Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 306 SG-GT DUPLEX
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 306 SG-GT DUPLEX ARTIKEL-NR: 113151 SEA 3 ARTIKEL-NR: 151644...
Seite 2
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Bestandteile der Generator- und Bedienseite...........27 Bestandteile der Abgas- und Motorseite ............28 Bestandteile des Elektrokastens ..............29 Funktion und Wirkungsweise ................30 Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex betreiben ........32 Stromerzeuger transportieren ................32 Stromerzeuger aufstellen .................33 Stromerzeuger betanken..................33 ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3...
Seite 4
Betriebszustand mit „Control Display ECD 06“ überwachen......40 Stromerzeuger stilllegen ..................41 Entsorgung ......................41 Sonderausstattung / - zubehör verwenden...........43 FI-Schutzschalter .....................43 Isolationsüberwachung ..................45 ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung)............48 Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex warten ..........49 Wartungsplan....................49 Wartungsarbeiten.....................50 Elektrische Sicherheit prüfen................52 Hilfe bei Schwierigkeiten ................53 Technische Daten ...................56 Ersatzteile ......................60 Abdeckhaube / Motor..................60...
Seite 5
Tab. 10.1: Ersatzteile Abdeckhaube / Motor .......61 Tab. 10.2: Ersatzteile Elektrokasten ........62 Allgemeiner Hinweis Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechen nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Na- tur. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Bedienungsanleitung werden nicht berücksichtigt. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Einsatzort geltenden Vorschriften zur Unfallverhü- tung und zum Umweltschutz beachtet werden. In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeu- gers beschrieben. Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit zugänglich sein. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
2. … 3. Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch des Gerä- tes. Ergebnis Hier finden Sie das Ergebnis einer Abfolge von Handlungs- schritten beschrieben. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 9
Gefährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Fol- gen, besteht. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Fol- gen, besteht. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 10
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Stromerzeuger angebrachten Anweisungen befolgt werden. Der Stromerzeuger darf in keiner Weise modifiziert werden. Dies kann einen Unfall und eine Beschädigung des Stromer- zeugers sowie von Geräten zur Folge haben. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
–ausgeschwenktem Zustand, wenn hierdurch der Ge- nerator allseitig ungehindert von Luft umströmt werden kann und insbesonders auch die Abführung von Abgasen sicher- gestellt ist. Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn die ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 13
Sachschäden am Stromerzeuger • Sachschäden an weiteren Sachwerten • Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen • Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das prakti- sche Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben: der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger • ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 14
Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch: Stromerzeuger unsachgemäße Handhabung • Überlastung • Überhitzung • zu niedriger / hoher Ölstand des Motors • nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben • ungeeignete Betriebsstoffe • ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 15
Wartung bzw. Reparatur • ungeeignete Betriebsstoffe • eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem Meeresspie- • einer Umgebungstemperatur über 25° C • eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes • ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeu- ger tragen: Gehörschutz • Schutzhandschuhe • Schutzhelm • Schutzschuhe • feuerfeste Schutzkleidung (in brandgefährdeten Umge- • bungen) ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen Betreiben Umkreis von 5,0 m Tanken Umkreis von 2,0 m Pflege und Wartung Reinigen Umkreis von 1,0 m Stillsetzen Warten Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Hinweis kein Offenes Feuer Spannungs-/ Voltaufkleber Aufkleber für Multifunktionsdisplay Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheits- beauftragten Folge zu leisten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur auto- risiertes Personal aufhalten. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 22
Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein. Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 23
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu- stand nicht betankt werden. Einfüllhilfen zum Betanken verwenden. Reinigen Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden. Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gerei- nigt werden. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 24
Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau- fenden Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 25
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Bestandteile des Stromerzeugers Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Sei- ten verteilt. Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers Abgasseite Bedienseite Motorseite Generatorseite ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Beschreibung Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex Bestandteile der Generator- und Bedienseite 3.2 Bestandteile der Generator- und Bedienseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Einfüllöffnung Tank Generator Bedienpanel Tragegriffe Tankblende Duplex ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Beschreibung Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex Bestandteile der Abgas- und Motorseite 3.3 Bestandteile der Abgas- und Motorseite Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite Generator Motor Schwingungsdämpfer Luftfilter Motor Auspuff Tragegriff Ölablassschraube Tank ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Der Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (Schutztrennung nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des Schutzkontaktsteckers übernimmt die Funktion des Po- tentialausgleichsleiters. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 31
Beschreibung Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex Funktion und Wirkungsweise Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex betreiben Stromerzeuger transportieren 4 Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Stromerzeuger ist ausgeschaltet •...
• WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin kann brennen oder explodieren. Auslaufendes Motoröl und Benzin vermeiden. • Gerät ist ausgeschaltet. • Gerät ist abgekühlt. • Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden. • ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 34
• Gerät betanken So betanken Sie den Stromerzeuger: 1. Tankdeckel abschrauben. 2. Einfüllhilfe in den Tankstutzen einführen. 3. Benzin einfüllen. 4. Einfüllhilfe entfernen. 5. Tankdeckel anschrauben Das Gerät ist betankt. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Pfeilrichtung nach (Abb. 4-1-(1)) links bringen. Der Motor ist gestartet. HINWEIS Die elektrischen Verbraucher können nach einer Warmlauf- phase von circa einer Minute angeschlossen bzw. zuge- schaltet werden. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
1. Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Motor circa zwei Minuten weiterlaufen lassen. 3. ON-OFF-Schalter nach links in Position (Abb. 4-1-(4)) „OFF“ drehen. 4. Kraftstoffhahn in Pos. „OFF“ stellen. (Abb. 4-1-(3)) ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
(Abb. 4-2-(2)) Abb. 4-2: Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So schließen Sie einen Verbraucher am Elektrokasten 1. Abdeckung der Steckdose nach oben klappen. 2. Stecker einstecken. Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 39
1. Verbraucher ausschalten. Verbraucher ist abgeschaltet. Verbraucher trennen So trennen Sie einen Verbraucher vom Elektrokasten: 1. Stecker abziehen. 2. Abdeckung der Steckdose nach unten klappen. Der Verbraucher ist vom Stromerzeuger getrennt. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
4. Wird nun nochmals der Taster gedrückt, (siehe Abb. 4-3-(2)) wechselt das Display wieder auf die aktuelle Spannung und der Ablauf fängt von neuem an. (siehe Abb. 4-3-(3)) Die Anzeige ist umgeschaltet. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Abfall werfen oder auf den Boden gießen. Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS-Wartungshändler. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 42
Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex betreiben Entsorgung Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft zu prüfen. 2. Zusätzlich ist durch den Benutzer arbeitstäglich durch Betätigen der Prüftaste der Fehler- (siehe Abb. 5-1-(10)) strom-Schutzeinrichtung (RCD) die mechanische Funkti- on der Auslösung zu prüfen. Abb. 5-1: FI-Schutzschalter ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Symbol Bedeutung Pos-I Schalter löst nicht aus. FI-Schutzschalter Defekt. Pos-0 Schalter löst aus. FI-Schutzschalter in Ordnung. Tab. 5.1: FI-Schutzschalter Prüfung Gerät wurde unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100- 551 überprüft. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Isolationsüberwachung oder Lampe defekt Tab. 5.2: Isolationsüberwachungsprüfung ohne Abschaltung Die Isolationsüberwachungsprüfung wurde durchgeführt. 3. Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster (siehe Abb. gedrückt werden um das Gerät wieder zu betrei- 5-2-(2)) ben. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Tab. 5.4: Isolationsüberwachungsprüfung mit Abschaltung Die Isolationsüberwachungsprüfung wurde durchgeführt. 4. Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster (siehe Abb. gedrückt und der Leitungsschutzschalter in Pos. 1 5-2-(2)) gebracht werden um das Gerät wieder zu betreiben. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Isolationsfehler bei dem Verbraucher. 2. Nach dem abschalten und abstecken des Verbrauchers muss der Reset-Taster gedrückt und der (siehe Abb. 5-2-(2)) Leitungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht werden um das Gerät wieder zu betreiben. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Bei Stellung AUS des Wippschalters läuft der Motor immer im Nenndrehzahlbereich. Leerlauf- So schalten Sie die Leerlauf-Drehzahlabsenkung aus: Drehzahlabsenkung ausschalten 1. Wippschalter in Stellung „0“ (Aus) bringen. (Abb. 5-3-(1)) Leerlauf-Drehzahlabsenkung ist ausgeschaltet ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex warten Wartungsplan 6 Stromerzeuger ESE 306 SG-GT Duplex warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden.
Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Der Motor sollte Idealerweise leicht warm sein (hierfür • den kalten Motor 5 min. laufen lassen, dann stoppen und für 2 min. abkühlen lassen). Abb. 6-1: Ölmessstab ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
3. Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls erneut Öl ein- füllen. Öl ist eingefüllt. Öl wechseln So wechseln Sie das Öl: Abb. 6-2: Öl wechseln 1. Aggregat auf eine Erhöhung (z. B. Holzklötze, Werkstatt- tisch) abstellen. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Der Motor dreht sich nicht. Motor ist defekt. Servicepersonal rufen. Der Motor raucht. Zuviel Öl ist im Motor. Überflüssiges Öl ablassen. Papierelement des Luftfilters Papierelement reinigen oder ist verschmutzt oder ölge- ggf. auswechseln. tränkt. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Abgenommene Leistung re- Nennleistung hinaus belastet. duzieren. Leerlauf-Drehzahlabsenkung Wippschalter steht in Stellung Wippschalter in Stellung EIN funktioniert nicht. AUS. bringen. Feinsicherung defekt. Feinsicherung ersetzen. Tab. 7.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 55
Hilfe bei Schwierigkeiten Elektrische Sicherheit prüfen Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 57
Schallleistungs- [db (A)] pegel ** L Schutzart IP 54 Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger *gemessen in 1m Abstand und 1,6m Höhe entsprechend ISO 3744 (Teil10) **gemessen entsprechend ISO 3744 (Teil10) ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlänge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatz- praxis gewählt. Eine größere Ausdehnung des Verteiler- netzes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unter- wiesene Person vorgenommen werden. ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
Seite 59
Technische Daten Elektrische Sicherheit prüfen Notizen ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...
In diesem Abschnitt finden Sie die zum Betrieb des Stromer- zeugers notwendigen Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt: Abdeckhaube / Motor • Elektrokasten • 9.1 Abdeckhaube / Motor Abb. 9-1: Abdeckhaube / Motor / Generator ESE 306 SG-GT Duplex / SEA 3 Stand: Januar 2013...