Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Unter Druck Stehende Ausrüstung Und Komponenten; Sicherheitshinweise Für Die Wartung - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
Die Rohrleitungen müssen so installiert werden, dass keine
Gefahr besteht, dass Menschen oder Gegenstände durch
austretendes Kältemittel zu Schaden kommen können. Wenn
die Kältemittel in die freie Luft abgelassen werden, muss
d e r A u s l a s s i n a u s r e i c h e n d e r E n t f e r n u n g v o n
Gebäudelufteinlässen installiert werden und es darf nur in
Mengen abgegeben werden, die das Aufnahmevermögen
der aufnehmenden Umgebung nicht übersteigt.
Die Überdruckventile müssen regelmäßig kontrolliert werden:
Siehe Abschnitt 1.3 „Sicherheitserwägungen bei der Wartung".
Sehen Sie einen Ablauf in der Ablaufleitung – in der Nähe
aller Überdruckventile – vor, um eine Ansammlung von
Kondensaten oder Regenwasser zu vermeiden.
Alle Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von Kältemittel
entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen
beachten.
Da in geschlossenen Räumen die Gefahr besteht, dass sich
Kältemittel ansammelt und den Sauerstoff verdrängt und
somit Erstickung oder Explosionen verursacht, muss für
eine ausreichende Entlüftung gesorgt werden.
Das Einatmen von konzentrierten Kältemitteldämpfen
gefährdet die Gesundheit und kann zu Herzrhythmusstörungen,
Bewusstlosigkeit oder Tod führen. Die Dämpfe sind schwerer
als Luft und verdrängen daher den zum Atmen notwendigen
Sauerstoff. Die Produkte lösen außerdem Reizungen der
Augen und der Haut aus. Die Zerfallsprodukte sind gefährlich.
1.2 - Unter Druck stehende Ausrüstung und
Komponenten
Diese Produkte enthalten Ausrüstungen oder Elemente, die unter
Druck stehen. Wir empfehlen, sich den in Ihrem Land zuständigen
Fachverband oder den Besitzer der unter Druck stehenden
Ausrüstung oder Komponenten zu befragen (Erklärung,
Instandsetzung, Wiederholungsprüfungen usw.). Die technischen
Datten dieser Geräte und Komponenten werden auf dem
Typenschild bzw. in den gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen,
die mit den Geräten geliefert werden, angezeigt.
Die Geräte müssen in einem Umfeld untergebracht und betrieben
werden, in dem die Umgebungstemperatur nicht unter der auf
dem Typenschild ausgewiesenen erlaubten Mindesttemperatur
liegt.
Während des Betriebs oder für Testzwecke dürfen der Kältekreis
oder die Wärmeaustauschkreisläufe keinen erheblich über dem
Betriebsdruck liegenden statischen oder dynamischen Drücken
ausgesetzt werden.
Siehe Abschnitt „11.2 - Druckgefäße".
1.3 - Sicherheitshinweise für die Wartung
CIAT  empfiehlt  den  folgenden  Entwurf  eines  Logbuchs  (die 
nachstehende Tabelle gilt nicht als Referenz und kann keine
Haftungsverpflichtung seitens des Herstellers begründen):
Arbeiten
Name des
Prüftechnikers
Datum
Art
(1)
(1) Wartungen, Reparaturen, regelmäßige Überprüfungen (EN 378), Lecks, etc.
Techniker, die an Elektro- oder Kältekomponenten arbeiten, müssen
dafür zugelassen, geschult und ausreichend qualifiziert sein.
Reparaturarbeiten an den Kältekreisen müssen stets von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden, die
für die Arbeit an diesen Geräten umfassend qualifiziert sind. Sie 
müssen für die Arbeit geschult und mit dem Gerät und der
Installation vertraut sein. Alle Schweißarbeiten müssen von
qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
Änderungen an Absperrventilen (Öffnen oder Schließen) dürfen
nur von qualifizierten und autorisierten Technikern ausgeführt
werden. Diese Arbeiten dürfen nur bei abgeschaltetem Gerät
vorgenommen werden.
Geltende nationale
Prüfstelle
Vorschriften
ANMERKUNG: Das Gerät darf nie mit geschlossenem
Flüssigkeitsleitungsventil abgeschaltet werden, da flüssiges
K ä l t e m i t t e l z w i s c h e n d i e s e m Ve n t i l u n d d e r
Expansionsvorrichtung vorhanden sein kann, was zu einer
Druckerhöhung führen kann. Dieses Ventil befindet sich im
Flüssigkeitsteil vor dem Trocknungsfilter.
Bei Eingriffen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
müssen die am Gerät arbeitenden Techniker immer
Sicherheitsschuhe und -handschuhe, eine Schutzbrille und
Schutzkleidung tragen.
Arbeiten Sie niemals an einem Gerät, das noch unter
Spannung steht.
Arbeiten Sie niemals an elektrischen Bauteilen, wenn die
Stromversorgung nicht über den/die Trennschalter im
Schaltkasten unterbrochen ist.
Vor allen Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung des
Gerätes in ausgeschalteter Stellung verriegelt werden.
Wird die Arbeit unterbrochen, ist vor Wiederaufnahme der
Arbeit sicherzustellen, dass alle Stromkreise weiterhin
spannungsfrei sind.
Selbst wenn das Gerät ausgeschaltet ist, steht es
weiter unter Spannung, solange der Geräte- oder
Lasttrennschalter nicht geöffnet worden ist. Für
weitere Details siehe Schaltplan. Bringen Sie
geeignete Sicherheitsetiketten an.
Geräte mit der Option Leistungsfaktorkorrektur sind mit
Kondensatorbatterien ausgerüstet, die erst fünf (5) Minuten
nach dem Abschalten der Stromversorgung entladen sind.
Warten Sie nach dem Unterbrechen der Stromversorgung
für das Steuergerät fünf Minuten, bevor Sie das Steuergerät
öffnen. Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass kein
zugängliches leitendes Teil unter Spannung steht.
BETRIEBSPRÜFUNGEN:
Wichtige Information zum verwendeten Kältemittel:
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase nach der
Definition des Kyoto-Protokolls.
Kältemittel: R134a
Treibhaus-Potenzial (GWP): 1430
1. Bei allen Arbeiten am Kältekreis dieses
Produkts müssen die einschlägigen Vorschriften
beachtet werden. In der EU heißt diese Vorschrift
F-Gas-Verordnung Nr. 517/2014.
2. Es muss sichergestellt werden, dass das
Kältemittel während der Installations- und
Wartungsarbeiten sowie bei der Entsorgung des
Gerätes nicht in die Atmosphäre entweichen
kann.
3. Die absichtliche Freisetzung des Gases in die
Atmosphäre ist nicht zulässig.
4. Wird ein Kältemittelleck entdeckt, muss dieses
so schnell wie möglich beseitigt und repariert
werden.
5. N u r F a c h k r ä f t e m i t Z u l a s s u n g d ü r f e n
Installations- und Wartungsarbeiten sowie
Lecktests am Kältekreis durchführen, das Gerät
entsorgen und das Kältemittel auffangen.
6. Das Auffangen des Gases für das Recycling, die
Wiederaufbereitung oder Beseitigung ist Sache
des Kunden.
7. Der Kunde muss regelmäßige Lecktests
durchführen bzw. von Fachfirmen durchführen
lassen. Nachstehend die von der EU-Verordnung
gesetzten Fristen:
DE-5
POWERCIAT LX HE/XE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis