Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Inbetriebnahme; Entfernen Der Verpackung; Transportsicherung; Installation - Sartorius Stedim Biotech CENTRISART A-14 Betriebsanleitung

Mikrozentrifuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Aufstellung und
Inbetriebnahme

4.1 Entfernen der Verpackung

4.1.1 Transportsicherung

4.2 Installation

4.2.1 Aufstellort

4.2.2 Anschlussart

4.2.3 Sicherungen | Notschalter
bauseits
4.3 Installation of Rotors and
Accessories

4. Aufstellung und Inbetriebnahme

Karton öffnen. Zubehörkarton entnehmen. Zentrifuge nach oben mit Schaumstoff-
formstücken herausnehmen.
Zentrifuge nicht am Deckel aus der Verpackung ziehen.
Beim Heben und Tragen grundsätzlich seitlich unter die Zentrifuge greifen.
Die Mikrozentrifuge CENTRISART
Die gesamte zugeführte Energie der Zentrifuge wird in Wärme umgewandelt und an
die Umgebungsluft abgegeben. Aus diesem Grunde muss auf ausreichende Belüftung
geachtet werden. Damit die in der Maschine befindlichen Lüftungsöffnungen in
vollem Querschnitt wirksam bleiben, muss ein ausreichender Abstand zur Wand
eingehalten werden. Weiterhin sollte die Zentrifuge nicht in der Nähe von Wärmeer-
zeugern aufgestellt werden und eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Der Tisch sollte standfest sein und über eine stabile, ebene Tischplatte verfügen.
Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im Umkreis
der Zentrifuge frei.
Für den normalen Betrieb sollte die Umgebungstemperatur 4 °C nicht unter- und
40 °C nicht überschreiten. Die max. Luftfeuchte beträgt 80 %. Bei Transport aus
kalter in wärmere Umgebung bildet sich Kondenswasser in der Zentrifuge. Es muss
darauf geachtet werden, dass genügend Zeit zum Trocknen gegeben ist, bevor die
Zentrifuge wieder in Betrieb genommen werden kann.
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der örtlichen Versor-
gungsspannung übereinstimmen!
Sartorius Stedim Biotech GmbH Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I,
DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlusskabel von 2,5 m Länge mit
Schutzkontakt-Winkelstecker.
Die Zentrifugen sind typisch mit jeweils mindestens 16 Amp B oder L abzusichern.
Ein Notschalter zum Trennen vom Netz bei einer Fehlfunktion ist bauseits erforder-
lich. Dieser Schalter soll von der Zentrifuge entfernt angebracht sein, vorzugsweise
außerhalb des Raumes, in dem die Zentrifuge steht, oder am Ausgang aus diesem
Raum.
1. Zentrifugendeckel mit Deckeltaste öffnen.
2. Rotorbefestigungsmutter von der Motorwelle schrauben
(entgegen dem Uhrzeigersinn).
3. Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen.
4. Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn handfest anziehen (entspricht 1 Nm).
®
A-14 hat keine Transportsicherung.
Aufstellung und Inbetriebnahme
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis