• Die Ballonsonde nun über die Split-Kanüle
7
so weit in den Magen einführen, bis die
Einführmarkierung die Einführhilfe erreicht
(Ziff er 1).
• Gleichzeitig endoskopisch überwachen,
dass die Schlauchspitze mit gefaltetem
Ballon vollständig durch die Split-Kanüle
geschoben wurde und nun frei im Magen
liegt (Ziff er 2).
Wichtiger Hinweis:
Der Ballon darf nur befüllt werden, wenn
er frei im Magen liegt, da es sonst zu einer
Beschädigung des Ballons führen könnte.
• Mit einer Luer-Lock-Spritze 5 ml steriles
8
Wasser aufziehen und die Spritze am
Ballonfüllventil konnektieren und den Ballon
befüllen.
• Der Ballonindikator bewegt sich nun vom
roten Bereich zum Ende des grünen bzw.
zum Anfang des blauen Bereiches.
Wichtige Hinweise:
Die Ventilschutzkappe am Ballonfüllventil
(Kennzeichnung „Balloon" an der Sonde) ent-
fernen und entsorgen. Die Ventilschutzkappe
darf nach der Befüllung des Ballons nicht
wieder aufgeschraubt werden.
Befüllen Sie den Ballon ausschließlich mit der
vorgegebenen Menge Wasser, um Beschädi-
gungen am Ballon und damit mögliche einher-
gehende Beschwerden bzw. Unannehmlich-
keiten für den Patienten zu vermeiden.
• Beim Dekonnektieren der Luer-Lock-
9
Spritze vom Konnektor der Sonde bewegt
sich die Indikatoranzeige ca. in den
mittleren grünen Bereich zurück.
• Der Ballon ist nun optimal befüllt.
Wichtiger Hinweis:
Sollte der Ballon einen Defekt aufweisen,
fällt die Indikatoranzeige auf den roten Be-
reich zurück. In diesem Fall muss die Sonde
getauscht werden.
1
2
9