Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Grundejektor SCPLc
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz SCPLc-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Grundejektor SCPLc WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 09/23 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 5 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................  5 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts................  5 Typenschild............................ 5 Symbole .............................. 6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise.......................  7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 7 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................. 7 Personalqualifikation ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9 Lieferung prüfen............................ 34 10 Installation .............................. 35 10.1 Installationshinweise .........................  35 10.2 Montage.............................  35 10.3 Pneumatischer Anschluss........................ 37 10.4 Elektrischer Anschluss........................ 38 11 Inbetriebnahme ............................ 40 11.1 Allgemeine Vorbereitungen ...................... 40 11.2 Produkt aktivieren .......................... 40 12 Störungsbehebung ............................ 41 12.1 Hilfe bei Störungen ...........................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
  • Seite 6: Symbole

    1 Wichtige Informationen 1.4   Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Verwendung. 2.2   Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Pro- dukts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist oder Erwähnung findet.
  • Seite 8: Warnhinweise In Diesem Dokument

    2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4   Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin. Signalwort Bedeutung Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer WARNUNG Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 9: Änderungen Am Produkt

    4 Schutzbrille tragen. 4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. Saugleitungen und Schläuche schauen. 2.6   Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
  • Seite 10: Produktbezeichnung

    3 Produktbezeichnung 3   Produktbezeichnung Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung (z. B. SCPLc 100 HV G SA NC NPN AAA) ergibt sich wie folgt: Merkmal Ausprägungen SCPL Version Basic: b Controlled: c Baugröße 25, 50, 75,100, 125 und 150 Bauform HV, High vacuum HF, High flow Gewindetyp Ablufttyp...
  • Seite 11: Produktaufbau

    4 Produktaufbau 4   Produktaufbau Schalldämpfer Elektrischer Anschluss Vakuum-Anschluss Bedien- und Anzeigeelement Druckluft-Anschluss Befestigungsbohrung 4x DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23 11 / 54...
  • Seite 12 5 Bedien- und Anzeigeelement im Detail 5   Bedien- und Anzeigeelement im Detail Die einfache Bedienung des Geräts wird gewährleistet durch: • Zwei Tasten auf der Folientastatur, • das dreistellige Display und • Vier Leuchtdioden (LED) zur Zustandsinformation. MENÜ-TASTE PLUS-TASTE LED Zustand Abblasen LED Grenzwert Schaltpunkt SP2 Display LED Zustand Saugen...
  • Seite 13 5 Bedien- und Anzeigeelement im Detail Die LEDs der Schaltpunkte (Grenzwerte) SP1 und SP2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Grenzwerte der Parameter: • SP1 —> Schaltpunkt 1 • SP2 —> Schaltpunkt 2 • rP1 —> Rückschaltpunkt 1 •...
  • Seite 14: Technische Daten

    6 Technische Daten 6   Technische Daten 6.1   Anzeige-Parameter Parameter Wert Bemerkung Display 3 digit Rote 7-Segment LED-Anzeige Auflösung ±1 mbar Genauigkeit ±3 % FS = 25 °C, bezogen auf den Endwert FS (full-scale) Display Refreshrate 5 1/s Betrifft nur die 7-Segment-Anzeige Ruhezeit bis zum Verlassen der 1 min Wenn in einem Menü...
  • Seite 15: Leistungsdaten

    6 Technische Daten 6.4   Leistungsdaten Max. Saug- Luftver- Optimal. Schallpegel Schallpegel Gewicht vermögen brauch Betriebs- frei angesaugt druck SCPL 25 HV 300 l/min 105 l/min 65 dB 55 dB 0,83 kg SCPL 25 HF 290 l/min 80 l/min 61 dB 54 dB 0,83 kg SCPL 50 HV 510 l/min 210 l/min 66 dB 59 dB 0,85 kg SCPL 50 HF 500 l/min...
  • Seite 16: Abmessungen

    6 Technische Daten 6.5   Abmessungen 153,5 54,5 13,5 113,5 73,5 124,5 13,8 SCPL 25/50 HF/HV G3/8“-IG G3/4"-IG SCPL 25/50 HF/HV NPT NPT3/8-IG NPT3/4-IG M4-IG M12x1-AG SCPL 75/100 HF/HV 97,8 G3/8“-IG G1“-IG SCPL 75/100 HF/HV NPT 97,8 NPT3/8-IG NPT1-IG SCPL 125/150 HF/HV G3/8“-IG G1“-IG SCPL 125/150 HF/HV NPT...
  • Seite 17: Pneumatikschaltpläne

    6 Technische Daten 6.7   Pneumatikschaltpläne Legende: Normaly closed Normaly open Druckluft-Anschluss Vakuum-Anschluss Abluftausgang Variante NO DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23 17 / 54...
  • Seite 18 6 Technische Daten Variante NC 18 / 54 DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23...
  • Seite 19: Bedien- Und Menükonzept

    7 Bedien- und Menükonzept 7   Bedien- und Menükonzept Das Gerät wird über zwei Tasten der Folientastatur bedient: MENÜ-TASTE PLUS-TASTE Über das Display können folgende Informationen angezeigt werden: • Der aktuelle Vakuum-Messwert • Der gewählte Menüpunkt • Die Einstellwerte • Fehlermeldungen, in Form von Fehlercodes Im Grundzustand des Bedienmenüs wird der aktuelle Messwert des Vakuums entsprechend der ausge- wählten Display-Einheit angezeigt.
  • Seite 20: Tastensperre

    7 Bedien- und Menükonzept Der Anzeigendurchlauf kehrt nach vollständigem Durchlauf wieder zur Vakuum-Anzeige zurück oder kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste unterbrochen werden. 7.1.3   Tastensperre Voraussetzug für die Funktion der Tastensperre ist, dass sich der Ejektor in keinem Menü befindet. Tastensperre aktivieren: 4 Die Taste PLUS für 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 21: Menü Erweiterte Funktionen (Ef)

    7 Bedien- und Menükonzept 7.2.2   Parameter des Grundmenüs ändern Bei der Änderung von Werten wie z. B. den Schaltpunkten wird der neue Wert Ziffer für Ziffer einge- geben. 1. Mit der Taste PLUS den gewünschten Parameter wählen. 2. Mit der Taste MENÜ bestätigen. ð...
  • Seite 22: Funktionen Im Menü „Info

    7 Bedien- und Menükonzept 7.3.2   Parameter des Menüs Erweiterte Funktionen ändern Im EF Menü gibt es zwei Mögliche Eingaben in Abhängigkeit der Parameter. Bei den Eingaben von Zahlenwerten erfolgt die Eingabe, wie im Grundmenü, Ziffer für Ziffer: 1. Mit der Taste PLUS den gewünschten Parameter wählen. 2.
  • Seite 23: Anzeigen Von Daten Im Menü Info

    7 Bedien- und Menükonzept 7.4.2   Anzeigen von Daten im Menü Info Bei den Angaben der Zählerwerte bzw. der Nummern mit mehr als 3 Stellen sind folgende Besonder- heiten zu beachten. Bei den Zählern und der Seriennummer handelt es sich um 9-stellige Ganzzahlen. Zur Visualisierung im Display werden diese in 3 Blöcke zu jeweils 3 Ziffern aufgeteilt.
  • Seite 24: Beschreibung Der Funktionen

    8 Beschreibung der Funktionen 8   Beschreibung der Funktionen 8.1   Das Werkstück/Teil ansaugen (Vakuum-Erzeugung) Der Ejektor ist zum Handling und zum Halten von Werkstücken mittels Vakuum in Verbindung mit Saug- systemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird.
  • Seite 25: Das Werkstück/Teil Ablegen (Abblasen)

    8 Beschreibung der Funktionen 8.2   Das Werkstück/Teil ablegen (Abblasen) Im Betriebszustand Abblasen wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird ein schneller Vakuum-Abbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks/Teils gewährleistet. Beim Abblasen wird im Display [-FF] angezeigt. Der Ejektor bietet zwei Abblasmodi, die gewählt werden können: •...
  • Seite 26 8 Beschreibung der Funktionen    Manuellen Betrieb deaktivieren ü Der Ejektor ist im "Manuellen Betrieb". 4 Die Tasten MENÜ und PLUS gleichzeitig kurz drücken. ð Die LEDs "SP1" und "SP2" blinken nicht mehr. Die Betriebsart „Manueller Betrieb“ wird auch bei einer Zustandsänderung der externen Signale ver- lassen.
  • Seite 27: Systemvakuum Überwachen Und Grenzwerte Definieren

    8 Beschreibung der Funktionen 8.4   Systemvakuum überwachen und Grenzwerte definieren Der Ejektor verfügt über integrierte Sensoren für die Vakuum-Messung. Der aktuelle Vakuumwert wird im Display angezeigt. Die Grenzwerte werden im Grundmenü über die Parameter [5P1], [rP1], [5P2] und [rP2] eingestellt. Die Grenzwerte SP1 und rP1 werden bei der Regelungsfunktion zur Regelung herangezogen. Übersicht der Grenzwerte: Grenzwert-Parameter Beschreibung...
  • Seite 28: Abblasmodi

    8 Beschreibung der Funktionen 8.6.2   Regelung Der Ejektor schaltet bei Erreichen des Schaltpunktes SP1 die Vakuum-Erzeugung ab, und bei Unter- schreiten des Rückschaltpunktes rP1 wieder ein. Die Schaltpunktbewertung für SP1 folgt der Regelung. Diese Einstellung ist besonders für saugdichte Werkstücke empfohlen. Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist [ctr] = [on].
  • Seite 29: Anzeige-Einheit Wählen

    8 Beschreibung der Funktionen 8.8   Anzeige-Einheit wählen Über diese Funktion wird die Einheit des angezeigten Vakuumwerts ausgewählt. Die Funktion wird über das Menü EF mit dem Parameter [uni] eingestellt. Es stehen folgende Einheiten zur Verfügung: Einheit Erklärung Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit mbar. Die Einstellung der Einheit ist [bAr].
  • Seite 30: Zähler

    8 Beschreibung der Funktionen 8.10   Zähler Der Ejektor verfügt über zwei interne, nicht löschbare Zähler [cc1] und [cc2]: Zähler 1 wird bei jedem gültigen Impuls am Signaleingang „Saugen“ erhöht und zählt somit alle Saug- zyklen über die Lebenszeit des Ejektors. Zähler 2 wird bei jedem Einschalten des Ventils „Saugen“ erhöht. Aus der Differenz von Zähler 2 zu Zähler 1 kann daher eine Aussage über die durchschnittliche Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion getroffen werden.
  • Seite 31: Seriennummer Anzeigen

    8 Beschreibung der Funktionen 8.12   Seriennummer anzeigen Die Seriennummer gibt Auskunft über den Fertigungszeitraum des Ejektors. ü Der Ejektor ist im Menü Info 1NF 1. Mit der Taste PLUS den Parameter Seriennummer 5nr auswählen. 2. Mit der Taste MENÜ den Parameter Seriennummer 5nr bestätigen. ð...
  • Seite 32: Condition Monitoring (Cm)

    8 Beschreibung der Funktionen 8.13   Condition Monitoring (CM) 8.13.1   Evakuierungszeit überwachen Vakuum [mbar] Start Saugzyklus Zeit [s] Evakuierungszeit t1 messen: Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Erreichen des Schaltpunkts SP2 bis zum Erreichen des Schaltpunkts SP1. Der Vorgabewert für die maximal zulässige Evakuierungszeit t1 kann im Menü Erweiterte Funktionen über den Parameter [t-1] eingestellt werden.
  • Seite 33: Leckage Überwachen

    8 Beschreibung der Funktionen 8.13.2   Leckage überwachen Vakuum Zeit Leckage messen: Im Regelungsbetrieb ([ctr] = [on]) wird der Vakuumabfall bzw. die Leckage innerhalb einer gewissen Zeit gemessen (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem die Luftsparfunktion auf Grund des Erreichens des Schaltpunktes SP1 das Saugen unterbrochen hat. Der Vorgabewert für die maximal zulässige Leckage -L- wird im Menü...
  • Seite 34: Lieferung Prüfen

    Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 34 / 54 DE · 30.30.01.03788 · 00 · 09/23...
  • Seite 35: Installation

    10 Installation 10   Installation 10.1   Installationshinweise VORSICHT Druckluft oder Vakuum unmittelbar am Auge Schwere Augenverletzung 4 Schutzbrille tragen 4 Nicht in Druckluftöffnungen schauen 4 Nicht in Vakuumöffnungen, z.B. Sauger schauen VORSICHT Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses Gehörschäden 4 Installation korrigieren. 4 Gehörschutz tragen.
  • Seite 36 10 Installation 4 Bei der Montage des Ejektors gewährleisten, dass der Bereich rund um die Abluftöffnung (1) frei bleibt, so dass die ungehinderte Abführung der ausströmenden Luft sicherge- stellt ist. Der Ejektor wird in der Regel mit Hilfe von vier Schrauben durch die seitlichen Bohrungen befestigt. 4 Den Ejektor mit den mitgelieferten M5- Schrauben (4x) an einer geeigneten Halterung mit einem Anzugsmoment von max.
  • Seite 37: Pneumatischer Anschluss

    10 Installation 10.3   Pneumatischer Anschluss 10.3.1   Hinweise für den pneumatischen Anschluss 1. Anschlüsse unbedingt richtig anschließen und niemals verschließen – Berstgefahr! 2. Für den störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Produkts nur ausreichend gewartete Druckluft einsetzen. 3. Das Produkt nur mit empfohlenem Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser anschließen: empfohlener Schlauchinnendurchmesser Druckluft Vakuum...
  • Seite 38: Druckluft Und Vakuum Anschließen

    10 Installation 10.3.2   Druckluft und Vakuum anschließen Druckluft-Anschluss (Kennzeichnung 1) Vakuum-Anschluss (Kennzeichnung 2) ü Die für die Schlauch-Anschlüsse erforderlichen Verbindungselemente sich kundenseitig montiert. 1. Druckluftschlauch anschließen. Maximales Anzugsmoment = 10 Nm. 2. Vakuum-Schlauch anschließen. Maximales Anzugsmoment = 20 Nm. 10.4   Elektrischer Anschluss VORSICHT Änderung der Ausgangssignale beim Einschalten oder beim Einstecken des Steck- verbinders Personen- oder Sachschäden! 4 Elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal vornehmen lassen, das die Auswir-...
  • Seite 39: Anschlusskabel Montieren

    4 Anschlusskabel am elektrischen Anschluss (1) befestigen, mit max. Anzugsmoment = handfest. Direktanschluss an die Steuerung der übergeordneten Maschine Zum direkten Anschluss des Ejektors an die Steuerung kann z.B. ein Schmalz-Anschluss-Kabel verwendet werden: • Ejektor mit 5 poligem M12-Stecker: Anschluss-Kabel M12-5 mit offenem Ende, 5 m, Art.-Nr.
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    11 Inbetriebnahme 11   Inbetriebnahme 11.1   Allgemeine Vorbereitungen WARNUNG Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut Gesundheitsschäden oder Sachschäden! 4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen. 4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.
  • Seite 41: Störungsbehebung

    12 Störungsbehebung 12   Störungsbehebung 12.1   Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe 4 Elektrischen Anschluss gewähr- Spannungsversorgung Elektrischer Anschluss gestört leisten 4 Elektrischen Anschluss und Pinbe- Keine Kommunikation Kein richtiger elektrischer Anschluss legung prüfen 4 Konfiguration der Steuerung Keine passende Konfiguration der übergeordneten Steuerung prüfen 4 Elektrischen Anschluss und PIN-...
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    12 Störungsbehebung 12.2   Fehlermeldungen Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser in Form eines Fehlercodes („E-Nummer“) am Display angezeigt. Das Verhalten des Ejektors im Fehlerfall hängt von der Art des Fehlers ab. Anzeige- Fehlerbeschreibung Code Nullpunkteinstellung außerhalb ±3% FS (Full Scale) Versorgungsspannung zu niedrig Versorgungsspannung zu hoch Anliegendes Vakuum überschreitet den Messbereich Überdruck im Vakuumkreis, dies geschieht normalerweise immer im Betriebszustand...
  • Seite 43: Gewährleistung

    13 Gewährleistung 13   Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 44: Wartung Und Reinigung

    14 Wartung und Reinigung 14   Wartung und Reinigung 14.1   Sicherheitshinweise Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 Atmosphärendruck im Druckluftkreis des Ejektors herstellen, bevor Arbeiten am System durchge- führt werden! WARNUNG Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen! 4 Die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und den Inhalt beachten.
  • Seite 45 14 Wartung und Reinigung Öffnen und Reinigen des Ejektormoduls 1. Düsenstock (1.2) gegenüber dem Grundkörper (1.1) auf Position "unlocked" verdrehen. 2. Düsenstock (1.2) aus dem Grundkörper (1.1) ziehen, dabei nur axiale Kräfte aufbringen. 3. Die Bauteile mit Druckluft ausblasen oder unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 46: Schalldämpfer Ersetzen

    14 Wartung und Reinigung 2. Das Ejektormodul (4) lagerichtig, mit den Sau- göffnungen des Ejektormoduls (4) wie darge- stellt, bis zum Anschlag in die Öffnung schieben. 3. HINWEIS! Vor der Montage der Schall- dämpfer-Aufnahme die Dichtung am Gehäuse prüfen! Die Schalldämpfer-Aufnahme (3) und den Schalldämpfer (2) mit den beiden Schraube (1) mit einem Anzugsmoment von 2 Nm befes- tigen...
  • Seite 47: Das Sieb Im Vakuum-Anschluss Reinigen Bzw. Ersetzen

    14 Wartung und Reinigung 14.4   Das Sieb im Vakuum-Anschluss reinigen bzw. ersetzen Im Vakuum-Anschluss befindet sich ein Siebe in dem sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen. Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung das Sieb reinigen bzw. ersetzen. ü Der Ejektor ist deaktiviert und von den Versorgungsleitungen getrennt. 1.
  • Seite 48: Ersatz- Und Verschleißteile

    15 Ersatz- und Verschleißteile 15   Ersatz- und Verschleißteile Das Produkt darf nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Benennung Artikel-Nr. Schalldämpfer SD 102x71x33 SBPL/SCPL 10.02.01.01585 Ejektormodul HF SEP HF 3 13 22 10.02.01.01996 Ejektormodul HV SEP HV 3 16 22...
  • Seite 49: Zubehör

    16 Zubehör 16   Zubehör Für ein Upgrade werden, je nach Ausgangsmodul, die in der folgenden Tabelle aufgeführten Artikel benötigt. Die für den Umbau erforderlichen Montageinformationen sind unter www.schmalz.de bei dem jewei- ligen Nachrüstsatz hinterlegt. Upgrade Ejektor Verschluss-Stopfen SCPL 25 auf 50 10.02.01.01996 (HF)
  • Seite 50: Vakuum-Anschluss Auf Schlauchtülle Umrüsten

    16 Zubehör 16.1   Vakuum-Anschluss auf Schlauchtülle umrüsten Der Vakuum-Anschluss lässt sich auf einen Anschluss über eine Schlauchtülle umrüsten. Für die entspre- chenden Baugrößen sind die Artikelnummern der zugehörigen Schlauchtüllen im Zubehör aufgelistet. ü Der Ejektor ist deaktiviert und von den Versorgungsleitungen getrennt. ü...
  • Seite 51: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    17 Außerbetriebnahme und Entsorgung 17   Außerbetriebnahme und Entsorgung 17.1   Produkt entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 17.2   Verwendete Materialien Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Werkstoffe: Bauteil Werkstoff Grundkörper...
  • Seite 52: Übersicht Der Anzeige-Codes

    18 Übersicht der Anzeige-Codes 18   Übersicht der Anzeige-Codes Anzeige- Parameter Bemerkung Code Schaltpunkt 1 Ausschaltwert der Regelungsfunktion Rückschaltpunkt 1 Rückschaltwert 1 für die Regelungsfunktion Schaltpunkt 2 Einschaltwert vom Signalausgang „Teilekontrolle“ Rückschaltpunkt 2 Rückschaltwert 2 für das Signal "Teilekontrolle" Abblaszeit Einstellung Abblaszeit "zeitgesteuertes Abblasen" (time blow off) Nullpunkteinstellung Vakuumsensor kalibrieren Erweiterte Funktionen...
  • Seite 53: Konformitätserklärungen

    19 Konformitätserklärungen 19   Konformitätserklärungen 19.1   EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor fol- gende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...
  • Seite 54: Wir Sind Weltweit Für Sie Da

    Wir sind weltweit für Sie da Vakuum-Automation Handhabung WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION WWW.SCHMALZ.COM/HANDHABUNG J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 72293 Glatten, Germany T: +49 7443 2403-0 schmalz@schmalz.de WWW.SCHMALZ.COM...

Inhaltsverzeichnis