Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumenstromregelung; Festziehen Der Schraubbolzen Am Wasserbehälter Des Verdampfers; Frostschutz; Betrieb Zweier Geräte Im Master-/Slave-Betrieb (Option) - CIAT POWERCIAT LX HE-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 - WASSERANSCHLÜSSE

7.3 - Volumenstromregelung

Verdampfer-Strömungswächter und Kaltwasserpumpen-
Verriegelung
WICHTIG: Der Strömungswächter der LX HE/XE-Geräte
muss stets mit Spannung versorgt werden. Bei Missachtung
dieser Vorgaben erlischt die Gewährleistung durch CIAT.
Der Strömungswächter wird am Verdampfereintritt installiert und
über die Steuerung entsprechend der Baugröße und Anwendung
eingestellt. Wenn eine Einstellung notwendig ist, ist diese von
Fachpersonal mit CIAT-Schulung durchzuführen.
7.4 - Festziehen der Schraubbolzen am
Wasserbehälter des Verdampfers
Verdampfer  (und  Verflüssiger)  verfügen  über  Rohrbündel  mit 
Wasserkästen, die zur Reinigung abgenommen werden können.
Bei der (Wieder-) Anbringung der Kästen müssen die Bolzen in
der auf der Abbildung angezeigten Reihenfolge angezogen
werden.
Anzugsreihenfolge der Bolzen der Wasserkästen
Legende:
1
Reihenfolge 1: 1, 2, 3, 4
Reihenfolge 2: 5, 6, 7, 8
Reihenfolge 3: 9, 10, 11, 12
Reihenfolge 4: 13, 14, 15, 16
ANMERKUNG: Um sicherzustellen, dass alle Bolzen korrekt
und einheitlich angezogen sind, empfehlen wir, vor Beginn
dieser Arbeit den Wasserkreis zu leeren und die
Rohrverbindungen zu trennen.

7.5 - Frostschutz

7.5.1 - Standardgerät
Wenn sich der Flüssigkeitskühler oder die Wasserleitungen in
einer Umgebung befinden, in der die Umgebungstemperatur auf 
unter 0 °C fallen kann, wird empfohlen, eine Frostschutzlösung
vorzusehen, um das Gerät und die Wasserleitungen bis zu einer
Temperatur von 10 K unter der niedrigsten Temperatur, die am
Aufstellungsort erreicht werden kann, zu schützen. Verwenden
Sie ausschließlich Frostschutzlösungen, die für den Einsatz an
Wärmetauschern zugelassen sind. Wenn die Anlage nicht durch
eine Frostschutzlösung geschützt wird und in der kalten
Jahreszeit nicht genutzt werden soll, müssen der Kühler und alle
Außenrohre entleert werden. Schäden, die durch Frost
verursacht wurden, sind von der Gewährleistung nicht abgedeckt.
POWERCIAT LX HE/XE
2
Anzugsdrehmoment
Bolzengröße M16 - 171 - 210 Nm
WICHTIG: Je nach den klimatischen Bedingungen in Ihrem
Gebiet müssen Sie:
• Ethylenglykol in adäquater Konzentration hinzufügen, um die
Anlage bis zu einer Temperatur von 10 K unter der niedrigsten
Temperatur, die am Aufstellungsort erreicht werden kann, zu
schützen.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
genutzt werden soll, wird empfohlen, es zu entleeren und
zur Sicherheit den Wärmetauscher mit Ethylenglykol zu
befüllen, das über das Wasserbefüllungs- und
Entlüftungsventil-Anschlussstück eingefüllt werden
muss (das Entlüftungsventil-Anschlussstück befindet
sich für den Fall, dass das Gerät nicht absolut waagrecht
steht, auf dem Wasserkasten).
• Befüllen Sie das Gerät zu Beginn der nächsten
Nutzungssaison wieder mit Wasser und geben Sie ein
Rostschutzmittel zu.
• Der Einbau von zusätzlichen Ausrüstungen hat unter
Berücksichtigung der Grundvorschriften zu erfolgen,
insbesondere betreffend er minimalen und maximalen
Volumenströme, die sich zwischen den Werten der
Betriebsanleitung befinden müssen (Betriebsdaten).
7.5.2 - Optionaler Frostschutz des Verdampfers
In Fällen, in denen es nicht möglich ist, die Empfehlungen Kapitel
7.5.1 zu befolgen, können die Geräte mit Heizvorrichtungen
versehen werden, um den Verdampfer vor Frost zu schützen
(Option).
7.6 - Betrieb zweier Geräte im Master-/
Slave-Betrieb (Option)
Die Steuerung von Master-/Slave-Konfigurationen erfolgt am
Wassereintritt und bedarf keiner zusätzlichen Messfühler
(Standardkonfiguration). Sie kann auch über den Wasseraustritt
erfolgen. In diesem Fall müssen zwei zusätzliche Fühler in die
gemeinsame Rohrleitung eingesetzt werden.
Alle für den Master/Slave-Betrieb notwendigen Parameter
müssen über das Wartungskonfigurationsmenü konfiguriert
werden. Alle externen Befehle an die Master/Slave-Gruppe (Start
/ Stopp, Sollwert, Lastabwurf usw.) werden von dem als Master
konfigurierten Gerät verwaltet und dürfen nur an das Master-Gerät
übermittelt werden.
Jedes Gerät steuert seine eigene Wasserpumpe. Wenn nur eine
gemeinsame Pumpe mit variablem Volumenstrom vorhanden
ist, müssen an jedem Gerät Absperrventile angebracht werden.
Diese werden aktiviert, wenn die Steuerung den Befehl zum
Öffnen oder Schließen einer Wärmepumpe erteilt (in diesem Fall
werden die Ventile über die jeweiligen Pumpenausgänge
gesteuert). Für weitergehende Erläuterungen wird auf das
Handbuch des optionalen Regelgerätes POWERCIAT
Connect'Touch verwiesen.
DE-36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis