Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutricia FLOCARE DirectPEG Gebrauchsanweisung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Durch das reifenförmige Ballondesign der Sonde und der damit vergrößerten Auflagefläche ist
das Risiko eines Buried-Bumper-Syndroms minimiert, dennoch kann eine unzureichende
Mobilisation der Sonde hierzu führen.
Weitere Informationen für medizinische Laien und Pflegepersonal
finden Sie unter www.nutricia.de, www.nutricia.ch, www.nutricia.at
LAGEKONTROLLE
Vor der Verabreichung von Sondennahrung oder Flüssigkeiten muss die korrekte Lage der
Sonde überprüft werden. Hierzu empfiehlt sich entweder die Aspiration von Magensaft zur
Messung des pH-Wertes oder die Auskultation von Luft.
pH-Wert-Messung:
Der pH-Wert zeigt an, ob eine Flüssigkeit sauer, neutral oder basisch ist. Zur Durchführung
benötigt man ein pH-Indikatorpapier (Lackmuspapier) und eine ENFit™ Spritze. Als Erstes
die ENFit™ Spritze mit der Sonde verbinden und daraufhin wenige ml Mageninhalt abziehen.
Der aspirierte Inhalt sollte entweder aus Sondennahrung oder aus einer klaren bis gelblichen
Flüssigkeit bestehen. Beim Aspirieren von Magensaft bei Kindern empfiehlt es sich, das Kind
auf die linke Seite zu drehen. Im Anschluss die abgezogene Flüssigkeit auf das pH-Indikator-
papier geben. Der pH-Wert sollte < 5,5 sein. Nach erfolgreicher Überprüfung die Sonde spülen
und mit der Verabreichung von Nahrung beginnen. Ist der pH-Wert > 5,5, muss der behandeln-
de Arzt kontaktiert werden, um die korrekte Sondenlage per Röntgenaufnahme zu bestätigen.
Wiederholen Sie dies vor jeder erneuten Nahrungs- oder Flüssigkeitsgabe. Bitte beachten Sie,
dass die Gabe von bestimmten Medikamenten wie bspw. Antacida die Messung beeinflussen
kann.
Auskultation von Luft:
Zur Durchführung benötigt man ein Stethoskop und eine ENFit™ Spritze. Als erstes 5  –   1 0 ml
Luft in einer ENFit™ Spritze aufziehen und die Spritze mit dem Sondenkonnektor (Drehver-
bindung) verbinden. Über der linken Bauchwandseite wird in Höhe der Taille das Stethoskop
aufgelegt. Nun die Luft aus der Spritze injizieren und hören, ob ein gurgelndes Geräusch im
Magen auftritt. Ist nichts zu hören, wird die Prozedur wiederholt. Ist weiterhin kein Geräusch
zu hören, muss der behandelnde Arzt konsultiert werden, der im Zweifelsfall zur Ermittlung
der korrekten Sondenposition eine Röntgenaufnahme durchführen sollte.
Bei Unsicherheit, ob die Sonde korrekt liegt, sollte auf gar keinen Fall Sondennahrung oder
Flüssigkeit über die Sonde verabreicht werden. Es muss der behandelnde Arzt konsultiert
werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis