der Klangregelung unterbrochen. Das Signal, das
aus dem Mixer herausgeführt wird, liegt an der
Spitze des Steckers an, das zurückgeführte Signal
liegt am Ring des Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem seriellen Anschluss
von Kompressoren, Noise Gates, Limitern (z.B.
PHONIC PCL3200, A600, T8200), Effektgerä-
ten (z.B. PHONIC DFX26, I300) und anderen
Klangprozessoren, um die Tonqualität des Signals
zu bearbeiten (z.B. grafische Equalizer wie PHO-
NIC A6600 etc.).
Der Insert Punkt befindet sich schaltungstechnisch
hinter dem GAIN Regler (#19) und dem LOW CUT
(#18), aber vor der Klangregelung (#20 ~ #22),
etc.
Um ein externes Gerät hier anzuschließen, brau-
chen Sie ein sog. Y-Kabel.
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den Insert
verkabeln, und Sie haben dann kein Signal mehr
im Kanal, sind schlicht Eingang und Ausgang ver-
tauscht. Das hat nichts mit „falsch" oder „verkehrt"
zu tun, sondern einfach mit der Tatsache, dass bei
manchen Herstellern der Send auf der Spitze des
dreipoligen Steckers liegt, bei anderen auf dem
Ring. Einfach Eingang und Ausgang tauschen,
und das Signal ist wieder da (beschriften Sie am
besten Ihre Kabel eindeutig).
Zur Belegung von Insert Kabeln siehe auch „TYPI-
SCHE KABELVERBINDUNGEN".
12. ALT 3/4 OUTPUT
Diese dreipoligen 6,3 mm Klinkenbuchsen enthal-
ten die Signale jeweiligen MUTE/ALT 3- Schal-
tern in den Eingangskanälen. Die Signale liegen
grundsätzlich symmetrisch an, es können aber
auch unsymmetrische Geräte angeschlossen wer-
den.
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII
Typisch Phonic: Anstatt mit MUTE(#2) ausge-
schaltete Kanäle einfach im Nirwana vertrocknen
zu lassen, werden diese Signale tatsächlichen
Ausgängen zugeleitet, um noch was damit anfan-
gen zu können. Sie können nun Aufnahmegeräte,
Endstufen für eine zweite Beschallungsnalge oder
andere Dinge damit ansteuern.
Praxistipp: Da HELIX BOARD 12 FIREWIRE
MKII keine Inserts in der Summe zur Verfügung
stellt (auf irgendetwas muss bei diesem engen
Platzangebot nun mal verzichtet werden), können
Sie mithilfe eines kleinen Tricks dennoch Kom-
pressoren oder Equalizer einschleifen. Bei allen
Eingangskanälen, die einen externen Prozessor
durchlaufen sollen, drücken Sie die MUTE/ALT 3-
Taste. Verbinden Sie die hier beschriebenen Aus-
gänge mit dem externen Gerät, und verbinden Sie
die Ausgänge jenes Geräts mit einem freien AUX
RETURN (#) von Helix Board. Dessen Signal ge-
langt dann über den entsprechenden Lautstärke-
regler (#3) in die Summe L/R.
Auf diese Weise haben Sie sich praktisch einen
Insert „erkämpft". Achten Sie in diesem Fall jedoch
darauf, dass in der CONTROL ROOM SOURCE
Sektion (#39) der Schalter ALT 3-4 nicht gedrückt
ist, zumindest nicht im Zusammenhang mit dem
nachfolgenden Schalter ASSIGN TO MAIN.
13. FOOT SWITCH
Diese beiden Klinkenbuchsen sind für den An-
schluss von Fußschaltern vorgesehen, mit deren
Hilfe bestimmte Eigenschaften des eingebauten
digitalen Effektgerätes gesteuert werden können.
Die Fußschalter sind nicht im Lieferumfang ent-
halten. Beachten Sie, dass es sich um sogenann-
te Impulsschalter („momentary switch") handeln
muss, die lediglich einen Schaltimpuls abgeben
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter, der
eine Funktion so lange schaltet, wie der Schalt-
kreis geschlossen ist).
11