SGBU8172-04
Abbildung 20
(A) Auslassventile
(B) Einlassventile
Tabelle 1
Technische Daten des elektronisch gesteuerten Motors 1104
Betriebsbereich (1/min)
Anzahl der Zylinder
Bohrung
Hub
Ansaugsystem
Verdichtungsverhältnis
Hubraum
Zündfolge
Drehrichtung (vom Schwungrad
aus gesehen)
Einlassventilspiel
Auslassventilspiel
g01187485
750 bis 2640
(1)
4 in Reihe
105 mm (4,13")
127 mm (5,0")
NH Motor mit Turboaufladung
NJ Motor mit Turboaufladung
und Ladeluftkühlung
16,2:1
4,4 l (269 in
3
)
1,3,4,2
Entgegen dem Uhrzeigersinn
35 mm (0,013")
35 mm (0,013")
(Fortsetzung)
(Tabelle 1, Forts.)
(1)
Die Betriebsdrehzahl ist abhängig von der Motornennleistung,
dem Einsatzgebiet und der Ausführung des Gashebels.
Merkmale der elektronischen
Steuerung
Die Betriebsbedingungen des Motors werden
überwacht. Das Motorsteuergerät (ECM, Electronic
Control Module) steuert das Ansprechen des Motors
auf diese Bedingungen und auf die Eingaben des
Fahrers. Je nach Betriebsbedingungen und
Anforderungen des Fahrers sorgt das elektronische
Steuergerät für eine genaue Regelung der
Kraftstoffeinspritzung. Die elektronische
Motorsteuerung bietet Folgendes:
• Motorüberwachung
• Motordrehzahlregelung
• Steuerung des Einspritzdrucks
• Kaltstartverfahren
• Automatische Regelung der Gemischbildung
• Kennfeldsteuerung des Drehmomentanstiegs
• Einspritzregelung
• Systemdiagnose
Weitere Informationen über Ausstattungsmerkmale
des elektronisch gesteuerten Motors finden sich in
diesem Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Technische Merkmale und
Bedienungseinrichtungen" (Abschnitt Betrieb).
Motordiagnose
Der Motor verfügt über ein integriertes
Diagnoseverfahren, um zu gewährleisten, dass alle
Motorsysteme korrekt funktionieren. Der Fahrer wird
mit einer "Stopp- oder Warnleuchte" auf den Zustand
aufmerksam gemacht. Unter bestimmten
Einsatzbedingungen können Motorleistung und
Fahrgeschwindigkeit begrenzt werden. Das
elektronische Servicewerkzeug kann zum Anzeigen
der Diagnosecodes verwendet werden.
Es gibt drei Arten von Diagnosecodes: aktiv ,
protokolliert und Ereignis .
Die meisten Diagnosecodes werden protokolliert und
im Motorsteuergerät gespeichert. Weitere
Informationen sind diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Systemdiagnose" (Abschnitt
"Betrieb") zu entnehmen.
25
Produkt-Information
Motorbeschreibung