Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Räumbetrieb Stoppen (30); Gang Für Fahrantrieb Wechseln (30, 31); Verstopfungen Im Schneeauswurf Beseitigen (30, 32); Reparatur - AL-KO SnowLine 620 E III Betriebsanleitung

Automatikmaschine - schneefräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 620 E III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
5. Gang für den Fahrantrieb (28/3) einlegen:
1 bis 6 sind Vorwärtsgänge, wobei 1 der
langsamste und 6 der schnellste Gang
ist.
R1 und R2 sind Rückwärtsgänge, wobei
R1 der langsame und R2 der schnellere
Gang ist.
6. Kupplungshebel (28/4) für den Schneckenan-
trieb drücken (28/a).
7. Kupplungshebel (29/5) für Fahrantrieb drü-
cken (29/a).
6.2
Räumbetrieb stoppen (30)
1. Kupplungshebel (30/1) für Schnecken- und
Fahrantrieb loslassen (auskuppeln) (30/a).
Um ein Einfrieren zu verhindern, Förderschnecke
und Wurfrad so lange nachlaufen lassen, bis die-
se weitgehend schneefrei sind. Eine eingefrorene
Förderschnecke beschädigt die V-Riemen.
Schneefräse bleibt stehen, Förderschnecke und
Wurfrad stoppen.
6.3
Gang für Fahrantrieb wechseln (30, 31)
1. Kupplungshebel (30/1) für Schnecken- und
Fahrantrieb loslassen (auskuppeln) (30/a).
Gang immer nur ausgekuppelt wechseln,
Gerät kann beschädigt werden!
Förderschnecke blockiert, wenn sie in
schwerem und nassem Schnee gestartet
wird. Möglichst immer laufen lassen.
2. Gang mit Ganghebel wechseln (31/1).
6.4
Verstopfungen im Schneeauswurf
beseitigen (30, 32)
HINWEIS Zur Vermeidung von Verstopfun-
gen bei nassem und schwerem Schnee Förder-
schnecke möglichst immer laufen lassen.
Wenn der Schnee nicht mehr richtig ausgeworfen
wird, können Schnee- und Eisablagerungen auf
den Förderschnecken und im Auswurfkanal dafür
verantwortlich sein.
1. Kupplungshebel (30/1) für Schnecken- und
Fahrantrieb loslassen (auskuppeln) (30/a).
2. Motor ausschalten (25, 26).
3. Mit Hilfswerkzeug (32/1) vorsichtig den
Schnee aus dem Auswurfkanal und von der
Förderschnecke beseitigen.
Bei weiterhin unzureichendem Schneeauswurf,
Fachwerkstatt aufsuchen.
20

7 REPARATUR

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Repa-
raturarbeiten. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
Reparaturarbeiten dürfen nur Servicestellen
des Herstellers oder autorisierte Fachbetrie-
be durchführen!
Fachmännische Überprüfung ist immer erforder-
lich:
Nach Auffahren auf ein Hindernis.
Bei plötzlichem Stillstand des Motors.
Beschädigter Förderschnecke oder Wurfrad.

8 WARTUNG UND PFLEGE

VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
Schalten Sie den Motor aus und vergewis-
sern Sie sich, dass der Motor steht!
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker!
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
Insbesondere Streusalzreste entfernen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser).
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
Wartungsplan beachten.
Motoranleitung beachten.
8.1

Wartungsplan

Vor jedem Gebrauch
Ölstand kontrollieren (siehe Motoranleitung).
Abscherbolzen kontrollieren.
Gerät auf Beschädigungen kontrollieren.
Prüfen, ob die Förderschnecke eingefroren
ist.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden
Motoröl wechseln (siehe Motoranleitung).
Alle 8 Betriebsstunden
Förderschnecke einfetten.
Alle drei Monate
Reifendruck prüfen.
Ring (09/1) des Schneeauswurfs mit Sprühöl
einölen.
Reparatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis