Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Sicherheitshinweise Für Die Installation - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - VORWORT

Die Geräte PowerCiat
LX HE/XE erzeugen Kaltwasser für die
TM
Klimatisierung von Gebäuden und für industrielle Prozesse.
Vor der ersten Inbetriebnahme der LX-Geräte sollten alle
Personen, die an der Installation, der Inbetriebnahme, dem
Betrieb und der Wartung des Gerätes beteiligt sind, die
vorliegende Anleitung gründlich studieren und sich mit den
spezifischen Projektdaten des Aufstellungsortes befassen.
Sie sind auf eine Betriebsdauer von 15 Jahren bei einer Auslastung
von 57 % ausgelegt. Dies entspricht ungefähr 75 000 Betriebsstunden.
Die Flüssigkeitskühler des Typs LX zeichnen sich durch ein sehr
hohes Sicherheitsniveau bei der Installation, der Inbetriebnahme,
dem Betrieb und der Wartung aus. Bei einem bestimmungsgemäßen
Betrieb bieten sie Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die erforderlich sind,
u m s i c h v o r d e n I n b e t r i e b n a h m e s c h r i t t e n m i t d e m
Regelungssystem vertraut zu machen. Die hier beschriebenen
Arbeitsgänge entsprechen in der Reihenfolge Installation,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.
Stellen Sie stets sicher, dass alle notwendigen, einschließlich
der in dieser Anleitung angeführten, Sicherheitsmaßnahmen
eingehalten werden, wie Tragen von Schutzkleidung
(Handschuhe, Gehörschutz, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe),
geeignete Werkzeuge benutzt werden, qualifiziertes und
ausgebildetes Personal eingesetzt wird (Elektriker, Kälteingenieur)
und dass die vor Ort geltenden Bestimmungen eingehalten
werden.
Wenn Sie sich vergewissern möchten, dass die Produkte die
Anforderungen aller europäischen Richtlinien erfüllen
(Maschinensicherheit, Niederspannung, elektromagnetische
Verträglichkeit, Druckbehälter usw.), lesen Sie bitte die
Konformitäts-Erklärungen dieser Produkte.
1.1 - Sicherheitshinweise für die Installation
Der Zugang zu dem Gerät darf nur autorisierten Personen gestattet
werden, die für seine Überwachung und Wartung qualifiziert und 
geschult sind. Der Kunde hat dafür zu sorgen, dass eine
Zugangsbeschränkung umgesetzt wird (z. B. Absperrung,
Einschließung).
Überprüfen Sie das Gerät nach seiner Lieferung und vor seiner
Installation oder Wiederinstallation auf mögliche Schäden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kältekreise intakt sind, und achten
Sie insbesondere darauf, dass sich die Leitungen nicht verschoben
haben (z. B. nach einem Stoß). Führen Sie in Zweifelsfällen eine
Überprüfung auf undichte Stellen aus und lassen Sie die
Unversehrtheit der Wasserkreise vom Hersteller überprüfen. Falls
bei der Anlieferung Schäden festgestellt werden, sind diese sofort
der Spedition zu melden.
Es wird dringend empfohlen, das Gerät von einem
Spezialunternehmen entladen zu lassen.
Kufen und Verpackung erst entfernen, wenn das Gerät seine
endgültige Position erreicht hat. Die Geräte können mit
einem Gabelstapler bewegt werden, solange die Gabeln an
der richtigen Stelle positioniert werden und in die richtige
Richtung weisen.
Die Geräte lassen sich auch mithilfe von Gurten heben,
wobei ausschließlich die bezeichneten Anschlagpunkte zu
verwenden sind.
Die Geräte sind nicht auf ein Hochziehen an der Oberseite
ausgelegt. Benutzen Sie Gurte mit einer geeigneten
Tragfähigkeit und beachten Sie unbedingt die Anweisungen,
die Sie auf den genehmigten mit dem Gerät gelieferten
Zeichnungen finden.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn diese Anweisungen
sorgfältig befolgt werden. Ist dies nicht der Fall, besteht die
Gefahr von Materialschäden und Verletzungen des
Personals.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN NIE ABDECKEN.
POWERCIAT LX HE/XE
Dies gilt für die Überdruckventile in den Kältekreisläufen
und den Wärmeübertragungs-Kreisläufen, soweit vorhanden.
Prüfen ob die ursprünglichen Schutzstopfen an den
Ventilauslässen noch vorhanden sind. Diese Schutzstopfen
sind im Allgemeinen aus Kunststoff und sollten nicht
verwendet werden. Sind sie noch vorhanden, müssen sie
entfernt werden. Vorrichtungen an den Ventilauslässen oder
an den Ablaufleitungen installieren, die das Eindringen von
Fremdkörpern (Staub, Bauschutt usw.) und atmosphärischen
Substanzen (Wasser kann Rost oder Eis bilden) verhindern.
Diese Vorrichtungen, ebenso wie die Ablaufrohre, dürfen
den Betrieb nicht behindern und nicht zu einem Druckverlust
über 10 % des Regelungsdrucks führen.
Klassifizierung und Regelung
Gemäß der Druckgeräterichtlinie und den nationalen
Vorschriften zur Nutzungsüberwachung in der Europäischen
U n i o n s i n d d i e i n d e n G e r ä t e n e i n g e b a u t e n
Schutzeinrichtungen wie folgt klassifiziert:
Kältemittelseite
Hochdruckschalter
Externes Überdruckventil
(3)
Wärmeübertragungsseite
Externes Überdruckventil
(1)  Klassifiziert als Schutzkomponenten für reguläre Betriebssituationen.
(2)  Klassifiziert als Schutzkomponenten für außergewöhnliche Betriebssituationen. 
Dieses Zubehör ist im Brandfall für einen Wärmestrom von 10 kW/m² ausgelegt.
Brennbare Materialien müssen in einem Abstand von mindestens 6,5 m zum
Gerät gelagert werden.
(3) Der momentane Überdruck, der auf 10 % des Betriebsdrucks begrenzt ist, gilt
für diese anormale Betriebssituation nicht.
Der Regelungsdruck kann höher sein als der Betriebsdruck. In diesem Fall
stellt entweder die Auslegungstemperatur oder der Hochdruckschalter sicher,
dass der Betriebsdruck in normalen Betriebssituationen nicht überschritten
wird.
(4) Die Auswahl dieser Sicherheitsventile muss von den Mitarbeitern vorgenommen
werden, die die Installation der gesamten hydraulischen Anlage ausführen.
Diese Ventile nicht entfernen, selbst wenn die Brandgefahr
für eine spezifische Installation unter Kontrolle ist.
Es besteht keine Garantie, dass das Zubehör nach einer
Änderung der Anlage oder für den Transport mit einer
Gasfüllung wieder installiert wurde.
Wenn das Gerät Feuer ausgesetzt ist, verhindern die
Sicherheitseinrichtungen, dass das Gerät aufgrund von
Überdruck birst und Kältemittel freigesetzt wird. Wenn die
Flüssigkeit mit Flammen in Kontakt kommt, kann diese in
toxische Stoffe zerfallen:
• Halten Sie sich von dem Gerät fern.
• Richten Sie ein System von Warnhinweisen und
Empfehlungen für die mit der Brandlöschung beauftragten
Mitarbeiter ein.
• Für das System und den Kältemitteltyp geeignete
Feuerlöscher müssen leicht zugänglich sein.
Alle werkseitig installierten Überdruckventile sind verplombt,
um Änderungen der Kalibrierung zu verhindern. Wenn an
einem Umschaltventil Überdruckventile eingebaut werden,
müssen an beiden Austritten Überdruckventile vorgesehen
werden. Es ist jeweils nur eines der Überdruckventile in
Betrieb, das andere ist getrennt. Das Umschaltventil darf
nie in einer Zwischenstellung verbleiben, das heißt mit
beiden Wege offen (den Stellantrieb immer bis zum Anschlag
bringen, vorne oder hinten, je nachdem, welcher Austritt
isoliert werden soll).
Wenn ein Überdruckventil zur Überprüfung oder zum
Austausch ausgebaut wird, muss sichergestellt werden,
dass auf jeder Seite der am Gerät installierten Umschaltventile
immer ein aktives Überdruckventil vorhanden ist.
Die externen Überdruckventile müssen bei Anlagen in einem
geschlossenen Raum immer an Entlüftungsventile
angeschlossen sein. Beachten Sie alle gesetzlichen
Bestimmungen und Normen für Anlagen, z. B. die
europäischen Normen EN 378 und EN 13136.
DE-4
Zubehör zur
Sicherheitszubehör
(1)
Schadensbegrenzung bei
einem externen Brand
x
x
(4)
(4)
(2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis