Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmalz SCPSi Bedienungsanleitung

schmalz SCPSi Bedienungsanleitung

Innovative vakuum-automatisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCPSi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Innovative Vakuum-Automatisierung
Bedienungsanleitung
DE
30.30.01.00424
SCPSi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz SCPSi

  • Seite 1 Innovative Vakuum-Automatisierung Bedienungsanleitung 30.30.01.00424 SCPSi...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SCPS C HMA LZ NHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ....................1-5 Verwendete Symbole ........................1-5 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................1-5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................1-6 Installation und Betrieb .........................1-7 Produktübersicht ....................... 2-8 Allgemeine Funktionsbeschreibung .....................2-8 Vakuumerzeugung (Ansaugen des Werkstücks) ................2-8 Abblasen (Ablegen des Werkstücks) ....................2-9 IO-Link ............................2-9 Varianten ............................2-10 Ejektorvariante PNP oder NPN ....................2-10 Elektrischer Anschluss .......................2-10 Aufbau des Ejektors ........................2-11...
  • Seite 3 SCPS C HMA LZ Autoset ............................3-29 Energy Monitoring [EM] .......................3-30 Prozentuale Luftverbrauchsmessung ..................3-30 Absolute Luftverbrauchsmessung ....................3-30 Energieverbrauchsmessung .......................3-30 Predictive Maintenance [PM] .......................3-31 Messung der Leckage ........................3-31 Messung des Staudrucks ......................3-31 Qualitätsbewertung ........................3-31 Performanceberechnung ......................3-31 Diagnose-Puffer ...........................3-32 EPC-Datenpuffer ..........................3-32 Bedien- und Menükonzept ..................4-33 Vakuumanzeige ..........................4-33 Einzelfunktionen ..........................4-33 Versorgungsspannung .......................4-33...
  • Seite 4 SCPS C HMA LZ EPC-Werte in den Prozessdaten ....................5-61 Wartung ........................6-63 Allgemeine Wartung........................6-63 Äußere Verschmutzung ......................6-63 Schalldämpfer ..........................6-63 Einpresssiebe ..........................6-63 Gewährleistung, Ersatz- und Verschleißteile ................6-63 Ersatz- und Verschleißteile ......................6-64 Fehlerbehebung ...........................6-64 Zubehör ............................6-64 Technische Daten ....................7-65 Elektrische Parameter........................7-65 Anzeige-Parameter........................7-66 Mechanische Daten ........................7-66 Allgemeine Parameter ........................7-66...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SCPS C HMA LZ ICHERHEITSHINWEISE ERWENDETE YMBOLE  Dieses Symbol bezeichnet Informationen und Hinweise. Vorsicht! Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie diese nicht meiden, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Gefahr! Dieses Symbol bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie diese nicht meiden, können schwerste Verletzungen und Tod die Folge sein.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    SCPS C HMA LZ  Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.  Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich der angesaugten Nutzlast aufhal- ten.  Im Automatikbetrieb der Maschine / Anlage dürfen sich keine Personen im Gefahrenbe- reich befinden.
  • Seite 7: Installation Und Betrieb

    SCPS C HMA LZ NSTALLATION UND ETRIEB Für die sichere Installation und den störungsfreien Betrieb sind u.a. folgende Verhaltens- weisen zu beachten und einzuhalten: Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutz- kleinspannung (PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß...
  • Seite 8: Produktübersicht

    SCPS C HMA LZ RODUKTÜBERSICHT LLGEMEINE UNKTIONSBESCHREIBUNG AKUUMERZEUGUNG NSAUGEN DES ERKSTÜCKS Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzi- piert. Über den Signaleingang „Saugen“ wird die Venturidüse aktiviert bzw. deaktiviert. Bei der NO-Variante wird die Venturidüse bei anstehendem Signaleingang „Saugen“ deaktiviert, bei der NC-Variante hingegen aktiviert.
  • Seite 9: Abblasen (Ablegen Des Werkstücks)

    SCPS C HMA LZ BBLASEN BLEGEN DES ERKSTÜCKS Im Betriebszustand „Abblasen“ wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beauf- schlagt. Hiermit wird ein schneller Vakuumabbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet. Der Betriebszustand „Abblasen“ kann entweder extern oder intern angesteuert werden.
  • Seite 10: Varianten

    SCPS C HMA LZ ARIANTEN Jeder Ejektor hat eine genaue Artikelbezeichnung (z.B. SCPSi-10-G2-NO). Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung ergibt sich wie folgt: Leistungs- Anschluss Anschluss Ruhestellung klasse pneumatisch elektrisch SCPSi (2x G1/8“) stromlos offen 1xM12, 5-polig S2 (8/6mm) stromlos S4 (6/4mm) geschlossen Im Folgenden sind die wichtigsten Komponenten beschrieben.
  • Seite 11: Aufbau Des Ejektors

    SCPS C HMA LZ UFBAU DES JEKTORS An Pos. 4 und Pos. 8 dürfen nur Verschraubungen mit zylindrischem G-Gewinde verwendet werden! An den Befestigungsbohrungen wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen! Während des Betriebs nicht in den Abluftausgang schauen (Druckluft) Max. Anzugs- Position Beschreibung momente Anzeige Prozesszustand Saugen / Abblasen / Vakuumwert...
  • Seite 12: Bedien- Und Anzeigeelemente

    SCPS C HMA LZ EDIEN NZEIGEELEMENTE Über die 3 Tasten, das dreistellige Display, sowie 4 zusätzlichen Leuchtdioden ist eine sehr einfache Bedienung des Ejektors gewährleistet. Position Beschreibung Display LEDs Schwellwerte H1 / H2 MENÜ - Taste UP - Taste DOWN - Taste LED Prozesszustand „Saugen“...
  • Seite 13 SCPS C HMA LZ H1 / H2 CHWELLWERTE Die LEDs der Schwellwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Schaltpunkte an. Die Anzeige ist unabhängig von der Schalt- funktion und Zuordnung des Ausgangs, sowie unabhängig von einer aktiven Condition- Monitoring Funktion Schwellwert LEDs Zustand Ejektor...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    SCPS C HMA LZ UNKTIONSBESCHREIBUNG ETRIEBSZUSTÄNDE Die Ejektoren werden nach ihrer Grundstellung im spannungslosen Zustand unterschieden zwischen, NO (normaly open) und NC (normaly closed). Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen ist der Ejektor betriebsbe- reit und befindet sich im Automatik-Betrieb. Dies ist der normale Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung betrieben wird.
  • Seite 15 SCPS C HMA LZ A U T O M A T I K – B E T R I E B Abblasen Saugen Luftsparfunktion [ctr = on]: Saugen OFF Auto-Abblasen Vakuum  H1 Venturi- Venturi- NC, NO: düse düse [bLo = J-t] Vakuum <...
  • Seite 16: Ansteuerung Ejektorvariante No

    SCPS C HMA LZ NSTEUERUNG JEKTORVARIANTE „Saugen“ [IN1] „Abblasen“ [IN2] Zustand „Saugen“ 0 bar Zustand „Abblasen“ 0 bar NSTEUERUNG JEKTORVARIANTE „Saugen“ [IN1] „Abblasen“ [IN2] Zustand „Saugen“ 0 bar Zustand „Abblasen“ 0 bar 3-16...
  • Seite 17: Generelle Funktionen

    SCPS C HMA LZ ENERELLE UNKTIONEN ANUELLER ETRIEB Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern. Es ist darauf zu achten, dass sich dadurch die Maschine / Anlage nicht in Bewe- gung setzt. Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein. Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen“...
  • Seite 18: Einrichtbetrieb

    SCPS C HMA LZ INRICHTBETRIEB Ähnlich zum manuellen Betrieb dient der Einrichtbetrieb zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis, da die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, und die Regelung auch bei erhöhter Regelfrequenz nicht deaktiviert wird. In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1“ und „H2“. Der Einrichtbetrieb wird über den Prozessdaten Output (PDO) ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 19: Regelungsfunktion

    SCPS C HMA LZ EGELUNGSFUNKTION Der Ejektor bietet mit dieser Funktion die Möglichkeit Druckluft zu sparen oder zu verhin- dern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird. Bei Erreichen der eingestellten Schalt- schwelle H1 wird die Vakuumerzeugung unterbrochen. Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb die Hystereseschwelle H1-h1, beginnt die Vakuumerzeugung erneut.
  • Seite 20: Abblasmodi

    SCPS C HMA LZ [dCS = oFF] Wird die Funktion gewählt, geht der Ejektor bei zu hoher Leckage und zu großer Ventilschalthäufigkeit in den Betriebszustand „Dauersaugen“. [dCS = on] In der Einstellung wird das Dauersaugen deaktiviert, und der Ejektor regelt trotz hoher Leckage oder einer Regelfrequenz >6/3s weiter.
  • Seite 21: Signalausgang

    SCPS C HMA LZ [tbL]  Die Länge der Abblaszeit wird im Grundmenü eingestellt. Dieser Menü- [-E-] punkt ist in der Betriebsart unterdrückt.  Die angezeigte Zahl gibt die Abblaszeit in Sekunden an. Abblaszeiten von 0,10s bis 9,99s können eingestellt werden. IGNALAUSGANG Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang.
  • Seite 22: Ausschaltverzögerung Des Signals Teilekontrolle H2

    SCPS C HMA LZ [uni] Die Funktion kann über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt bzw über IO- Link eingestellt werden. Die Auswahl der Vakuumeinheit wirkt sich nur auf das Display des Ejektors aus.  Die Einheiten der über IO-Link zugänglichen Parameter sind von dieser Einstel- lung nicht betroffen.
  • Seite 23: Schreibschutz Durch Pin-Code

    SCPS C HMA LZ PIN-C CHREIBSCHUTZ DURCH Durch einen PIN-Code kann die Änderung der Parameter über das Benutzermenü verhin- dert werden. Die Anzeige der aktuellen Einstellungen ist weiterhin gewährleistet. Im Auslieferungszustand ist der PIN-Code 000. Der Zugriff auf die Parameter ist somit nicht gesperrt.
  • Seite 24: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    SCPS C HMA LZ URÜCKSETZEN AUF ERKSEINSTELLUNGEN Über diese Funktion werden die Ejektorkonfiguration des Initial Setup sowie die Einstel- lungen des aktiven Produktions-Setup-Profils auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Zählerstände, die Nullpunkteinstellung des Sensors sowie der IO-Link Parameter „Applica- tion Specific Tag“ sind von dieser Funktion nicht betroffen. [rES] Die Funktion wird im Konfigurationsmenü...
  • Seite 25: Spannungsüberwachung

    SCPS C HMA LZ PANNUNGSÜBERWACHUNG Alle Ejektortypen haben eine interne Spannungsüberwachung. Sinkt die Versorgungs- spannung unterhalb der zulässigen Schwelle, geht der Ejektor in den Fehlerzustand E07. Dies wird am Display angezeigt, die Menübedienung sowie Reaktion auf Signaleingänge werden unterbunden. Der Ausgang Teilekontrolle behält seine normale Funktionalität bei. Die Anzeige der aktuellen Versorgungsspannung ist weiterhin über die Taste möglich.
  • Seite 26: Einstellung Abblasvolumenstrom

    SCPS C HMA LZ INSTELLUNG BBLASVOLUMENSTROM Unterhalb des Vakuumanschlusses (2) befindet sich eine Drosselschraube. Über diese Drosselschraube kann der Abblasvolumenstrom eingestellt werden. Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird der Volumenstrom verringert. Eine Drehung nach links, erhöht den Volumenstrom. Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen. Den Anschlag der Drosselschraube nicht überdrehen! Technisch bedingt ist im- mer ein Mindestvolumenstrom von ca.
  • Seite 27: Condition Monitoring [Cm]

    SCPS C HMA LZ [CM] ONDITION ONITORING Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:  Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung Ü BERWACHUNG DER ENTILSCHALTHÄUFIGKEIT [ctr = on] [ctr = onS] Bei aktivierter Luftsparfunktion bzw. und gleichzeitig hoher Le- ckage im Greifsystem schaltet der Ejektor sehr oft zwischen den Zuständen "Venturidüse aktiv"...
  • Seite 28: Überwachung Der Evakuierungszeit

    SCPS C HMA LZ Ü BERWACHUNG DER VAKUIERUNGSZEIT Übersteigt die gemessene Evakuierungszeit t (von H2 nach H1) den Vorgabewert Wert [t-1], wird die Condition Monitoring Warnung „Evacuation time longer than t-1“ ausgelöst und die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet. Der Vorgabewert für die max. zulässige Evakuierungszeit kann über das Konfigurations- [t-1] menü...
  • Seite 29: Bewertung Des Leckageniveaus

    SCPS C HMA LZ EWERTUNG DES ECKAGENIVEAUS Mit dieser Funktion wird die mittlere Leckage des letzten Saugzyklus ermittelt, in Bereiche eingeteilt und über IO-Link als Parameter zur Verfügung gestellt. ESSUNG DER VAKUIERUNGSZEIT Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Beginn eines Saugzyklus, gestartet durch den Befehl „Saugen EIN“, bis zum Erreichen der Schaltschwelle H2.
  • Seite 30: Energy Monitoring [Em]

    SCPS C HMA LZ [EM] NERGY ONITORING Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:  Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung Zur Optimierung der Energieeffizienz von Vakuumgreifsystemen bietet der Ejektor Funkt i- onen zur Messung und Anzeige des Energieverbrauchs an. Eine dieser Funktionen benö- tigt einen über IO-Link extern eingespeisten Druckwert.
  • Seite 31: Predictive Maintenance [Pm]

    SCPS C HMA LZ [PM] REDICTIVE AINTENANCE Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:  Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung Zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und anderen Beeinträchtigungen des Vakuu m- greifsystems bietet der Ejektor Funktionen zur Erkennung von Trends in der Qualität und Leistung des Systems.
  • Seite 32: Diagnose-Puffer

    SCPS C HMA LZ IAGNOSE UFFER Die vorangehend beschriebenen Condition-Monitoring-Warnungen sowie die allgemeinen Fehlermeldungen des Gerätes werden von diesem in einem Diagnosepuffer gespeichert. Der Inhalt dieses Speichers besteht aus den letzten 38 Ereignissen, beginnend mit dem neuesten, und kann über einen IO-Link Parameter ausgelesen werden. Dabei wird zu je- dem Ereignis der jeweils aktuelle Zählerstand des Saugzyklenzählers cc1 mit gespeichert, um eine spätere zeitliche Zuordnung der Ereignisse zu anderen Vorgängen in der Anlage zu ermöglichen.
  • Seite 33: Bedien- Und Menükonzept

    SCPS C HMA LZ EDIEN ENÜKONZEPT Die Bedienung geschieht über drei Tasten. Einstellungen werden über Software-Menüs vorgenommen. Die Bedienstruktur gliedert sich in Einstellungen des Grundmenüs und des Konfigurationsmenüs. Für Standardanwendungen genügt die Einstellung des Ejektors im Grundmenü. Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Kon- figurationsmenü...
  • Seite 34: Betriebsmodusanzeige

    SCPS C HMA LZ ETRIEBSMODUSANZEIGE Durch Drücken von wird der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. Entweder Standard-I/O (SIO)-Mode oder IO-Link-Mode. Im IO-Link-Betrieb wird zusätzlich durch nochmaliges drücken von der aktuell verwendete IO-Link-Standard (1.0, 1.1) angezeigt.  Die Anzeige kehrt nach 3s wieder zur Vakuumanzeige zurück. EHLERANZEIGE Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser in Form eines Fehlercodes („E-Nummer“) am Dis- play angezeigt.
  • Seite 35: Grundmenü

    SCPS C HMA LZ RUNDMENÜ Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen des Ejektors vorgenommen und abgelesen werden. Einstellung Wert blinkt zur des Wertes Bestätigung > 2 sec. Schaltpunkt Luftsparfunktion blinken Hysterese Luftsparfunktion Schaltpunkt Teilekontrolle Hysterese Teilekontrolle Abblaszeit, nur aktiv bei E-t oder l-t Kalibrierung >...
  • Seite 36: Einstellung Der Parameter Des Grundmenüs

    SCPS C HMA LZ INSTELLUNG DER ARAMETER DES RUNDMENÜS Zum Einstellen der Parameter des Grundmenüs die Taste kurz drücken  mit den Tasten oder den gewünschten Parameter wählen  mit der Taste bestätigen  mit den Tasten oder den Wert ändern ...
  • Seite 37: Konfigurationsmenü

    SCPS C HMA LZ ONFIGURATIONSMENÜ Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsme- nü zur Verfügung. Die Bedienstruktur sieht wie folgt aus: > 2 sec. Luftsparfunktion zurück zu ctr blinken > 3 sec. Regelungsabschaltung deaktiviert kein Dauersaugen Max. zulässige Eva- >...
  • Seite 38 SCPS C HMA LZ Ausschaltverzögerung des Signals H2 Angezeigte Vakuumeinheit Rotation Display 180° Display im Eco-Mode Verriegelung Menüs über Pin > 2 sec. Menü 2 Sek. betätigen => Speichern blinken der blinken Menü kurz betätigen 1. Ziffer => Abbruch > 2 sec. Zurücksetzen Werkseinstellungen blinken...
  • Seite 39: Einstellung Der Parameter Des Konfigurationsmenüs

    SCPS C HMA LZ INSTELLUNG DER ARAMETER DES ONFIGURATIONSMENÜS Zum Einstellen der Parameter des Konfigurationsmenüs die Taste > 3s drücken. [-C-] Während der Betätigung wird angezeigt.  mit den Tasten oder den gewünschten Parameter wählen  mit der Taste bestätigen ...
  • Seite 40: Systemmenü

    SCPS C HMA LZ YSTEMMENÜ Zum Auslesen von Systemdaten wie Zähler, Softwareversion, Artikel- und Seriennummer steht ein spezielles Menü zur Verfügung. Die Bedienstruktur ist wie folgt: Zähler 1 zurück zu cc1 X * 10 X * 10 > 3 sec. Zähler 2 zurück zu cc2 X * 10...
  • Seite 41: Software-Version

    SCPS C HMA LZ Der Gesamtwert des Zählers setzt sich aus den 3 Ziffernblöcken zusammen: Angezeigte Stellen Ziffernblock Der aktuelle Gesamtzählwert beträgt in diesem Beispiel 48 618 593. OFTWARE ERSION Die Software-Version gibt Auskunft über die aktuell laufende Software auf dem internen Controller.
  • Seite 42: Betriebsmodi

    SCPS C HMA LZ ETRIEBSMODI Alle Ejektoren der SCPSi Serie können in zwei Betriebsarten betrieben werden. Es steht wahlweise der direkte Anschluss an Ein- und Ausgänge (Standard I/O = SIO) oder ein An- schluss über die Kommunikationsleitung (IO-Link) zur Verfügung.
  • Seite 43: Montieren

    SCPS C HMA LZ ONTIEREN SCPSi …  Bei der Montage wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen! Position Beschreibung Max. Anzugsmomente Befestigungsschraube M4 2 Nm Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl. 0,5 Nm Kunststoffschneidschrauben (optional) NEUMATISCHER NSCHLUSS  Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder neutrales Gas gemäß...
  • Seite 44: Elektrischer Anschluss

    Direktanschluss Anschluss über I/O-Box Zum direkten Anschluss des Ejektors Zum Anschluss des Ejektors an IO-Boxen können an die Steuerung kann z.B. eine z.B. Schmalz-Anschlussleitungen und Schmalz- Schmalz-Anschlussleitung verwen- Anschlussverteiler verwendet werden. det werden. M12-5 mit offenem Ende, 5m M12-5 auf 2xM12, 1m M12-5 auf M12-5, 1m Art.-Nr.
  • Seite 45: Pinbelegung Des Anschlusssteckers

    Masse Sensor/Aktor Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2/h2) schwarz Signaleingang „Abblasen“ grau bei Verwendung Schmalz-Anschlussleitung Art.-Nr. 21.04.05.00080 Betrieb des Systems ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung (PELV) und sicherer elektrischer Trennung der Versorgungsspannung, gemäß EN60204. Vorsicht Vorsicht Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Ein Typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Schritte Ansaugen, Abblasen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wir während des Ansaugens Ausgang 2 überwacht. SCPSi – xx – xx - NO SCPSi – xx – xx - NC Schritt...
  • Seite 47: Betriebsmodus Io-Link

    SCPS C HMA LZ IO-L ETRIEBSMODUS Ü BERSICHT Beim Betrieb des Ejektors im IO-Link Modus (digitale Kommunikation), muss nur die Ver- sorgungsspannung und die Kommunikationsleitung direkt, oder über intelligente A n- schlussboxen, mit einer Steuerung verbunden werden. Die Kommunikationsleitung für IO-Link (C/Q-Leitung) muss immer mit einem IO-Link Mas- terport verbunden werden (Punkt zu Punkt Verbindung).
  • Seite 48: Montieren

    SCPS C HMA LZ ONTIEREN SCPSi …  Bei der Montage wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen! Position Beschreibung Max. Anzugsmomente Befestigungsschraube M4 2 Nm Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl. 0,5 Nm Kunststoffschneidschrauben (optional) NEUMATISCHER NSCHLUSS  Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder neutrales Gas gemäß...
  • Seite 49: Elektrischer Anschluss

    Signalausgang beträgt 20 m. Direktanschluss Anschluss über I/O-Box Zum direkten Anschluss des Ejektors an die Zum Anschluss des Ejektors an IO-Link Steuerung kann z.B. eine Schmalz- Masterboxen kann z.B. eine Schmalz- Anschlussleitung verwendet werden. Anschlussleitung verwendet werden.  M12-5 mit offenem Ende, 5m ...
  • Seite 50: Pinbelegung Des Anschlusssteckers

    Masse Sensor / Aktor schwarz IO-Link Kommunikationsleitung grau bei Verwendung Schmalz-Anschlussleitung Art.-Nr. 21.04.05.00080 Betrieb des Systems ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung (PELV) und sicherer elektrischer Trennung der Versorgungsspannung, gemäß EN60204. Vorsicht Vorsicht Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.
  • Seite 51 SCPS C HMA LZ Für die Geräte der SCPSi-Baureihe steht die IODD unter www.schmalz.com in zwei Vari- anten zum Download bereit:  IODD nach Revision 1.1, zur Verwendung mit aktuellen IO-Link-Mastern. Der volle Funktionsumfang steht zur Verfügung mit 4 Byte Eingangsdaten und 2 Byte Ausgangs- daten ...
  • Seite 52 SCPS C HMA LZ 5-52...
  • Seite 53: Prozessdaten

    Ejektor weiter. Die Rückmeldungen und Messwerte des Ejektors werden als Prozesseingangsdaten (PDI) vom Master abgeholt und an die Anlagensteuerung wei- tergeleitet. Die Prozessdaten des Ejektors SCPSi sehen in den beiden möglichen IO-Link-Revisionen 1.1 und 1.0 wie folgt aus: (PDI)
  • Seite 54: Parameterdaten

    Typs werden die Einstellparameter des alten Gerätes automatisch vom Master in das neue Gerät gespeichert. Damit dies mit dem Ejektor SCPSi möglich ist, muss dieser an einem Master der IO-Link Revision 1.1 oder höher betrieben werden und das Data Storage Feature in der Konfigur a- tion des IO-Link-Ports aktiviert sein.
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Schritte Ansaugen, Abblasen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Ansaugens die Schaltschwelle H 2 überwacht. SCPSi – xx – xx - NO SCPSi – xx – xx - NC Schritt...
  • Seite 56 SCPS C HMA LZ Die vier niederwertigsten Bits beschreiben dabei Ereignisse, die pro Saugzyklus nur ei n- malig auftreten können. Sie werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und bleiben nach Ende des Saugens stabil. Das Bit Nummer 4, das einen zu hohen Staudruck beschreibt, ist nach Einschalten des Gerätes zunächst gelöscht und wird immer nur dann aktualisiert, wenn wieder ein Stau- druckwert ermittelt werden konnte.
  • Seite 57 SCPS C HMA LZ YPISCHE AUGZYKLEN Die folgenden Diagramme zeigen einige typische Verläufe des Vakuums während eines Saugzyklus und zeigen die Zeitpunkte auf, zu denen EPC-Messwerte aktualisiert werden. Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und mittlerer Leckage: 5-57...
  • Seite 58 SCPS C HMA LZ Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und zu hohem Staudruck: Handhabungszyklus mit Leckage > L und Nachregeln: 5-58...
  • Seite 59 SCPS C HMA LZ Handhabungszyklus mit sehr hoher Leckage (H1 wird nicht erreicht): Handhabungszyklus mit zu großer Evakuierungszeit t 5-59...
  • Seite 60: Systemzustandsampel

    SCPS C HMA LZ YSTEMZUSTANDSAMPEL Im Prozessdateneingangsbyte 0 wird über 3 Bit der Gesamtzustand des Ejektorsystems in Form einer Ampel dargestellt. Hierbei werden alle Warnungen und Fehler als Entschei- dungsgrundlage herangezogen. Durch diese einfache Darstellung kann sofort ein Rückschluss auf den Zustand des Ejek- tors mit all seinen Eingangs- und Ausgangsparametern gezogen werden.
  • Seite 61: Epc-Werte In Den Prozessdaten

    SCPS C HMA LZ EPC-W ERTE IN DEN ROZESSDATEN Zur schnellen und komfortablen Erfassung der wichtigsten Ergebnisse der Funktionen Condition Monitoring, Energy Monitoring und Predictive Maintenance werden diese auch über die Prozesseingangsdaten des Gerätes zur Verfügung gestellt. Dazu sind die oberen 3 Byte der Prozesseingangsdaten als multifunktionaler Datenbereich gestaltet, bestehend aus einem 8-Bit-Wert („EPC-Wert 1“) und einem 16-Bit-Wert („EPC-Wert 2“).
  • Seite 62 SCPS C HMA LZ 5-62...
  • Seite 63: Wartung

    SCPS C HMA LZ ARTUNG LLGEMEINE ARTUNG Ä UßERE ERSCHMUTZUNG Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge (max. 60°C) reini- gen. Darauf achten, dass der Schalldämpfer und die Steuerung nicht mit Seifenlauge ge- tränkt werden. CHALLDÄMPFER Der offene Schalldämpfer kann bei sehr starker Einwirkung von Staub, Öl usw. so ver- schmutzen, dass sich die Saugleistung dadurch verringert.
  • Seite 64: Fehlerbehebung

    SCPS C HMA LZ RSATZ ERSCHLEIßTEILE Bezeichnung Artikel-Nr. Legende Schalldämpfereinsatz 10.02.02.04141 Sieb 10.02.02.03376 Dämmscheibe 10.02.02.04152 EHLERBEHEBUNG Störung mögliche Ursache Abhilfe Vakuumniveau Einpresssieb verschmutzt Sieb austauschen wird nicht erreicht Schalldämpfer verschmutzt Schalldämpfer austauschen oder Vakuum wird Leckage in Schlauchleitung Schlauchverbindungen überprüfen zu langsam auf- gebaut Leckage am Sauggreifer...
  • Seite 65: Technische Daten

    Bemerkung heit min. typ. max. Versorgungsspannung 19,2 26,4 PELV SCPSi – xx – xx – NO – M12-5  Nennstrom aus U = 24,0V SCPSi – xx – xx – NC – M12-5  Nennstrom aus U = 24,0V ...
  • Seite 66: Anzeige-Parameter

    SCPS C HMA LZ NZEIGE ARAMETER Parameter Wert Einheit Bemerkung Anzeige digit Rote 7-Segment LED-Anzeige  1 Auflösung mbar  3 Genauigkeit % FS = 25 °C, bezogen auf den Endwert FS (full-scale)  1 Linearitätsfehler  2 Offsetfehler mbar Nach Nullpunkteinstellung, ohne Vakuum (unit = mbar) ...
  • Seite 67: Verwendete Materialien

    Dichtungen Schmierungen silikonfrei Schrauben Stahl verzinkt ECHANISCHE ARAMETER Schallpegel Düsen- Max. Saug- Max. Abblas- Luftver- Gewicht freies größe Vakuum vermögen vermögen brauch angesaugt Ansaugen l/min l/min l/min SCPSi-07 0,7 0,195 SCPSi-10 1,0 0,195 SCPSi-15 1,5 0,195 bei 4 bar 7-67...
  • Seite 68: Abmessungen

    SCPS C HMA LZ BMESSUNGEN SCPSi… G1/8”- G1/8”- M12x1 18,6 6 / 8 40,8 47,5 16,5 83,8 91,5 29,5 36,9 nur bei Steckschlauch-Anschluss Alle Maße in mm 7-68...
  • Seite 69: Pneumatikschaltpläne

    SCPS C HMA LZ NEUMATIKSCHALTPLÄNE SCPSi...NO... SCPSi...NC... 7-69...
  • Seite 70: Anzeigesymbole Übersicht

    SCPS C HMA LZ Ü NZEIGESYMBOLE BERSICHT Symbol Funktion Bemerkung Schaltpunkt H1 Ausschaltwert der Luftsparfunktion Hysterese h1 Hysterese der Luftsparfunktion Einschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“ Schaltpunkt H2 (bei Konfiguration des Ausgangs NO) Hysterese Signalausgang „Teilekontrolle“ Hysterese h2 Abblaszeit Einstellung der Abblaszeit für zeitgesteuertes Abblasen (time blow off) Nullpunkteinstellung Kalibrierung des Vakuumsensors...
  • Seite 71 SCPS C HMA LZ Auswahl intern gesteuertes Abblasen (intern ausgelöst, Abblasen „Intern“ Zeit einstellbar) Abblasen „Extern zeitge- Auswahl extern gesteuertes Abblasen (extern ausgelöst, steuert“ Zeit einstellbar) Konfiguration Menü zum Konfigurieren des Signalausgangs Signalausgang Schließerkontakt (normal- Einstellung des Signalausgangs als Schließerkontakt ly open) Öffnerkontakt Einstellung des Signalausgangs als Öffnerkontakt...
  • Seite 72: Werkseinstellungen

    SCPS C HMA LZ ERKSEINSTELLUNGEN Symbol Funktion Werkseinstellung Schaltpunkt H1 750 mbar Hysterese h1 150 mbar Schaltpunkt H2 550 mbar Hysterese h2 10 mbar Abblaszeit 0,20 s Luftsparfunktion Dauersaugen deakti- vieren Evakuierungszeit Leckagewert 250 mbar/s Abblasfunktion extern gesteuertes Abblasen Konfiguration Ausgang Schließerkontakt (normally open) Signaltyp...
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    SCPS C HMA LZ ONFORMITÄTSERKLÄRUNG 8-73...
  • Seite 74 C HMA LZ Besuchen Sie uns im Internet: Schmalz online – www.schmalz.com Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten! Sämtliche Angaben und Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden! © J. Schmalz GmbH. Alle Rechte vorbehalten 8-74...
  • Seite 75 Fax+91 (0) 20 4072 5588 Fax +34 94 4807264 schmalz@schmalz.co.in schmalz@schmalz.es Italy Tel. +39 0321 621510 Fax +39 0321 621714 schmalz@schmalz.it J. Schmalz GmbH 30.30.01.00424_DE Johannes-Schmalz-Str.1 Index: 04 Stand: 07/2018 D-72293 Glatten Tel. +49 (0)7443 2403 0 Fax +49 (0)7443 2403 259 schmalz@schmalz.de...

Inhaltsverzeichnis