Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Kontrollliste Der Wartung - SystemAir Aqu@Scop HT Split 12-6 Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25. WARTUNG

Der Benutzer hat sich zu vergewissern, dass das Gerät in einem einwandfreien Betriebszustand ist und
dass die technische Installierung sowie eine mindestens einmal jährlich stattfindende Wartung von einem
eigens dazu befugten Techniker und entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Bedingungen
ausgeführt werden.
Gewisse Alarmmeldungen können nur quittiert werden, indem die Aqu@ Scop HT Split auf OFF
gestellt wird.
Ganz allgemein wird ein Alarm durch eine Maschinenstörung verursacht. Von einem
wiederholten Wiedereinschalten eines Alarms wird dringend abgeraten, andernfalls könnten
ein oder mehreren Bauteile unwiderruflich beschädigt werden.
Der Installateur kann je nach den Benutzungsauflagen und den Entwicklungen der Verordnungen häufiger
stattfindende Kontrollen und Wartungen empfehlen.
WARNUNG: Vor jedem Eingriff den Netzstecker des Gerätes ziehen.

25.1. KONTROLLLISTE DER WARTUNG

Eine visuelle Prüfung der gesamten Anlage im Betrieb vornehmen.
25.1.1. AUSSENGERÄTE
1. Die äußeren Platten reinigen.
2. Die Platten abnehmen.
3. Kontrollieren, ob die Isolierung nicht beschädigt ist und gegebenenfalls reparieren.
25.1.2. KONDENSATWANNE
1. Kontrollieren, ob die Öffnungen nicht verstopft sind.
2. Den angesammelten Schmutz entfernen.
3. Sich vergewissern, dass keine Rostspuren vorhanden sind.
25.1.3. KÄLTEKREISLAUF
1. Sich vergewissern, dass kein Gas entweicht.
Diese Vorrichtung muss mindestens einmal jährlich von einem speziell für eine derartige Arbeit
befugten Fachmann auf Dichtigkeit kontrollier werden. Für die Häufigkeit dieser Kontrollen
verweisen wir auf die Forderungen der jeweiligen Länder.
2. Sich vergewissern, dass die Leitungen und Kapillarrohre frei von Reibungen und Schwingungen sind.
3. Sich vergewissern, dass an den Kompressoren keine ungewöhnlichen Geräusche oder Schwingungen
auftreten.
4. Die Austrittstemperatur prüfen.
5. Sich vergewissern, dass die Kurbelwannenheizung während dem Stillstand unter Spannung ist. (wenn
nötig manuelle Aktivierung)
25.1.4. FLÜGELTAUSCHER
1. Den Wärmetauscher mit einem Spezialprodukt für Aluminium-Kupfer-Batterien reinigen und mit
Wasser nachspülen. Weder heißes Wasser noch Dampf verwenden, da dadurch der Druck des
Kältemittels erhöht werden könnte.
2. Kontrollieren, ob die Lager des Ventilators frei von Verschleisserscheinungen sind.
3. Den Zustand der Ventilatoren und Motoren prüfen.
Aqu@Scop HT Split
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis