Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 808-60 Artikel-Nr. 8080101 ESE 808-60 Artikel-Nr. 8080102 ESE 808 Artikel-Nr. 8080103...
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Zu dieser Anleitung Dokumentation 1.1 Dokumentation Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger: Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors Important safety information and instructions for: Engine selection, engine installation, engine operation Schaltplan Stromerzeuger Behandlungsvorschrift Batterie ...
Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen 1.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehre- re Ursachen zu Gefährdungen führen können.
Seite 9
Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Notizen Stand: Juni 2012 ESE 808...
Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen. 2.1 Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS- Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektri- schen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromerzeugers sowie anderen Sachschäden führen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Folgendes ist nicht gestattet. Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen Betrieb in geschlossenen Räumen Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöschein- richtungen ...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromer- zeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetz- lichen Haftungsgrenzen des Herstellers. 2.2.1 Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels...
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch: unsachgemäße Handhabung Transport heiße Teile Umweltgefährdung Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste- hen durch: unsachgemäße Handhabung Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motoröl etc.) ...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten 2.3 Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, volljährig sein. in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. ...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig- keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
Seite 17
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Strom- erzeugers und deren Funktion kennen und anwenden kön- nen. Transportieren Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden. Aufstellen Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden aufstellen und fest installieren. Den Stromerzeuger nur auf ebenem Boden aufstellen und installieren.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Warten und Reparieren Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündschlüssel und die Zündkerzenstecker abziehen.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen Stand: Juni 2012 ESE 808...
Beschreibung Stromerzeuger Ansichten des Stromerzeugers 3 Beschreibung Stromerzeuger In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Ansichten des Stromerzeugers Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den drei Sei- ten verteilt. Hier wird die Standardausstattung erläutert. Abb.
Beschreibung Stromerzeuger Funktion und Wirkungsweise 3.2 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Spannungsregelung des Generators erfolgt im Nenn- Drehzahlbereich des Generators durch einen integrierten Spannungsregler.
Seite 23
Beschreibung Stromerzeuger Funktion und Wirkungsweise Notizen Stand: Juni 2012 ESE 808...
Betrieb Stromerzeuger transportieren 4 Betrieb In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Stromerzeuger ist ausgeschaltet Stromerzeuger ist abgekühlt ...
Betrieb Gasversorgung herstellen Gerät aufstellen So stellen Sie das Gerät auf: 1. Einsatzort vorbereiten. 2. Gerät zum Einsatzort transportieren. Das Gerät ist aufgestellt. 4.3 Gasversorgung herstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit Gas zu ver- sorgen. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
Betrieb Gasversorgung herstellen WARNUNG! Gasdruck beachten max. 50 mbar max. 13.84(3.44) in. H O(kPA) Abb. 4-1 Gasversorgung herstellen / Druckminderer ESE 808 GF kann wahlweise mit Flüssiggas (LPG) oder mit Erdgas (NG) betrieben werden. ESE 808 Stand: Juni 2012...
Seite 27
Betrieb Gasversorgung herstellen Um den Betriebsstoff zu wechseln muss eine Steckverbin- dung am Motor geändert werden. Dazu das Gehäuse an der Rückseite öffnen. Modus Betriebsstoff Stecker zusammen gesteckt Flüssiggas (LPG) Stecker getrennt Erdgas (NG) Beim Betrieb mit Erdgas wird nur die Steckverbindung ge- löst, die beiden Teile bleiben unverbunden im Gehäuse hän- gen.
Betrieb Stromerzeuger starten 4.4 Stromerzeuger starten Vorraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: geprüfte elektrische Sicherheit (siehe Kapitel 6.2) ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei- tung des Motors) ausreichende Luftzu- und -abfuhr ...
Seite 29
Betrieb Stromerzeuger starten Gerät muss geerdet werden. FI- Schutzschalter vorhan- den. Das Gerät muss geerdet werden! (siehe Kapitel 5) WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. WARNUNG! Hitze oder Nässe zerstören das Gerät.
Betrieb Stromerzeuger starten Abb. 4-5: Motor starten START 1. START- Taste einmal drücken. (Abb. 4-5-(4)) 2. Die grüne LED beginnt zu blinken 3. Das Gerät startet Zeitverzögert. Der Motor läuft an. HINWEIS Ein manueller Start ist nur möglich wenn der Automatik- Mo- dus deaktiviert ist.
Betrieb Stromerzeuger im AUTO- Modus 4.5 Stromerzeuger im AUTO- Modus In diesem Abschnitt finden Sie den AUTO- Modus des Stromerzeugers beschrieben. Die Funktion „AUTO“ dient als Netzausfallautomatik. Befindet sich der Stromerzeuger im AUTO- Modus wird au- tomatisch bei Netzausfall der Stromerzeuger gestartet. So- bald Netzspannung wieder anliegt stoppt der Stromerzeuger nach einem Kühllauf.
Betrieb Stromerzeuger im AUTO- Modus 4.5.2 AUTO- Modus deaktivieren So deaktivieren Sie den AUTO- Modus 1. AUTO- Taste erneut drücken, grüne (Abb. 6-1-(2)) LED erlischt. Der Stromerzeuger befindet sich im MANUELL- Modus und kann über die START- und STOP- Taste (Abb.
Betrieb Stromerzeuger ausschalten 4.6 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. Gerät abkühlen lassen. Gerät ausschalten So schalten Sie das Gerät aus: STOP...
Betrieb Notstromverbraucher anschließen 4.7 Notstromverbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Ausgeschalteter Stromerzeuger ausgeschalteter Verbraucher Netzeinspeisung Spannungsfrei geschaltet WARNUNG! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. DIE INSTALLATION DARF NUR VON FACHPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Betrieb Notstromverbraucher anschließen 1~ 110V 60Hz to load X6 = L1 X7 = N from main X8 = L1 X7 = N Abb. 7-1 Netz- und Verbraucheranschluss Stand: Juni 2012 ESE 808...
Betrieb Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen 4.8 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Abb. 4-8: Multifunktionsdisplay Betriebsstunden: Der Wert kann im unteren Teil des Displays abgelesen wer- den. Öldruck: Der Öldruck wird durch das E-MCS 5.0 überwacht und im Fehlerfall werden die Verbraucher getrennt und das Gerät abgeschaltet.
Betrieb Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen 4.8.1 Statusabfragen E-MCS 5.0 Abb. 9-1 Statusabfragen E-MCS 5.0 Durch drücken der Pfeiltasten können verschiedene (Abb. 9-1) Werte abgefragt werden. 4.8.2 Fehlermeldungen auslesen und zurücksetzen Folgende Fehlermeldungen können angezeigt und zurück- gesetzt werden. Symbol Bedeutung Hilfe Wartung des Stromerzeugers durchführen.
Betrieb Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Generatorspannung zu hoch. Servicepersonal rufen Generatorspannung zu gering. Servicepersonal rufen Generatorfrequenz zu hoch. Servicepersonal rufen Generatorfrequenz zu gering. Servicepersonal rufen Stromerzeuger Start-Fehler Servicepersonal rufen Stromerzeuger Stopp-Fehler Servicepersonal rufen Tab. 2-1 Fehlermeldungen HINWEIS Fehlermeldungen können wie in Kapitel 4.8.21 beschrieben abgefragt werden.
Abfall werfen oder auf den Boden gießen. Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Wartungshändler. Stand: Juni 2012 ESE 808...
Seite 40
Betrieb Entsorgung Notizen ESE 808 Stand: Juni 2012...
FI- Schutzschalter Entsorgung 5 FI- Schutzschalter Der FI- Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551. Voraussetzung Erdung: 1. Die Erdanschlussklemme des Aggregats muss über min. 16mm² Erdungskabel (grün/gelb) mit dem Erdspieß ver- bunden sein. Dieser muss ins Erdreich eingeschlagen werden.
FI- Schutzschalter Entsorgung Abb. 5-1: FI- Schutzschalter Prüfung des FI- 1. Stromerzeuger muss gestartet sein (siehe 4.4). Schutzschalters: 2. Schutzschalter in Pos-1 bringen. (siehe Abb. 5-1-(20)) 3. Testschalter betätigen. (siehe Abb. 5-1-(10)) Die Position des Schalters zeigt das (siehe Abb. 5-1-(20)) Ergebnis an: Symbol Bedeutung...
Stromerzeuger warten Entsorgung 6 Stromerzeuger warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden. 6.1.1 Wartungsplan / Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus.
Stromerzeuger warten Entsorgung 6.1.3 Starterbatterie wechseln 1. Batteriekabel abschrauben. Dazu Polschutzkappen zu- rückschieben und Schrauben lösen. Immer zuerst Kabel am MINUS-POL und dann erst am PLUS-POL lösen. Batterie ist abgeklemmt. Abb. 6-1: Batterie wechseln 2. Neue Batterie bereitstellen. 3. Batterie in das Batteriefach zurückstellen. 4.
Stromerzeuger warten Entsorgung WARNUNG! Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi- ves Knallgasgemisch durch Gasung. Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri- schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden. Kurzschlüsse vermeiden.
Seite 46
Stromerzeuger warten Entsorgung WARNUNG! Ölaustritt erfolgt sofort beim öffnen der Ölablass- schraube. Ölfilter wechseln Vorgehensweise wie in der Motorenanleitung beschrieben. ESE 808 Stand: Juni 2012...
Stromerzeuger warten Elektrische Sicherheit prüfen 6.2 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen.
Hilfe bei Schwierigkeiten 7 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
Hilfe bei Schwierigkeiten Elektrische Sicherheit prüfen Störung mögliche Ursache Abhilfe Batteriepole sind oxidiert. Batteriepole reinigen und eventuell mit Polfett einfetten. Starterbatterie wird nicht ge- Lichtmaschine / Laderegler Servicepersonal rufen. laden. defekt. Der Motor dreht sich nicht. Motor ist defekt. Servicepersonal rufen. Der Motor raucht.
Seite 50
Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen ESE 808 Stand: Juni 2012...
Technische Daten Elektrische Sicherheit prüfen 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 2-1Technische Daten Stand: Juni 2012 ESE 808...
Technische Daten Elektrische Sicherheit prüfen Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 25 [°C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 8.1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [°C] Tab. 8.2: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Stand: Juni 2012 ESE 808...
Seite 54
Technische Daten Notizen ESE 808 Stand: Juni 2012...
Ersatzteile Ersatzteile Bei der Bestellung von Ersatzteilen müssen folgende Anga- ben gemacht werden: Codenummer des gewünschten Teils Seriennummer des Stromerzeugers Handelsbezeichnung Baujahr Abb. Teilenummer Bezeichnung Menge E134070 MoVan.570ccES Cooler clean Stand: Juni 2012 ESE 808...