Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic Helix Board 12 FireWire MKII Bedienungsanleitung Seite 8

Kompaktmixer mit 6 eingangskanälen, dfx und 10 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 12 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. LINE
An diese dreipolige 6,3 mm TRS Klinkenbuchse
werden Geräte mit niederohmigem Linienpegel
angeschlossen, also mit Ausnahme von Mikrofo-
nen, Geräte wie Keyboards, elektronische Drums,
CD Spieler, andere Mixer, usw.
Es können symmetrische oder unsymmetrische Si-
gnale verarbeitet werden. Wenn Sie einen unsym-
metrischen (also meist zweipoligen) 6,3 mm Klin-
kenstecker verwenden, wandelt der Line Eingang
das Signal, das am Ring anliegt, automatisch in
Masse um. Der Ring muss mit Masse verbunden
sein, wenn das Signal unsymmetrisch ist.
Lesen Sie bitte unbedingt die Hintergrundinformationen, die Ih-
nen das Kapitel „Symmetrisch und Unsymmetrisch" liefert.
Mikrofon- und Line Eingänge sollten nicht gleich-
zeitig belegt werden, sonst kommt es zu Beein-
trächtigungen der Signale und Rückkopplungen,
da sie sich den Schaltkreis des Vorverstärkers tei-
len (aber nicht die Phantomspeisung) – also ent-
weder nur das Mikrofon anschließen oder ein Line
Pegel Gerät.
3. STEREO LINE EINGÄNGE
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII verfügt über
zwei Stereo Kanalzüge, die jeweils mit zwei sym-
metrischen, dreipoligen 6,3 mm Mono Klinken-
buchsen ausgestattet sind (Sie können aber auch
unsymmetrische Signale anschließen). Diese
Stereo Eingangskanäle sind für stereophone Lei-
tungspegel ausgelegt, also die linken und rechten
Ausgänge beispielweise eines Keyboards, eines
Drum Computers, Synthesizers, Samplers, eines
Effektgeräts, oder eines HiFi Geräts wie CD, DVD,
MD oder DAT Players. Die Klangregelung und der
Lautstärkeregler sind mit Doppelpotentiometern
realisiert – eine Regler bearbeitet gleichzeitig das
linke und das rechte Signal. Durch die Möglichkeit,
die Eingangsempfindlichkeit von –10 dBV auf +4
dBu umzuschalten (#30), können hier sogar die
8
Ausgänge von anderen Mixern mit professionel-
lem Studiopegel angeschlossen werden.
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der linke
Eingang „L (MONO)" benutzt werden. Das Signal
wird automatisch auch auf den rechten Kanal ge-
legt, der Kanal verhält sich dann wie ein reiner
Monokanal (dies ist das Geheimnis einer „norma-
lisierten" Klinkenbuchse). Umgekehrt funktioniert
dies nicht, d.h. wenn Sie nur den rechten Eingang
verwenden, erscheint das Signal auch nur in der
rechten Summe.
4. STEREO AUX RTN 1 & 2
An diese symmetrischen Klinkenbuchsen werden
in der Regel die Rückführungen (daher „Returns"),
also das linke und rechte Ausgangssignal eines
externen Effektprozessors angeschlossen. Sie
können jedoch selbstverständlich einfach als zu-
sätzliche Eingänge mit Lautstärkeregler verwendet
werden, wenn Ihnen die Anzahl der Stereo Ein-
gangskanalzüge nicht ausreicht. Der Begriff „AUX"
ist eine Abkürzung für „auxiliary" und bedeutet so-
viel wie „Hilfe". Daher benutzt man im deutschen
Sprachgebrauch den Ausdruck „Hilfseingänge".
Die Lautstärkeregelung geschieht mit den Reglern
AUX RTN 1 & 2 (#3).
Ist das Eingangssignal mono, verwenden Sie bit-
te AUX RETURN 1. Dann sollte nur der linke Ein-
gang „L (MONO)" benutzt werden. Das Signal wird
damit automatisch auch auf den rechten Kanal ge-
legt. Umgekehrt funktioniert dies nicht, d.h. wenn
Sie nur den rechten Eingang verwenden, erscheint
das Signal auch nur in der rechten Summe.
Diese Automatik funktioniert jedoch nicht für AUX
RTN 2 – dies hat etwas mit dem eingebauten Ste-
reo Effektprozessor zu tun, dessen Ausgangssi-
gnal auch auf die AUX RTN 2 Schiene gelangt.
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis