• Legen Sie eine Schlitzkompresse um die
13
Punktionsstelle (Ziff er 1) und ziehen Sie
den Magen durch Zug an der Sonde gegen
die Bauchdecke (Ziff er 2), bis sich der
Zeiger im Indikatorfeld im blauen Bereich
befi ndet (Ziff er 3).
• Unter Beibehaltung des Zugs die äußere
14
Halteplatte auf dem Stoma platzieren. Die
äußere Halteplatte mit einem Verband ab-
decken und mit einem Pfl aster befestigen.
• Direktpunktions-Typ, Charrière-Größe
und LOT-Nummer in der Patientenakte
dokumentieren.
• Überprüfen Sie die korrekte Lage endos-
kopisch oder radiologisch.
• Ernährungsbeginn kann 6 – 8 Stunden
nach einer komplikationslosen Sonden-
anlage erfolgen.
!
• Achten Sie aufgrund der scharfen Trokarspitze stets auf einen behutsamen
Umgang, um Verletzungen beim Patienten oder anderen, bei der Anlage
beteiligten Personen, zu vermeiden.
• Um eine Verletzung der Magenhinterwand zu vermeiden, sollte bei Kindern
und Patienten mit reduziertem Bauchfett besonders darauf geachtet wer-
den, dass der Trokar nicht mit zu viel Druck von außen eingebracht wird.
• Durch die Luftinsuffl ation und gleichzeitige Punktion des Magens, besteht
wie bei jeder PEG-Anlage die Gefahr, dass Luft in das Peritoneum gelangt.
Dies kommt bei ca. 50 % der PEG-Anlagen vor und hat in den meisten
Fällen keine klinische Relevanz.
3
2
1
11