Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linde H30T-02 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Treibgasstapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt (Zweipedalbedienung) wird
die Hydro-Verstellpumpe und gleichzeitig die
Motordrehzahl geregelt. Durch den hydrosta-
tischen Antrieb kann die Fahrgeschwindig-
keit in beide Richtungen stufenlos vom Still-
stand bis zur Höchstgeschwindigkeit reguliert
werden. Die Doppelpedal-Steuerung bringt
ebenso einfache wie sichere, ermüdungsfreie
und zeitsparende Bedienung des Staplers.
Beide Hände sind immer für Lenkung und
Steuerung der Arbeitsbewegungen frei.
Schnelles Reversieren und kraftschonendes
Stapeln sind das Ergebnis.
Als weitere Ausführungsart ist die Steuerung
der Fahrgeschwindigkeit über ein Fahrpedal
(Einpedalbedienung) und die Fahrtrichtung
durch einen Fahrtrichtungsschalter möglich.
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen
Heben, Senken und Neigen ist nur ein Be-
tätigungshebel (Joystick) vorhanden. Zur
Betätigung von zusätzlichen Anbaugeräten ist
ein weiterer Joystick angebracht. Die Arbeits-
bewegungen können auch mit zwei bzw. vier
Joysticks (Ausführungsart Einzelhebelbetäti-
gung) gesteuert werden.
Linde Load Control
Die Steuerelektronik Linde Load Control (LLC)
des Staplers ermöglicht:
• millimetergenaues und sicheres Lasthand-
ling,
• mühelose Steuerung aller Hubgerüstfunk-
tionen aus den Fingerspitzen,
• Antriebs- und Hubfunktionen sind vollstän-
dig voneinander getrennt.
Linde Truck Control
Die Steuerelektronik Linde Truck Control
(LTC) des Staplers ermöglicht:
Betriebsanleitung – 393 801 15 50 DE – 03/2015
Technische Beschreibung
• feinfühliges, ruckfreies Fahren und Rever-
sieren,
• automatisches Regeln der Motordrehzahl
auf den jeweiligen Leistungsbedarf der
Hydraulik,
• schneller Service durch Selbstdiagnose,
• höchste Funktionssicherheit.
Linde Curve Assist
Der Stapler ist mit einem Linde Curve Assist
(LCA) ausgestattet. Er bewirkt in Abhängig-
keit des Lenkwinkels eine Reduzierung der
Fahrgeschwindigkeit in Kurven. Somit wird
die Stabilität des Staplers verbessert.
Bremsen
Als Betriebsbremse wird der hydrostatische
Antrieb genutzt. Damit ist die Betriebsbremse
wartungsfrei. Als Feststellbremse werden
zwei in den Radmotoren integrierte Lamel-
lenbremsen verwendet. Beim Abstellen des
Motors fallen die Lamellenbremsen ein, da-
durch besitzt der Stapler eine automatische
Bremsfunktion. Beim Abstellen des Staplers
ist immer die Feststellbremse zu betätigen.
Lenkung
Die Lenkung ist eine hydrostatische Lenkan-
lage, die mit dem Lenkrad durch den Lenkzy-
linder die hinteren Räder betätigt. Bei erhöh-
tem Kraftaufwand am Lenkrad lässt sich die
Lenkung auch bei stillstehendem Motor betä-
tigen.
Hubgerüst
Das Freisicht-Hubgerüstt ermöglicht:
• ideale Sichtverhältnisse durch schlanke
Hubgerüstprofile,
• volle Tragfähigkeit bis in höchste Hubhö-
hen,
• enorme Resttragfähigkeit,
• wartungsfreie Lagerung von Hubgerüst
und Neigezylinder mit gummigelagerten
Anlenkpunkten,
• elektrische Neigewinkelbegrenzung.
1
Einführung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H25t-02H35t-02

Inhaltsverzeichnis