Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zentrifugenbeschreibung; Übersicht; Aufbau Und Konstruktive Sicherheitsmaßnahmen; Antrieb - Sartorius Stedim Biotech CENTRISART A-14 Betriebsanleitung

Mikrozentrifuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Zentrifugenbeschreibung

3.1 Übersicht
3.2 Aufbau und konstruktive
Sicherheitsmaßnahmen
2.3 Prüfungen durch den
Benutzer

3.3 Antrieb

3.4 Bedienung und Anzeige

3.5 Elektronik

3.6 Sicherheitseinrichtungen

3.6.1 Deckelverriegelung,
Deckelzuhaltung
3. Zentrifugenbeschreibung
Die neue Generation der Laborzentrifugen von Sartorius Stedim Biotech GmbH ist
mikroprozessorgesteuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen
Asynchronmotoren ausgestattet.
Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine
Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör verwendet wird.
Die Zentrifuge ist in einer soliden Druckguss-konstruktion eingebaut. Der Zentrifugen-
deckel besteht ebenfalls aus stabilem Druckguss und ist mit Kunststoffteilen verklei-
det. Der Deckel wird hinten von einem stabilen Bolzen und vorn vom motorischen
Deckelschloss gesichert. So befindet sich um den Rotorraum herum eine stabile
Sicherheitskapsel.
Als Antriebsmotor kommt ein Asynchronmotor zum Einsatz.
Die Anzeige besteht aus einem hermetisch geschlossenen LCD-Grafik-Display inner-
halb einer Folientastatur mit deutlich ausgeprägtem Druckpunkt. Betriebszustände
werden angezeigt.
Die von einem Mikroprozessor kontrollierte Elektronik erlaubt umfangreiche Anpas-
sungsmöglichkeiten der Zentrifuge an die unterschiedlichsten Aufgaben stellungen.
Folgende Parameter sind einstellbar:
– Drehzahlvorwahl in Schritten von 100 Umdrehungen
– RZB in Schritten von 100 + g
– Zeitbetrieb (99 min, 59 sec) in Schritten von 1 sec
– Kurzzeitbetrieb
– Dauerbetrieb
– Softstart | Softstop
Neben den bereits erwähnten passiven Sicherheits-einrichtungen durch die solide
Konstruktion gibt es noch nachstehende aktive Vorsorge für Ihre Sicherheit:
Die Zentrifuge kann nur gestartet werden, wenn der Netzschalter auf „EIN" steht und
der Deckel richtig geschlossen ist. Nach Schließen des Deckels wird das Schloss moto-
risch verriegelt. Der Deckel öffnet nach dem Lauf automatisch, wenn der Rotor still-
steht. Über die Notentriegelung kann der Deckel bei Netzausfall geöffnet werden.
Hinweis:
Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden
(siehe 10.3.3 Notentriegelung des Deckels).
Zentrifugenbeschreibung
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis