Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Anschlussfelds - Phonic AM440 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DES ANSCHLUSSFELDS

OBERSEITE
1. XLR MIC EINGÄNGE
Die symmetrischen Mikrofoneingänge sind als weibliche XLR
Buchsen ausgelegt. Hier können Mikrofone oder DI Boxen
mit niederohmigem Mikrofonpegel angeschlossen werden.
Es gibt sicherlich auch Geräte, die im Ausgang XLR Buchsen
verwenden, deren Ausgangspegel jedoch +4 dBu beträgt. Die
sollten hier nicht angeschlossen werden, der Eingangspegel
wäre viel zu hoch und würde die Eingangsschaltung verzerren,
noch bevor Sie mit dem GAIN Regler irgendetwas dagegen tun
könnten. Verwenden Sie für solche Signale die Line Eingänge
(Klinkenbuchsen #2).
Wir
empfehlen
die
Verwendung
Mikrofonen mit symmetrischen Ausgängen, egal ob dynamisch,
Kondensator- oder Bändchenmikrofon. Benutzen Sie bitte nur
hochwertige, niederohmige, abgeschirmte Kabel und achten Sie
auf die richtige Steckerbelegung. Die Belegung der XLR Buchsen
entspricht dem internationalen Standard: 1 = Masse, 2 = positiv,
3 = negativ. Lesen Sie unbedingt das Kapitel „SYMMETRISCH
UND UNSYMMETRISCH"!
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon oder eine aktive DI
Box benutzen, benötigen Sie die +48V Phantomspeisung.
Wenn Sie diese einschalten, sollten alle Lautstärke Regler
(Eingangskanäle, Master) runter gedreht sein. Um übermäßige
Störgeräusche in den angeschlossenen Lautsprechern zu
vermeiden, sollten Sie Kondensatormikrofone nicht einstecken,
solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Also: Erst
Mikrofon oder DI Box einstecken, dann Phantomspeisung
einschalten... (siehe auch #26)
Anmerkung: Wenn Sie ein unsymmetrisches Mikrofon an
den XLR Eingang angeschlossen haben, dürfen Sie die
Phantomspeisung nicht verwenden!
.
2. LINE
Neben den Mikrofoneingängen verfügt jeder Monokanal auch
noch über einen Klinkeneingang. An diese dreipoligen 6,3
mm TRS Klinkenbuchsen werden Geräte mit niederohmigem
Linienpegel angeschlossen, also Geräte wie Keyboards,
elektronische Drums, CD Spieler, andere Mischpulte, usw.
Elektrische Gitarren und Bässe schließen Sie jedoch besser
nicht an diese Eingänge an, auch wenn der Klinkenstecker dies
einen vermuten lässt. Deren Ausgangssignale sind in der Regel
hochohmig, es käme zu einer Fehlanpassung und somit zu
einem sehr schlechten Klang. Vielmehr müssen Sie für diesen
Zweck eine DI-Box verwenden, die dann wiederum an den
Mikrofoneingang angeschlossen wird – oder einen speziell dafür
konzipierten Gitarren-Preamp mit Klinkenausgang.
Die LINE Eingänge können symmetrische oder unsymmetrische
Signale verarbeiten. Wenn Sie einen unsymmetrischen (also
zweipoligen) 6,3 mm Klinkenstecker verwenden, wandelt die
Eingangsstufe das Signal, das am Ring anliegt, automatisch in
Masse um.
1
2
AM440/AM440D/AM440W
3.
AM440 und 240D verfügen über vier Stereo Kanäle, die jeweils
mit zwei symmetrischen, dreipoligen 6,3 mm Klinkenbuchsen
ausgestattet sind (Sie können aber auch unsymmetrische
Signale anschließen). Diese Stereo Eingangskanäle sind für
stereophone Leitungspegel ausgelegt, also die linken und
rechten Ausgänge beispielweise eines Keyboards, eines Drum
Computers, Synthesizers, Samplers, eines Effektgeräts, oder
eines HiFi Geräts wie CD, DVD, MD oder DAT Players.
Handelt es sich bei dem Eingangssignal um eine Monoquelle,
sollte nur der linke Eingang „L (MONO)" benutzt werden. Das
Signal wird automatisch auch auf den rechten Kanal gelegt, der
Kanal verhält sich dann wie ein reiner Monokanal. Umgekehrt
funktioniert dies nicht, d.h. wenn Sie nur den rechten Eingang
verwenden, erscheint das Signal auch nur in der rechten Summe.
von
professionellen
4.
An diesen Ausgang in Form einer unsymmetrischen 6,3 mm
Klinkenbuchse kann der Eingang eines externen Geräts
angeschlossen werden.
AM440
Der AUX SEND beim AM440 ist ein sog. pre-Fader Signal.
Es erhält seine Signale aus den AUX Reglern der einzelnen
Kanäle (#16), die das Kanalsignal vor dem Lautstärkeregler
abgreifen. Die Kanallautstärke ist also unerheblich für den
Pegel im Ausspielweg. Daher wird an diesen Ausgang meist ein
Monitorsystem angeschlossen, etwa für eine Kopfhörermischung
beim Aufnehmen, oder ein Bühnenmonitorsystem (Aktivbox oder
Endstufe mit passiver Box) bei der Live Beschallung.
AM440D
Das EFX SEND Signal beim AM440D hingegen ist ein sog. post-
Fader Signal (es wird nach dem Lautstärkeregler des Kanals
abgegriffen, ist also auch von dessen Stellung abhängig),
daher wird hier meist ein Effektgerät angeschlossen. Die
Rückführungen, also die Ausgänge des Effektgeräts, werden
dann an einen der Stereoeingänge (#3) angeschlossen.
Natürlich müssen Sie sich nicht daran halten. Sie können
durchaus mit dem pre-Fader AUX SEND ein Effektgerät
ansteuern, genauso wie Sie mit dem post-Fader EFX SEND
ein Bühnenmonitorsystem ansteuern können – es kommt
letztendlich auf Ihre Anforderungen an.
STEREO LINE EINGÄNG
AUX / EFX SEND
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am440dAm440w

Inhaltsverzeichnis