Inhaltszusammenfassung für schmalz SCPS UHV HD Serie
Seite 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 4 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ................... 4 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ............... 4 Typenschilder............................ 4 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 5 Symbole.............................. 5 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 5 Sicherheit ............................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 10.2 Ejektor reinigen.......................... 17 10.3 Schalldämpfer-Einsatz ersetzen...................... 17 10.4 Düse reinigen oder wechseln ...................... 17 11 Gewährleistung............................. 19 12 Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör...................... 19 12.1 Ersatz- und Verschleißteile ....................... 19 12.2 Zubehör.............................. 19 13 Außerbetriebnahme und Recycling ...................... 20 13.1 Ejektor entsorgen.......................... 20 13.2 Verwendete Materialien........................
ð Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen! ð Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Schmalz keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Schmalz- Service unter: www.schmalz.com/services 1.3 ...
1.4 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin. Signalwort Bedeutung WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefahr mit einem geringem Risiko, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfek- tionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen. 4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen. Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung des Ejektors entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
4 Technische Daten 4.1 Allgemeine Parameter Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung min. typ. max. Arbeitstemperatur °C Lagertemperatur °C Luftfeuchtigkeit Frei von Kondensat Schutzart IP40 Betriebsdruck (Fließdruck) Betriebsmedium Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt, Druckluftqualität der Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1 4.2 ...
5 Allgemeine Funktionsbeschreibung 5.1 Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung) Der Ejektor ist zur Handhabung von luftdichten Teilen mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzi- piert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse ent- steht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird.
Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 7 Installation 7.1 Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung...
7.2 Montage Die Einbaulage des Ejektors ist beliebig. Zur Befestigung des Ejektors dienen zwei Befestigungsbohrungen mit einem Durchmesser von 4,4 mm. Optional kann zur Befestigung eine Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 verwendet werden. Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl. 2x Befestigungsschraube M4 mit Unterleg- Kunststoffschneidschrauben scheibe Max.
7.3.1 Druckluft und Vakuum anschließen WARNUNG Durch Aktivierung der Druckluft wird das Ejektormodul aus der Bohrung geschleudert. Schwerer Personenschaden 4 Vor der Aktivierung der Druckluftzufuhr sicherstellen, dass das Ejektormodul durch die Halte- kappe fixiert ist. 4 Schutzbrille tragen Druckluft-Anschluss Vakuum-Anschluss ü...
ð Die Pneumatikschläuche sitzen fest in den Steckverschraubungen. 7.4 Elektrischer Anschluss HINWEIS Falsche Spannungsversorgung Zerstörung der integrierten Elektronik 4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben. 4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen. 4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen. Der elektrische Anschluss erfolgt direkt über die Anschluss-Stecker der Ventile.
8 Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb VORSICHT Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten, die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten Verletzungen am Auge 4 Nicht in den Abluftstrom blicken 4 Schutzbrille tragen VORSICHT Bei Inbetriebnahme der Anlage im Automatikbetrieb bewegen sich unangekündigt Kompo- nenten.
9 Störungsbehebung 9.1 Hilfe bei Störungen Störung mögliche Ursache Abhilfe 4 Elektrischen Anschluss gewährleisten Spannungsversorgung Elektrischer Anschluss gestört 4 Elektrischen Anschluss prüfen Ejektor reagiert nicht Keine Versorgungsspannung Keine Druckluftversorgung 4 Druckluftversorgung prüfen 4 Schalldämpfer ersetzen Vakuum-Niveau wird Schalldämpfer verschmutzt nicht erreicht oder 4 Schlauchverbindungen prüfen Leckage in Schlauchleitung Vakuum wird zu langsam...
10.2 Ejektor reinigen 1. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Industriealkohol, Waschbenzin oder Verdün- nungen verwenden. Nur Reiniger mit pH Wert 7-12 verwenden. 2. Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge mit maximal 60° C reinigen. Dabei beachten, dass der Schalldämpfer nicht mit Seifenlauge getränkt wird.
Seite 18
ü Der Ejektor ist deaktiviert und von den Versorgungsleitungen getrennt. ü Die Schalldämpfer-Abdeckung und der Schalldämpfer-Einsatz sind entfernt ((> siehe Kap. Schalldämpfer- Einsatz ersetzen, Seite 17)). 1. Die Düse aus der Halterung ziehen. ð Die Düse ist inkl. der O-Ringe demontiert. 2.
11 Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin- gungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.