Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anordnung Des Verflüssigers; Wasseranschlüsse Am Verflüssiger; Betriebsgrenzen Bei Stabilem Betrieb (Kein Umschaltbetrieb) - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 - OPTION WÄRMERÜCKGEWINNUNGS-VERFLÜSSIGER
8.3 - Anordnung des Verflüssigers
Wärmerückgewinnungsverflüssiger werden immer zwischen den 
luftgekühlten  Verflüssigern  im  oberen  Bereich  des  Rahmens 
installiert und von zwei Querschienen getragen. Wasseraus- und
eintritt befinden sich auf derselben Seite.
8.4 - Wasseranschlüsse am Verflüssiger
8.4.1 - Gerät mit einem
Wärmerückgewinnungsverflüssiger LX 0808 bis 1528
Der Strömungswächter muss am Wassereintritt der Anlage
installiert  werden,  die  den  Wärmerückgewinnungsverflüssiger 
versorgt.
L
egende
1 
Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger
2 
Wassereintrittstemperaturfühler (im Lieferumfang):
3 
Wasseraustrittstemperaturfühler (im Lieferumfang):
4 
Strömungswächter am Verflüssiger (im Lieferumfang)
5
3-Wege-Ventil (nicht im Lieferumfang)
8.4.2 - Gerät mit zwei
Wärmerückgewinnungsverflüssigern LX 1858 à 3028
Die  beiden  Verflüssiger  müssen  im  Wassersystem  der Anlage 
parallel installiert werden. Der Wasser-Strömungswächter und die
Temperaturfühler an Wassereintritts und -austritt müssen in
gemeinsamen Leitung beider Rückgewinnungskreise und so nahe
wie möglich an den Verflüssigern installiert werden. Der Installateur 
muss hierfür an Wassereinritt und -austritt ein T-Stück vorsehen.
Bei Geräten mit zwei Verflüssigern ist die Länge der Temperaturfühler- 
und Strömungswächterkabel (7,5 m) so bemessen, dass nachdem
die Kabel über die Breite des Gerätes geführt wurden, noch 4,5 m
für den Anschluss an der gemeinsamen Ein- bzw. Austrittsleitung
verbleiben.
Legende
Siehe die Legende in Abschnitt 9.4.1. Wie gezeigt, sind die Positionen 2, 3 und 4
- Strömungswächter und Messfühler - in gemeinsamen Leitungsabschnitten
installiert.
8.4.3 - 3-Wege-Ventile
Die Installation eines 3-Wege-Systems im System wird dringend
empfohlen (nicht im Lieferumfang des Gerätes). Für die Steuerung
dieses Ventils steht auf der Elektronikplatine des Gerätes ein
0-10 V-Ausgang zur Verfügung. Mit dem Ventil können Eintritts-
und Austrittskreise des Wärmerückgewinnungsverflüssigers
überbrückt werden, um die Wärmerückgewinnung auch bei
niederen Wassereintrittstemperaturen (< 12,5 °C) zu ermöglichen.
Es ermöglicht außerdem die Regelung einer optimalen
Wasseraustrittstemperatur.
POWERCIAT LX HE/XE
8.5 - Betriebsgrenzen bei stabilem Betrieb
(kein Umschaltbetrieb)
8.5.1 - Reiner Kühlbetrieb
Siehe die vorstehenden Kapitel in dieser Anleitung:
6.1 - Betriebstemperaturbereich
6.7- Verdampfer Wasservolumenstrom
8.5.2 - Wärmerückgewinnungsmodus
Wassertemperatur im Verflüssiger
Wassereintrittstemperatur beim Start
Wassereintrittstemperatur im Betrieb
Wasseraustrittstemperatur im Betrieb
Verdampfer-Wassertemperatur
Wassereintrittstemperatur beim Start
Wassereintrittstemperatur im Betrieb
Wasseraustrittstemperatur im Betrieb
(1) Die Wassereintrittstemperatur beim Anlauf darf nicht unter 12,5 °C liegen.
Bei Installationen mit niedrigerer Temperatur ist ein Dreiwegeventil erforderlich.
Hinweis: Bei Temperaturen am Verdampfer unter 4°C ist eine
Glykol/Wasser-Lösung oder eine Frostschutzoption einzusetzen.
Im Teillastbetrieb muss die Austrittstemperatur am Verflüssiger 
wegen des Betriebsbereichs des Schraubenverdichters begrenzt
werden. Wenn Austrittstemperatur am Verflüssiger oberhalb des 
in den nachstehenden Kennlinien angegebenen Wertes liegt,
schaltet das Gerät automatisch in den Betrieb ohne
Wärmerückgewinnung um:
6 5
6 0
5 5
5 0
4 5
4 0
3 5
3 0
2 5
2 0
0
Wassertemperatur am Verdampferaustritt, °C
Volllast
Teillastgrenze ca. 60 %
Minimale Lastgrenze ca. 30%
Grenzwerte für den Teillastbetrieb
(Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer = 7 °C)
60
55
50
45
40
100
90
DE-44
°C
Min.
12,5
(1)
20
25
°C
Min.
-
6,8
3,3
5
1 0
80
70
60
50
Gerätelast, %
Max.
55
55
60
Max.
45
21
15
1 5
40
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis