Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Reparatur - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
System OHNE
Keine
Überprüfung
Leckwächter
System MIT
Keine
Überprüfung
Leckwächter
Kältemittelfüllmenge/
< 5 Tonnen 5 ≤ Füllmenge
Kreis (CO
äquivalent)
2
R134A
Füllmenge
< 3,5 kg
(GWP 1430)
R407C
Füllmenge
< 2,8 kg
(GWP 1774)
R410A
Füllmenge
< 2,4 kg
(GWP 2088)
HFOs:
R1234ze
(1) Seit 01/01/2017 müssen alle Geräte mit einer Leckerkennungsvorrichtung
ausgerüstet werden
8. Für Geräte, bei denen regelmäßige Lecktests
gefordert sind, muss ein Protokoll geführt
werden. Darin sollten genannt sein die Menge
und der Typ des Kältemittels in der Anlage
(hinzufügt und aufgefangen), die Menge an
r e c y c e l t e m , w i e d e r a u f b e r e i t e t e m o d e r
beseitigtem Medium, das Datum und das
Ergebnis des Lecktests, die Bezeichnung des
Ausführenden und der Name der Firma, der er
angehört.
9. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler
oder Installateur, wenn Sie noch Fragen haben.
Die in Anhang C der Norm EN 378 enthaltenen Informationen
bezüglich der Betriebskontrollen können verwendet werden,
wenn in den nationalen Rechtsvorschriften keine ähnlichen
Kriterien existieren.
Bei Arbeiten in der Nähe von Ventilatoren, insbesondere,
wenn Gitter und Gehäuse entfernt werden, muss deren
S t r o m v e r s o r g u n g u n t e r b r o c h e n w e r d e n , u m e i n
automatisches Anlaufen zu verhindern.
PRÜFUNG DER SCHUTZVORRICHTUNGEN:
Wenn keine nationalen Bestimmungen vorhanden sind, die
Schutzvorrichtungen am Einsatzort entsprechend der Norm
EN 378 prüfen: Überdruckschalter einmal jährlich prüfen
und externe Überdruckventile alle fünf Jahre.
Das Unternehmen oder die Organisation, die den Druckschaltertest
durchführen, müssen detaillierte Verfahren festlegen und
implementieren bezüglich:
- Sicherheitsmaßnahmen
- Kalibrierung der Messgeräte
- Funktionskontrolle der Sicherheitsvorrichtungen
- Prüfprotokolle
- Wiederinbetriebnahme der Ausrüstung.
Bei Fragen zur Durchführung von Prüfungen dieser Art wenden
Sie sich bitte an den CIAT-Kundendienst. In diesem Dokument
beschreibt CIAT ausschließlich das Verfahren der Überprüfung
der Pressostate ohne Ausbau:
- Überprüfen und notieren Sie die Sollwerte der Pressostate
und externen Entlastungsvorrichtungen (Ventile, sofern
vorhanden).
- H a l t e n S i e s i c h b e r e i t , d e n H a u p t s c h a l t e r d e s
Netzanschlusses auszuschalten, wenn der Druckschalter
nicht auslöst (vermeiden Sie Überdruck oder überschüssiges
Gas bei Ventilen auf der Hochdruckseite im Bereich der
Rückgewinnungsverflüssiger).
- Schließen Sie einen gegen Druckimpulse unempfindlichen 
Druckmesser an (mit Öl gefüllt mit Schleppzeiger bei
mechanischem Druckmesser), der nach Möglichkeit geeicht
sein sollte (die auf der Benutzerschnittstelle unmittelbar
angezeigten Werte können aufgrund der im Regler
programmierten Abfrageverzögerung ungenau sein)
- Führen Sie den in der Software angelegten Hochdrucktest
durch (Näheres hierzu siehe die Anleitung der Regelung).
POWERCIAT LX HE/XE
12 Monate
6 Monate
3 Monate
24 Monate
12 Monate
6 Monate
Füllmenge
50 ≤ Füllmenge
< 50 Tonnen
< 500 Tonnen
Tonnen
3,5 ≤
34,9 ≤
Füllmenge
Füllmenge
Füllmenge
> 349,7 kg
< 34,9 Tonnen
< 349,7 kg
2,8 ≤
28,2 ≤
Füllmenge
Füllmenge
Füllmenge
> 281,9 kg
< 28,2 kg
< 281,9 kg
2,4 ≤
23,9 ≤
Füllmenge
Füllmenge
Füllmenge
> 239,5 kg
< 23,9 kg
< 239,5 kg
Keine Anforderungen
In einer korrosiven Umgebung die Schutzvorrichtungen
häufiger prüfen.
Führen Sie regelmäßig Leckprüfungen aus und beseitigen
Sie auftretende Leckagen unverzüglich. Regelmäßig
sicherstellen, dass die Schwingungspegel akzeptabel und
> 500
ähnlich denen bei der ersten Inbetriebnahme sind.
(1)
Vor dem Öffnen des Kühlkreises sollten die Manometer
gereinigt und abgelesen werden.
Ersetzen Sie das Kältemittel nach einem Geräteausfall
entsprechend dem in NF E29-795 beschriebenen Verfahren
oder lassen Sie das Kältemittel von einem Speziallabor
analysieren.
Wird ein Kältemittel für einen Tag oder weniger geöffnet,
müssen alle Öffnungen verschlossen werden, bei längerer
Öffnung muss der Kreis mit Stickstoff befüllt werden.
1.4 - Sicherheitshinweise für die Reparatur
Um Schäden an Personen und Material zu vermeiden, dürfen alle
Anlagenteile nur von den hierfür zuständigen Personen
instandgehalten werden. Fehler und Lecks müssen unverzüglich
behoben werden. Der zuständige Techniker ist dafür verantwortlich,
alle Fehler umgehend zu beheben. Nach Reparaturen am Gerät
müssen die Funktion der Schutzvorrichtungen überprüft werden
und in einem Bericht die vollständige Wirksamkeit aller Parameter
festgehalten werden.
Die Bestimmungen und Empfehlungen der Sicherheitsnormen
für klimatechnische Geräte und Anlagen (z. B. EN 378, ISO 5149)
sind zu befolgen.
Tritt ein Leck auf oder wird das Kältemittel verunreinigt (z. B.
durch einen Kurzschluss im Motor), ist die komplette Füllung mit
einem Rückgewinnungsgerät zu entfernen und das Kältemittel
in mobilen Behältern aufzubewahren.
Reparieren Sie das festgestellte Leck und befüllen Sie den Kreis
erneut mit der gesamten R-134a-Kältemittelmenge (wie auf dem
Typenschild angegeben). Bestimmte Teile des Kreises können
abgetrennt werden. Füllen Sie das R-134a-Kältemittel nur an
der Flüssigkeitsleitung ein.
Vergewissern Sie sich vor dem Auffüllen des Gerätes, dass
Sie den richtigen Kältemitteltyp verwenden. Wird das Gerät
mit einem anderen Kältemittel als dem Originaltyp (R-134a)
befüllt, beeinträchtigt dies den Betrieb der Maschine und
kann sogar zur Zerstörung der Verdichter führen. Die mit
diesem Kältemitteltyp betriebenen Verdichter werden mit
synthetischem Polyolesteröl geschmiert.
EXPLOSIONSGEFAHR:
Bei Lecktests zur Entleerung der Leitungen bzw. zur
Unterdrucksetzung des Gerätes nie Luft bzw. ein Gas
verwenden, das Sauerstoff enthält. Druckluftmischungen
oder Gase, die Sauerstoff enthalten, können zu Explosionen
führen.
Nur Trockenstickstoff für Lecktests verwenden, möglicherweise
mit einem geeigneten Tracergas.
Werden die obigen Empfehlungen nicht beachtet, kann dies
ernsthafte oder sogar tödliche Folgen haben und das Gerät
beschädigen.
Die maximalen Betriebsdrücke niemals überschreiten!
Die maximal zulässigen hoch- und niederdruckseitigen
Prüfdrücke entsprechend den Angaben in den betreffenden
Anleitungen in dieser Anleitung und den Druckwerten auf
dem Typenschild prüfen.
DE-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis