Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UB 20(-D), UB 25, UB 30, UB 40, UB 50
UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J
Gültig ab Serie Z 01
Softwareversion 2.16
01/01
YATD 0013
Betriebsanleitung
LAUDA Ultra-Thermostate
UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40JL
LAUDA DR. R. WOBSER
GMBH & CO. KG
Postfach 1251
97912 Lauda-Königshofen
Tel: 09343/ 503-0
Fax: 09343/ 503-222
E-mail info @ lauda.de
Internet http://www.lauda.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda UB 20

  • Seite 1 Betriebsanleitung LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 30, UB 40, UB 50 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40JL LAUDA DR. R. WOBSER GMBH &...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL KURZBETRIEBSANWEISUNG ....................6 Anschluss der Schlauchverbindungen an den Pumpenstutzen: ..........6 Betriebssicherheit ..........................7...
  • Seite 4 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL INBETRIEBNAHME ....................... 27 Füllen..............................27 Netzanschluss ..........................27...
  • Seite 5 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.14.4 Anforderung von Daten vom Thermostaten................59 9.14.5...
  • Seite 6: Kurzbetriebsanweisung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Kurzbetriebsanweisung Auch wenn Ihnen vorerst diese kurze Anleitung genügt, lesen Sie trotzdem die folgenden Abschnitte, besonders Abschnitt 4 "Sicherheitseinrichtungen und...
  • Seite 7: Betriebssicherheit

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Hat die Temperierflüssigkeit den eingestellten Sollwert erreicht, beginnt das Symbol rechts in Zeile 1 (L ) des Displays zu blinken.
  • Seite 8: Technische Daten Nach Din 58966

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Technische Daten nach DIN 58966...
  • Seite 9 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL UB 20 F UB 20 J...
  • Seite 10 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL UB 20 JL UB 30 JL...
  • Seite 11: Regel- Und Bedienteil R 400-P

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Regel- und Bedienteil R 400-P Umgebungstemperatur (°C)
  • Seite 12 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL - 12 - YATD0013 /09.04.02...
  • Seite 13 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL - 13 - YATD0013 /09.04.02...
  • Seite 14 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL - 14 - YATD0013 /09.04.02...
  • Seite 15: Prinzipieller Aufbau Und Technische Beschreibung

    Heiz- und Pumpenleistungen sind entsprechend angepasst. Sonst wie UB 20 J. UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J uns UB 65 J: als gemeinsames Merkmal sind diese Geräte mit einem zylindrischen Arbeitsraum ausgestattet, der ca. 20 mm höhenverstellbar ist. Damit ist es möglich, die Flüssigkeitsbadoberfläche im Arbeitsbereich bis über Deckplattenhöhe zu verstellen.
  • Seite 16: Materialien

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Beispiel UB 20 J:...
  • Seite 17: Temperaturregelung Und Elektronik

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Leistungsdiagramme 230 V; 50 Hz...
  • Seite 18: Netzspannungsausgang 34 H

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Netzspannungsausgang 34 H An der Steckdose 34 H an der Rückseite liegen im Normalbetrieb bei eingeschaltetem Gerät 230 V-Netzspannung an.
  • Seite 19: Warum Kann Von Einem Thermostat Eine Gefahr Ausgehen

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Die Rückstellung kann erst nach Beseitigung der Störung über den Taster "Entsperren"...
  • Seite 20: Warnhinweise

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Geräte nach EMV-Norm EN 61326-1 Klasse A: Betrieb nur an Netzen ohne angeschlossene Wohnbereiche, da störende Spannungsschwankungen auftreten...
  • Seite 21: Badflüssigkeiten Und Schlauchverbindungen

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Badflüssigkeiten und Schlauchverbindungen Die Arbeitstemperaturbereiche der Badflüssigkeiten und Schläuche sind allgemeine Angaben, die durch den Betriebstemperaturbereich der Geräte oder...
  • Seite 22 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Schlauchverbindungen: Schlauchart lichte Weite...
  • Seite 23: Auspacken, Zusammenbau Und Aufstellen

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Auspacken, Zusammenbau und Aufstellen Auspacken Die sorgfältige Verpackung schließt Transportschäden weitgehend aus.
  • Seite 24: Aufstellen, Betrieb Als Badthermostat

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Aufstellen, Betrieb als Badthermostat Thermostat und Regel- und Bedienteil R 400 P nebeneinanderstellen.
  • Seite 25: Geschlossene Externe Kreisläufe

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Geschlossene externe Kreisläufe Werden mit dem Thermostaten geschlossene externe Kreisläufe verbunden, dann ist nach Einschalten des Gerätes solange Flüssigkeit nachzufüllen, bis der Badspiegel bei...
  • Seite 26: Kühlung Der Thermostate

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Schläuche mit Hilfe von Schlauchklemmen gegen Abrutschen sichern oder V2A Metallschläuche mit Verschraubungen verwenden.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Inbetriebnahme Füllen Gerät je nach Betriebstemperatur mit Badflüssigkeit entsprechend Abschnitt 5 füllen.
  • Seite 28: Display In Standardanzeige

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.3.2 Display in Standardanzeige...
  • Seite 29: Grundsätzliches Verhalten Bei Ein- Und Ausgaben

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.3.3 Grundsätzliches Verhalten bei Ein- und Ausgaben...
  • Seite 30: Untertemperaturabschaltpunkt

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL wieder hergestellt werden. Als Default-Wert wird 0 vorgegeben.
  • Seite 31: Sollwerteingabe

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.3.6 Sollwerteingabe Taste (SHIFT LED AUS) drücken. In L erscheint 20.00°C T...
  • Seite 32: Leistungsbegrenzung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Beispiel 2: Es soll bei ca. 20°C mit der geregelten Kühlung gearbeitet werden.
  • Seite 33: Kontakteingang Störung 14 N

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL SHIFT AUS 1, eingeben. Schaltet alle Anzeigen in L auf 0,001 K Auflösung.
  • Seite 34: Menüsprache

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Baudrate 9600 kann mit zwischen 9600 und 4800 umgeschaltet werden.
  • Seite 35: Betrieb Mit Durchlaufkühler Dlk 45 Mit Proportionalkühlung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL verlässt man das Menü und der zuletzt eingestellte Wert wird übernommen.
  • Seite 36: Regelparameter

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Zur Kalibrierung sollte eine ausreichend genaue Referenztemperaturmessung möglich sein und die Messstellentemperatur konstant sein.
  • Seite 37: Empfehlungen Für Regelparameter

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Sollen andere als durch die Selbstadaption (siehe 9.4.1) gefundene Regelparameter verwendet werden, so können in der jeweiligen Anzeige die Werte nach Ausschalten der...
  • Seite 38: Korrekturgrößenbegrenzung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Es können Werte zwischen 50 °C und dem gewählten Übertemperaturabschaltpunkt - 5 °C gewühlt werden.
  • Seite 39: Externregelung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Es können Werte von 5 ... 150 °C gewählt werden. Andernfalls Meldung NICHT IM BEREICH mit akustischem Signal.
  • Seite 40: Start Der Externregelung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.7.2 Start der Externregelung An die beiden Pt 100-Eingänge 10 S (T...
  • Seite 41: Arbeiten Mit Geregelter Kühlung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Arbeiten mit geregelter Kühlung Zum Betrieb der geregelten Kühlung ist ein Magnetventil erforderlich (siehe 3.7).
  • Seite 42 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL - 42 - YATD0013 /09.04.02...
  • Seite 43: Betrieb Mit Programmgeber

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Betrieb mit Programmgeber Es können Temperaturprogramme mit bis zu 99 Segmenten gespeichert und abgearbeitet werden.
  • Seite 44 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Es erscheint PROG. EIN SEG.02 T :_ °C...
  • Seite 45: Programmbeispiel

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.9.2 Programmbeispiel Segment-Nr. Eingabe drücken...
  • Seite 46: Programmtest

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.9.3 Programmtest Nach der Programmeingabe sollte man sich vergewissern, dass im Programmspeicher auch die richtigen Daten stehen.
  • Seite 47: Analoge Eingänge

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 0°C = 2 V oder 0...
  • Seite 48 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Mit der Eingabe 0 wird die Konfiguration und Skalierung eines Sollwerteinganges ausgewählt.
  • Seite 49 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 0, 0, 0, 0, 0 eingeben.
  • Seite 50 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL EIN JA = 1 Wenn der der unteren Bereichsgrenze entsprechende Spannungs- oder Stromwert am Eingang anliegt, diesen bestätigen durch die Eingabe 1...
  • Seite 51: Analoge Ausgänge

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.12 Analoge Ausgänge Es stehen zwei Ausgangskanäle an Buchse "Temp.-Signal" 52 S (siehe 9.10) zur Verfügung, die mit den Temperaturmesswerten...
  • Seite 52 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Bei Wahl des Spannungsbereiches 0...10 V im vorhergehenden Menü wird die Strombereichsauswahl übersprungen.
  • Seite 53: Temperatursignal Kanal 2

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.12.2 Temperatursignal Kanal 2 Der Kanal 2 ist ein reiner Spannungsausgang an der Buchse 52 S Kontakt 1.
  • Seite 54 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Beispiel: 60°C 60°C 65°C Die Funktion des Übertemperaturbegrenzers soll überprüft werden.
  • Seite 55: Anschluss Neutralkontakt "Sammelstörung" 12 N (Alarm Aus)

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Bei Unregelmäßigkeiten bei Punkt 9.13.1 und 9.13.2 Gerät sofort außer Betrieb nehmen und von einer Fachkraft überprüfen lassen, da sonst die Sicherheit nicht mehr...
  • Seite 56: Allgemeine Grundsätze

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Über diese Schnittstelle können folgende Daten von oder zu einem Rechner mit entsprechender Schnittstelle übertragen werden:...
  • Seite 57: Ausgabebefehle

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL RS 232-Schnittstelle und Regler werden von einem Prozessor bedient, deshalb ist es für optimale Regelung empfehlenswert, dass zwischen den Schnittstellenbefehlen Pausenzeiten von >...
  • Seite 58 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Auf gleiche Art können folgende Werte an den Thermostaten übergeben werden: OUT_LXXX.XX...
  • Seite 59: Anforderung Von Daten Vom Thermostaten

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.14.4 Anforderung von Daten vom Thermostaten...
  • Seite 60: Fehlermeldungen Am Rechner

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Ein Basic-Programm, mit dem Werte vom Thermostat zum Rechner übertragen und angezeigt werden durch Vorgabe der Kanalnummer (z.B.
  • Seite 61: Einstellen Und Anzeige Des Datums Und Der Uhrzeit

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.15.1 Einstellen und Anzeige des Datums und der Uhrzeit Diese Funktion wird nur bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw.
  • Seite 62: Schaltuhrenfunktion

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL 9.15.2 Schaltuhrenfunktion Durch Drücken der Taste im SHIFT-Modus erscheint Auswahlmenue wie in 9.15.1.
  • Seite 63: Instandhaltung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise für den Reparaturfall Bei allen Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen! Reparaturen in den Geräten bei abgenommener Haube dürfen nur von einer Elektrofachkraft...
  • Seite 64: Ersatzteilbestellung

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Die Reinigungs- oder Entgiftungsmethode wird bestimmt durch die Sachkenntnis des Anwenders.
  • Seite 65: Zubehör

    LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Zubehör LAUDA Thermostate, runde normalhohe Bauform Bestell-Nr.
  • Seite 66 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Deckplatte UB 25/4 4 Öffn. Ø 100 mm, 4 Satz WB-Ringe, 2 Hebeböden, 4 Stativstäbe...
  • Seite 67 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL LAUDA Pt 100-Platinwiderstandsthermometer nach DIN IEC 751 Klasse A für Extern-Regelung...
  • Seite 68 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Verbindungskabel mit 4-poligem Stecker für Extern-Regelung bei allen C- und K-Geräten und für Digitalthermometer...
  • Seite 69 LAUDA Ultra-Thermostate UB 20(-D), UB 25, UB 50, UB 30, UB 40 UB 20 F, UB 20 J, UB 30 J, UB 40 J, UB 65 J UB 20 JL, UB 30 JL, UB 40 JL Bild 1 Bild 2...
  • Seite 73 Geräteliste Schaltplan UB 20, UB 20 J, gültig ab Serie Z 01 UB 20 F, UB 20 JL List of parts circuit diagram at serial no. UB 25, UB 50 Liste de schéma connexions à partir UB 30, UB 30 J, 230V;...
  • Seite 77 Geräteliste Schaltplan R 400 P gültig ab Serie X... List of parts circuit diagram at serial no. Liste de schéma connexions à partir 230V; 50Hz Teil-Nr. Bezeichnung Designation Désignation Bestell-Nr. Part No. Ref.-No. Piéce no. No.Ref Leiterplatte „MP Netz“ Printed circuit board Circuit imprimé...
  • Seite 79 Hinweise zur Fehlersuche bei LAUDA Thermostaten mit P-Elektronik Alle Maßnahmen, die das Öffnen des Gerätes mittels Werkzeug erfordern, oder an elektrischen Teilen, dürfen nur durch eine unterwiesene Elektrofachkraft erfolgen! Beobachtete Störung Defekt Ursache Behebung Grüne Leuchte im Steuersicherung ausgelöst Sicherung auf Leiterplatte „MP Netzschalter leuchtet nicht Netz“...
  • Seite 80 Hinweise zur Fehlersuche bei LAUDA Thermostaten mit P-Elektronik Beobachtete Störung Defekt Ursache Behebung Piepston bei Drücken einer Eine andere Funktion sperrt die Funktion verlassen oder ESC Taste Tastatur z. B. Programmgeber drücken bei RS 232 (R er- läuft; RS 232 aktiv, Parameter scheint rechts in L );...
  • Seite 81 Hinweise zur Fehlersuche bei LAUDA Thermostaten mit P-Elektronik Beobachtete Störung Defekt Ursache Behebung Anzeige: Versuch auf externe Regelung Weiterhin mit int. Regelung „Ext. Pt 100 nicht umzuschalten, ohne daß ext. arbeiten oder ein ext. Pt 100 angeschlossen“ Pt 100 angeschlossen ist für T...
  • Seite 82 Hinweise zur Fehlersuche bei LAUDA Thermostaten mit P-Elektronik Beobachtete Störung Defekt Ursache Behebung Gerät kühlt nicht Stellgrößenbegrenzung in Größeren Wert in PAR-Ebene PAR-Ebene zu klein einstellen (z. B. –100%) Kältekompressor defekt Kälteaggregat erneuern durch Kältefachmann! Leck im Kältesystem Leck beseitigen, neu füllen –...
  • Seite 83 / Personne responsable Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Serien-Nr. Type / Type Serial no. / No. de série:...

Inhaltsverzeichnis