Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Inbetriebnahme; Beschreibung Des Anschlussfelds; Oberseite - Phonic MU502 Bedienungsanleitung

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mU1002x
4 kompakter Analogmixer für Live und Recording
Anwendungen
4 10 Eingänge mit extrem nebengeräuscharmer
Schaltung
4 32/0-bit Effektprozessor mit 8 kHz Abtastrate,
16 Effekt-Grundprogrammen mit je einem verän-
derbaren Parameter und Memory Funktion
4 2 symmetrische Mono Kanalzüge für Mikrofone
und Linienpegelgeräte mit Signalspitzenanzeige
4 2 extrem hochwertige Mikrofonvorverstärker
4  Stereo Line Kanalzüge mit Pegelumschaltung
–10/+ dB
4 musikalische, gut zupackende 3-Band Klangre-
gelung in den beiden Monokanälen
4 75 Hz Trittschallfilter in den Monokanälen
4 Effekt Ausspielweg in allen Kanälen
4 Stereo EFX SEND Cue zum Abhören und Einpe-
geln einzelner Kanäle
4 Mini Stereo Klinken Ein- und Ausgänge sowie
Cinch Buchsen mit eigenem Pegelregler für ana-
loge Zweispur Aufnahmen
4 +8 V Phantomspeisung in den Mikrofoneingän-
gen
4 leistungsstarker Kopfhörerverstärker
4 symmetrischer Summenausgang mit professio-
nellem, 60 mm Flachbahn Schiebesteller für die
Endlautstärke
4 Mono Schalter für die Stereosumme bietet die
Wahl zwischen Stereo und zweifach Mono Aus-
gängen

Vor Der iNBetrieBNaHme

1. Überprüfen Sie die Netzspannung, bevor Sie den
Netzstecker anschließen. Stellen Sie sicher, dass
das Mixernetzteil für die örtlich vorherrschende
Netzspannung ausgelegt ist. Wählen Sie die
Stromversorgung für die Audioanlage mit Sorgfalt,
vermeiden Sie vor allem die gemeinsame Nutzung
von Steckdosen mit der Lichtanlage.
2. Verlegen Sie die Audiokabel getrennt von Licht-
und Stromkabeln, benutzen Sie, wann immer
möglich, symmetrische Verbindungen. Wenn eine
getrennte Verlegung nicht möglich ist, kreuzen
Sie Ton- und Lichtkabel in einem Winkel von 90°
zueinander, um Interferenzen möglichst gering
zu halten. Unsymmetrische Kabel sollten so kurz
wie möglich sein.
3. Überprüfen Sie Ihre Kabel regelmäßig und be-
schriften Sie beide Enden, um sie leicht ausein-
ander halten zu können.
MU502 / MU802 / MU1002X
4. Machen Sie zuerst sämtliche Kabelverbindungen,
bevor Sie die Geräte der Audioanlage anschal-
ten.
5. Vor dem Anschalten des Geräts (Verbindung mit
dem Netz) müssen alle Ausgangsregler vollkom-
men herunter gedreht sein, um die Zerstörung
von angeschlossenen Geräten oder übermäßige
Nebengeräusche zu vermeiden, hervorgerufen
durch schlechte Pegelanpassung, falsche Ver-
kabelung, defekte Kabel oder schadhafte Steck-
verbindungen.
6. Beim Einschalten Ihrer Audioanlage schalten Sie
den Verstärker bzw. die Aktivboxen als letztes ein;
beim Ausschalten ist die Reihenfolge umgekehrt:
Zuerst den Verstärker (die Aktivbox), dann das
Mischpult ausschalten (bzw. vom Netz trennen).
7. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor
Sie die Verbindung mit dem Netzteil herstellen
oder unterbrechen.
B e S C H r e i B U N G D e S a N -
SCHLUSSFeLDS

oBerSeite

1. xLr miC eiNGÄNGe
Die symmetrischen Mikrofonein-
gänge sind als weibliche XLR
Buchsen ausgelegt. Hier kön-
nen Mikrofone oder DI Boxen
mit niederohmigem Mikrofon-
pegel angeschlossen werden.
Es gibt allerdings auch Geräte,
die im Ausgang XLR Buchsen
verwenden, deren Ausgangspe-
gel jedoch + dBu beträgt. Die
sollten hier nicht angeschlossen
werden, der Eingangspegel wäre viel zu hoch und
würde die Eingangsschaltung verzerren, noch bevor
Sie mit dem GAIN Regler irgendetwas dagegen tun
könnten. Verwenden Sie für solche Signale die Line
Eingänge.
Wir empfehlen die Verwendung von professionellen
Mikrofonen mit symmetrischen Ausgängen, egal ob
dynamisch, Kondensator- oder Bändchenmikrofon.
Benutzen Sie bitte nur hochwertige, niederohmige,
abgeschirmte Kabel und achten Sie auf die richtige
Steckerbelegung. Die Belegung der XLR Buchsen
entspricht dem internationalen Standard: 1 = Masse,
2 = positiv, 3 = negativ. Lesen Sie unbedingt das Ka-
pitel „SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH"!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu802Mu1002x

Inhaltsverzeichnis