältetechnikern instandgehalten werden. Routineprüfungen
können vor Ort von spezialisierten Technikern ausgeführt werden.
Siehe Norm EN 378-4.
Einfache vorbeugende Instandhaltung garantiert beste Leistung
Ihres Klimagerätes:
- Verbesserte Kühlleistung
- Reduzierter Stromverbrauch
- Vermeidung von Bauteilausfällen
- Vermeidung von größeren zeitraubenden und kostspieligen
Eingriffen
- Umweltschutz
Es gibt fünf Wartungsebenen für Klimageräte, die in der AFNOR
X60-010-Norm definiert sind.

13.1 - Wartungsebene 1

Siehe Hinweis „Jede Abweichung ..." in Abschnitt 12.3 -
„Wartungsebene 3 (oder höher)". Einfache Vorgänge, die vom
Benutzer ausgeführt werden können:
- Sichtprüfung auf Ölspuren (Zeichen eines Kältemittellecks)
- Reinigung  des  Luftwärmetauschers  (Verflüssiger)  siehe 
Abschnitt 13.6.1 - „Ebene 1".
- Kontrolle, ob Schutzvorrichtungen entfernt wurden und ob
Türen/Abdeckungen nicht richtig geschlossen sind
- Überprüfung des Alarmberichts, wenn das Gerät nicht
funktioniert. Für weitergehende Erläuterungen wird auf das
Handbuch des Regelgerätes POWERCIAT Connect'Connect
Touch verwiesen.
Allgemeine Sichtprüfung auf Anzeichen von Schäden.

13.2 - Wartungsebene 2

Siehe Hinweis „Jede Abweichung oder... " in der nächsten Spalte.
Für diese Stufe sind Fachkenntnisse in den Bereichen Elektrik,
Hydraulik und Mechanik erforderlich. Diese können vor Ort
vorhanden  sein:  Im  Bereich  einer  Wartungsabteilung,  eines 
Industriebetriebs oder über eine beauftragte Spezialfirma.
Für diesen Fall werden folgende Wartungsarbeiten empfohlen.
Alle Vorgänge der Ebene 1 durchführen, dann:  
- M i n d e s t e n s e i n m a l j ä h r l i c h d i e e l e k t r i s c h e n
Netzstromanschlüsse nachziehen (siehe Tabelle 13.4).
- Alle Steuerkabelanschlüsse kontrollieren und nachziehen
(siehe Tabelle 13.4).
- Den Staub entfernen und bei Bedarf das Innere der
Schaltkästen reinigen.
- Prüfen, ob alle elektrischen Schutzvorrichtungen vorhanden
und in gutem Zustand sind.
- Die ordnungsgemäße Funktion aller Elektroheizungen
kontrollieren.
- Sicherungen alle 3 Jahre oder alle 15000 Betriebsstunden
austauschen (Verhärtung durch Alterung).
- D i e H ö h e d e r S c h w i n g u n g s d ä m p f e r z w i s c h e n
Verdichterschienen und Geräterahmen nach 5 Jahren und
danach jährlich kontrollieren. Wenn die Gesamthöhe der
Dämpfer weniger als 25 mm beträgt, die Dämpfer austauschen.
- Wasseranschlüsse überprüfen
- Wasserkreis durchspülen.
- Reinigung des Wasserfilters.
- Die Verflüssiger mit geringem Druck und einem biologisch 
abbaubaren Reinigungsmittel abspritzen (gegen den
Luftstrom siehe Abschnitt 13.6.1.2 - „Ebene 2").
- Die Stopfbuchsen der Pumpe alle 10.000 Betriebsstunden
austauschen.
- Die Geräteparameter überprüfen und mit den vorherigen
Werten vergleichen.
- Ein Wartungsprotokoll führen und aktualisieren, das an
jedem HLK-Gerät angebracht ist.
- Geräte mit Option/QM Leistungsfaktorkorrektur: Mit den in 
der  Verflüssiger-Checkliste  aufgeführten  Überprüfungen 
fortfahren.
POWERCIAT LX HE/XE
Bei all diesen Arbeiten müssen die entsprechenden
Sicherheitsmaßnahmen strengstens beachtet werden: Individuelle 
Schutzausrüstung, Einhaltung der fachtechnischen Vorschriften,
Einhaltung aller örtlich geltenden Vorschriften und ein von Vernunft
geleitetes Handeln.
13.3 - Wartungsebene 3 und höher
B E M E R K U N G : J e d e A b w e i c h u n g v o n d i e s e n
Wartungskriterien oder deren Nichtbeachtung führt zum
Verfall der Gewährleistungsbedingungen für Kälte- und
Klimaanlagen und der Hersteller, CIAT Frankreich, lehnt
damit jede Verantwortung ab.
Ab dieser Ebene sind besondere Fachkenntnisse/Zulassungen/
Werkezeuge sowie Kompetenzen erforderlich. Nur der Hersteller,
sein Vertreter oder seine Vertragshändler dürfen diese Arbeiten
ausführen. Diese Wartungsarbeiten betreffen z. B.:
- Austausch einer Hauptkomponente (Verdichter, Verdampfer)
- Ein Eingriff in den Kältekreis (Handling von Kältemittel)
- Änderung von im Werk gesetzten Parametern (Änderung des
Einsatzes)
- Entfernung oder Abbau der HLK-Anlage
- Jeder Eingriff aufgrund nicht erfolgter Wartungsarbeiten
- Alle unter die Garantie fallenden Eingriffe.
13.4 - Anzugsmomente der wichtigsten
Stromanschlüsse
13.4.1 - Anzugsmomente der wichtigsten
Stromanschlüsse
Komponente
Schraube an Busleiste, bauseitiger Anschluss
M8
M10
Angeschweißter Stehbolzen PE, bauseitiger Anschluss
(M12)
Tunnelklemmenschraube, Verdichter-Schaltschütz
Schütz 3RT103_
Schütz 3RT104_
Schütz 3RT105_
Schütz 3RT106_
Mutter auf Verdichterschütz
M8 für Schaltschütz 3RT105_
M10 für Schaltschütz 3RT10_7
Tunnelklemmenschraube, Transformator
Baugröße 2 (3RB2956_)
Baugröße 3 (3RB2966_)
Mutter auf Transformator
M8
M10
Verdichter-Erdanschluss im Leistungsteil des
Schaltkastens
Anschluss M8
Phasenanschlussklemmen des Verdichters
M12
M16
Verdichter-Erd-Anschlussklemme
Schraube Tunnelanschlussklemme lösen 3RV1011_
Tunnelklemmenschraube, Schaltschütz der
Wasserpumpe
Schütz 3RT101_
Schütz 3RT102_
Das Anziehen der Schrauben an den Verdichter-
Anschlussklemmen erfordert besondere Vorsicht.
Siehe folgender Abschnitt.
DE-54
Bezeichnung
Wert (Nm)
im Gerät
-
18
L1 /L2 /L3
30
PE
70
5
11
KM_
21
18
KM_
30
11
TI_
21
18
TI_
30
GND
30
25
EC_
30
Gnd on EC_
25
QF_/QM_
1
KM90_
1
2,2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis