Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionale Ausstattung
66
4. Sichern Sie den Stecker durch Drehen des Verriegelungsrings bis zum An-
schlag im Uhrzeigersinn.
5. Verfahren Sie entsprechend bei der Stromquelle (zum Beispiel Spenderfahr-
zeug).
6. Stellen Sie die ausreichende Energieversorgung durch die Stromquelle si-
cher (zum Beispiel durch Starten des Spenderfahrzeugs).
Die Fremdstarteinrichtung ist betriebsbereit.
Sie können den Stromerzeuger wie gewohnt starten (siehe Betriebsanleitung).
9.6

Fahrgestell

Abhängig von Abmessungen, Gewicht und verbauten Optionen Ihres Stromer-
zeugers kommen bei dieser Zusatzausstattung Fahrgestelle unterschiedlicher
Hersteller zum Einsatz. Das vollständige Gerät wird von uns zur Einzelabnahme
beim TÜV vorgeführt. Das folgende Kapitel gilt der allgemeinen Vorstellung ver-
schiedener Ausführung und stellt keine Betriebsanleitung dar.
ACHTUNG!
Beachten Sie zur sicheren und bestimmungsgemäßen Verwendung, Bedie-
nung und Wartung unbedingt die beiliegende Zusatz-Dokumentation des
Fahrgestell-Herstellers.
Das Gesamtgerät bildet einen Fahrzeuganhänger und unterliegt somit der
StVZO.
Beachten Sie bei Anhängerbetrieb die entsprechenden Hinweise in der Be-
triebsanleitung des Zugfahrzeugs.
Die folgende Tabelle erklärt wichtig Zusatzhinweise für Stromerzeuger, die mit ei-
nem Fahrgestell ausgerüstet sind. Die Positionsangaben beziehen sich auf die
Abbildung Abb. 9-6 .
Pos.
Kennzeichnung
Tab. 9-2 Kennzeichnung am Fahrgestell
Bedeutung
Hinweis
Fahrgestell vor Inbetrieb-
nahme waagerecht ausrich-
ten
Hinweis
Zulässiger Reifenfülldruck
Hinweis
Regelmäßiges Nachziehen
der Radbolzen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ese 45 it/tnEse 60 it/tn355325355330355335

Inhaltsverzeichnis