Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsdaten Der Geräte - SystemAir Aqu@Scop HT Split 12-6 Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Aqu@Scop HT Split
1.3. SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE
Sicherheitsdaten
R407C
Giftigkeitsgrad
Niedrig.
Kältemittelspritzer können Verbrennungen verursachen, sind aber ungefährlich bei einer Absorption. Die
Bei Berührung mit der
betroffenen Zonen mit Wasser behandeln. Die verschmutzten Kleidungsstücke vorsichtig ausziehen, denn sie
Haut
können durch die durch den Frost verursachten Verbrennungen an der Haut kleben. Die betroffenen Zonen mit
sehr viel warmem Wasser reinigen. Bei Symptomen (Reizungen oder Blasenbildung) einen Arzt aufsuchen.
Bei Berührung mit den
Der Dampf hat keine Auswirkung. Flüssigkeitsspritzer können Verbrennungen verursachen. Sofort mit
Augen
Augentropfen oder sauberem Wasser mindestens 10 Minuten lang reinigen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Fast unmöglich. Sollte es aber dazu kommen, können Verbrennungen entstehen. Nicht erbrechen lassen.
Schlucken
Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, seinen Mund mit Wasser auswaschen und ihm etwa 250 ml Wasser zu
trinken geben. Sofort einen Arzt aufsuchen.
R407C: Größere Konzentrationen können eine betäubende Wirkung haben und zu Bewusstlosigkeit führen.
Bei sehr langem Einatmen können Herzrhythmusstörungen entstehen und es kann zu einem plötzlichen Tod
kommen.
Einatmen
Bei noch höheren Konzentrationen besteht wegen der Sauerstoffverringerung in der Atmosphäre
Erstickungsgefahr. Den Patienten an die frische Luft bringen, zudecken und beruhigen. Falls notwendig
Sauerstoff einatmen lassen. Den Patient künstlich beatmen, wenn er nicht mehr atmet oder keine Luft mehr
bekommt. Bei Herzstillstand eine äußere Herzmassage ausführen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Eine unterstützende symptomatische Behandlung wird empfohlen. Bei Vorhandensein von Catecholaminen im
Sonstige medizinische
Kreislauf wie Adrenalin kann es bei Herzempfindlichkeit zu stärkerer Arrhythmie und später, wenn die Person
Ratschläge
sehr hohen Konzentrationen ausgesetzt ist, zu einem Herzstillstand kommen.
R407C: eine bei Ratten durchgeführte Untersuchung über ein Einatmen "auf Lebenszeit" hat ergeben,
Sehr lange
dass bei einer Einwirkung von 50.000 ppm gutartige Tumore an den Hoden entstehen. Für den Mensch,
Einwirkungszeit
der Konzentrationen bis höchstens zu der beruflichen Belastungsgrenze ausgesetzt ist, wird dies nicht als
bezeichnend angesehen.
Berufliche
R407C: Empfohlene Grenze: 1000 ppm v/v -
Belastungsgrenze
8 hr TWA.
Stabilität
R407C: nicht angegeben.
Zu vermeidende
Die Verwendung in der Nähe von offenem Feuer, glühenden Flächen und bei hoher Feuchtigkeit.
Bedingungen
Kann bei Kontakt mit Natrium, Kalium, Barium und anderen erdalkalischen Metallen eine heftige Reaktion
Gefährliche Reaktionen
auslösen. Unverträgliche Stoffe: Magnesium und Legierungen mit mehr als 2% Magnesium.
Gefährliche
R407C: Durch Thermolyse und Hydrolyse gebildete Halogenwasserstoffsäure.
Zersetzungsprodukte
Das Einatmen hochkonzentrierter Dämpfe vermeiden. Die atmosphärischen Konzentrationen sollten minimal
Allgemeine
sein und möglichst unterhalb der beruflichen Belastungsgrenze gehalten werden. Der Dampf ist schwerer
Vorsichtsmaßnahmen
als Luft und wird in Bodennähe und engen Räumen konzentriert. Für Absauglüftung an den tiefsten Stellen
sorgen.
Falls Zweifel an der Konzentration bestehen, müssen von der Gesundheitsbehörde zugelassene Atemgeräte
Atemschutz
benutzt werden. Diese Geräte enthalten Sauerstoff oder ermöglichen eine bessere Atmung.
Die Behälter müssen trocken und kühl, vor jeglicher Brandgefahr, direkter Sonneneinstrahlung geschützt und
Lagerung
fern von jeder Wärmequelle wie beispielsweise Heizkörper, gelagert werden. Die Temperaturen dürfen 45°C
nicht überschreiten.
Schutzkleidung
Undurchlässige Anzüge, Handschuhe sowie eine Schutzbrille oder eine Maske tragen.
Sich vergewissern, dass alle die geeignete Schutzkleidung und die Atemgeräte tragen. Falls möglich
die undichte Stelle isolieren. Bei kleineren Mengen ausgelaufenem Produkt dieses verdampfen lassen,
Vorgehensweise bei
vorausgesetzt, dass eine geeignete Lüftung vorhanden ist. Bei größeren Volumen: die Zone lüften. Das
Verschütten oder
ausgelaufene Produkt mit Sand, Erde oder einem anderen absorbierenden Material abdecken. Verhindern, das
Leckage
das Produkt in die Abwasserleitungen, den Unterboden und in Besichtigungsgruben eindringt, da der Dampf
eine stickige Atmosphäre auslösen kann.
Vorzugsweise Rückgewinnung und Recycling. Sollte das nicht möglich sein, für das Zerstören der Produkte in
Beseitigung von Abfällen
einer zugelassenen Zone sorgen, in der die Säuren und anderen giftigen Fertigungsprodukte absorbiert und
neutralisiert werden können.
Brandschutzdaten
R407C: Unentflammbar in der Atmosphäre.
Die dem Feuer ausgesetzten Behälter müssen mit Wasserstrahl gekühlt werden. Bei Überhitzung können die
Behälter
Behälter besten.
Brandschutzausrüstung
Bei einem Brand autonome Atemgeräte und Schutzkleidung tragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis