Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Prüfliste Vor Dem Einschalten; Elektrische Prüfung; Hydraulische Prüfungen - SystemAir Aqu@Scop HT Split 12-6 Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

20. INBETRIEBNAHME

20.1. PRÜFLISTE VOR DEM EINSCHALTEN
Vor jeder Inbetriebnahme müssen gewisse Kontrollen an der Anlage vorgenommen werden, um
sicherzustellen, dass das Gerät bei optimalen Bedingungen arbeiten kann. Die nachfolgende Aufstellung der
Kontrollen ist nicht erschöpfend, sondern sie stellt eine minimale Bezugsbasis dar.
20.1.1. SICHTKONTROLLE
1. Freiräume um das Gerät, einschließlich Lufteintritt und Austritt des Wärmetauschers und Zugang
zwecks Wartungsarbeiten.
2. Freiräume um den Warmwasserspeicher beachten.
3. Montage des Geräts entsprechend den Spezifikationen.
4. Anziehen der Schrauben bzw. Bolzen.
5. Kontrolle des Sitzes der Dämpferschuhe aus Gummi oder der Dämpferfüße.
6. Kontrolle der waagerechten Position des Geräts + ungehinderter Kondenswasserabfluss.
7. Mögliches Umwälzen der von den Ventilatoren abgeführten Luft vermeiden, nicht starkem Wind
aussetzen.
8. Schwierige klimatische Bedingungen (stark negative Temperaturen, Schnee, hohe Luftfeuchtigkeit),
Gerät um 10 cm erhöhen.
9. Berücksichtigung der Vorschriften zur Anordnung des Thermostats (häufig besetzte Zone, 1,5m vom
Fußboden ...).
10. Keine Leckage des Kältemittels an den Anschlussstutzen und den einzelnen Elementen.
20.1.2. ELEKTRISCHE PRÜFUNG
1. Übereinstimmung der elektrischen Anlage mit dem Verdrahtungsplan und den regionalen
elektrischen Vorschriften.
2. Montage von angemessenen Sicherungen oder einem entsprechenden Sicherungsautomat in die
Verteilertafel.
3. Übereinstimmung der Versorgungsspannungen mit den Angaben auf dem Schaltplan.
4. Prüfen, ob die Drähte an den Bauteilen fest geklemmt sind.
5. Ob die Verdrahtung keine Leitungen und scharfen Kanten berührt oder dagegen geschützt ist.
6. Kontrolle der Erdung der Maschine.
20.1.3. HYDRAULISCHE PRÜFUNGEN
1. Kontrollieren ob die Bestandteile des äußeren Wasserkreislaufs (Pumpen, Ausrüstungen
des Benutzers, Filter, Ausdehnungsgefäß und Behälter falls geliefert) tatsächlich gemäß
den Anweisungen des Herstellers installiert worden sind und ob die Wassereintritts- und
Austrittsleitungen richtig angeschlossen wurden.
2. Prüfen, ob der Wasserfilter oberhalb des Gerätes vorhanden ist, Richtung und Position kontrollieren.
Den Filter nach den ersten 2 Betriebsstunden durchspülen.
3. Sich vergewissern, dass die Wasserqualität den angegebenen Normen entspricht.
4. Die ordnungsgemäße Füllung des Hydraulikkreislaufs und den freien Umlauf des Mediums ohne
Leckage und ohne Luftblasen kontrollieren.
5. Die Wassermenge in Übereinstimmung mit den Spezifikationen einregulieren. (Siehe § EINSTELLEN
DER WASSERDURCHFLUSSMENGE, Seite 22)
6. Prüfen, ob die Absperrschieber vorhanden und richtig positioniert sind, um das Aggregat während
den Wartungsarbeiten abzutrennen.
7. Prüfen, ob das Entlüftungsventil vorhanden ist.
8. Den Frostschutz der Anlage prüfen (Wärmedämmung, Frostschutz-Prozentsatz, wenn sein
Vorhandensein erforderlich ist...).
9. Sich vergewissern, dass der Entlüftungshahn in dem Gerät geöffnet ist.
Aqu@Scop HT Split
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis