Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Anschlussfelds; Pult Oberseite - Phonic Helix Board 12 FireWire MKII Bedienungsanleitung

Kompaktmixer mit 6 eingangskanälen, dfx und 10 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 12 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG
SCHLUSSFELDS
Wahrscheinlich verraten wir Ihnen nichts Neues -
hier schließen sie alles an: Mikrofone, Instrumente
mit Line Pegel, Effektgeräte, Kopfhörer, Aufnah-
megerät, ein PA System, etc.
Machen Sie sich keine Gedanken über Pegel,
Symmetrie, Impedanzen, Polung und andere An-
schlussprobleme. Vergessen Sie's! An das HELIX
BOARD 12 FIREWIRE MKII können Sie (fast) al-
les anschließen. Hier verraten wir Ihnen, warum:
• Jeder Eingang und Ausgang ist symmetriert
(mit Ausnahme von Insert, Phones, Control
Room und den Cinch Buchsen).
• Jeder Eingang akzeptiert nahezu jede Aus-
gangsimpedanz.
• Die Summenausgänge Links/Rechts liefern 28
dBu an 600 Ohm.
• Die Phasen der Ein- und Ausgänge sind iden-
tisch.
Führen Sie bitte bei jedem Anschluss einer neu-
en Signalquelle die Einstellungsanleitung gemäß
„RICHTIG EINPEGELN" durch.

PULT OBERSEITE

1. XLR BAL / UNBAL MIC EINGÄNGE
Die symmetrischen Mikrofoneingänge sind als
weibliche XLR Buchsen ausgelegt. Hier werden
Geräte angeschlossen, deren Ausgangssignal
sogenannten „Mikrofonpegel" hat, also Mikrofone
(wer hätte das gedacht...) und DI Boxen. Es gibt
jedoch auch Geräte, die im Ausgang XLR Buchsen
verwenden, deren Ausgangspegel jedoch + dBu
beträgt. Die sollten hier nicht angeschlossen wer-
den, der Eingangspegel wäre sehr wahrscheinlich
zu hoch und würde die Eingangsschaltung verzer-
ren, noch bevor Sie mit dem Gain Regler irgen-
detwas dagegen tun könnten. Verwenden Sie für
solche Signale die Line Eingänge.
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII
DES
AN-
Wir empfehlen die Verwendung von professionel-
len Mikrofonen mit symmetrischen Ausgängen,
egal ob dynamisch, Kondensator- oder Bändchen-
mikrofon. Benutzen Sie bitte nur hochwertige, nie-
derohmige Kabel und achten Sie auf die richtige
Steckerbelegung. Die Belegung der XLR Buchsen
entspricht dem internationalen Standard: 1 = Mas-
se, 2 = positiv, 3 = negativ.
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen brau-
chen zum Betrieb eine Spannungsversorgung.
Diese wird in der Regel direkt über die Audiolei-
tung, also das Mikrofonkabel, mit der sogenannten
Phantomspeisung hergestellt. Wenn Sie die Phan-
tomspeisung einschalten, sollten alle Lautstärke
Regler (Eingangskanäle, Master) runter gedreht
sein. Um übermäßige Störgeräusche in den ange-
schlossenen Lautsprechern zu vermeiden, sollten
Sie Kondensatormikrofone nicht einstecken, so-
lange die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Also: Erst Mikrofon oder DI Box einstecken, dann
Phantomspeisung einschalten.... (mehr zur Phan-
tomspeisung bei #1).
WARNUNG: Wir gehen zwar davon aus, dass Sie als stol-
zer Besitzer eines hochwertigen Mischpults wie das HELIX
BOARD 12 FIREWIRE MKII keine unsymmetrischen Mikrofone
in Ihrem Arsenal haben – dennoch: Verwenden Sie niemals ein
unsymmetrisches Mikrofon, wenn die Phantomspeisung einge-
schaltet ist – es könnte extremen Schaden nehmen. Lassen
Sie die Phantomspeisung auch dann ausgeschaltet, wenn Sie
nur dynamische Mikrofone verwenden. Professionelle dynami-
sche Mikrofone sind zwar symmetrisch, und der Begriff „Phan-
tomspeisung" deutet eigentlich darauf hin, dass diese Speise-
spannung für das Mikrofon „unsichtbar" ist, dennoch tun Sie gut
daran, die Phantomspeisung wirklich nur dann einzuschalten,
wenn sie auch benötigt wird.


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis