WICHTIGE INFORMATIONEN
• Prüfen Sie vor jeder Nahrungsgabe, ob sich Ihre Sonde noch in der richtigen Position befindet
und sich die Halteplatte nicht gelockert hat. Stellen Sie sicher, dass die Ballonindikatoranzeige
auf den richtigen Bereich zeigt.
• Aus Gründen des Materialschutzes sollte die Ritsch-Ratsch-Klemme täglich verschoben und
bei Nichtgebrauch offen gelassen werden.
• Vermeiden Sie das Einspritzen von nicht bestimmungsgemäßen Flüssigkeiten in den Ballon
über das Ballon-Ventil, um Beschädigungen an der Sonde zu vermeiden.
• Es wird empfohlen, nur industriell hergestellte Sondennahrung und angerührte Pulvernahrung
zu verwenden, da selbst zubereitete Nahrung und pürierte Kost die Sonde verstopfen können.
Zur Flüssigkeitsgabe sollte ausschließlich abgekochtes und auf Körpertemperatur abgekühltes
Leitungswasser, alternativ stilles Mineralwasser, frisches Leitungswasser mit Trinkwasser-
qualität oder steriles Wasser verwendet werden, da säurehaltige Flüssigkeiten wie z.B. Saft zur
Ausflockung der Nahrung führen und so die Sonde verstopfen können. Gerbstoffe in Kräuter-
tees können das Material der Sonde angreifen.
• Im Falle von weiteren Operationen bzw. Eingriffen im Bauch- respektive Magenbereich muss
sichergestellt werden, dass die bereits platzierte Sonde und/oder der Blockungsballon nicht
beschädigt werden. Sollte dies der Fall sein, muss ein Austausch der Sonde erfolgen.
• Generell kann man mit einer Flocare® DirectPEG Sonde baden und duschen. Jedoch kann das
Eintauchen der Sonde in Wasser über einen längeren Zeitraum die Anzeige des Ballonindikators
beeinflussen. Folglich empfehlen wir, mit der Sonde nur dann baden zu gehen, wenn die komplette
Stomastelle inkl. Sonde und Ballonindikator vorher mit einem wasserfesten Verband abgedeckt wurden.
• Ausschlaggebend hierfür ist zudem der individuelle Status des Stomas (z.B. abgeheilt oder
entzündet). Prinzipiell empfiehlt sich die vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Auf die allgemeinen Hygieneregeln, wie z.B. Stoma gut abtrocknen, frischen Verband anlegen
wenn anwendbar etc., sollte geachtet werden.
• Auf das Saunieren mit der Flocare® DirectPEG sollte verzichtet werden, da die hohe Temperatur
Einfluss auf den Ballonindikator haben kann.
!
• Produkte, die den Polyvidon-Jod-Komplex (z. B. Betaisodona) und Octenidin-
dihydrochlorid-Phenoxyethanol (z. B. Octenisept) enthalten, sollen vermieden
werden, da diese Desinfektionsmittel eine negative physikalische/mechanische
Auswirkung auf die Sondeneigenschaften haben können. Es wird empfohlen,
Desinfektionsmittel auf Basis von Polyhexanid (z. B. Prontosan, Prontosan C,
Prontoderm, Octenilin) zu benutzen.
• Lassen Sie das Desinfektionsmittel ca. 10 Sekunden ablüften, bis der Schlauch
trocken ist, bevor Sie die äußere Halteplatte in ihre Position bringen. Dies ist
erforderlich, um die optimale Haltekraft der äußeren Halteplatte zu erzielen.
• Beachten Sie, dass eine unzureichende bzw. übertriebene Pflege des
Stomas bzw. des umliegenden Hautareals zu einer Zellulitis bzw. einem
Ekzem führen kann.
17