Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Protool CSP 132 E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP 132 E:

Werbung

21. Kommen Sie nicht mit den Fingern in die
Nähe des rotierenden Sägeblatts. Berühren
Sie nicht das rotierende Sägeblatt auf der
Unterseite des Werkstücks.
22. Das Sägeblatt darf aus dem bearbeiteten
Material nicht mehr als 3 mm herausragen.
23. Führen Sie den Schnitt nicht über Stellen mit
Nägeln, Schrauben u.ä.
24. Sollte das Sägeblatt blockieren, schalten Sie
die Maschine sofort aus.
25. Verwenden Sie keine Sägeblätter mit
Sprüngen oder mit Formveränderungen.
26. Jegliche unberechtigte Verwendung des
Erzeugnisses kann eine Unfallursache sein.
27. Reparaturen können nur von qualifizierten
Mitarbeitern vorgenommen werden.
28. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
29.
Schutzbrille, Gehörschutz und
Schutzhandschuhe tragen.
30. Bei der Arbeit entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Verwenden Sie eine
Staubabsaugung und tragen Sie eine
Staubschutzmaske.
31. Personen unter 16 Jahren d
Maschine nicht bedienen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäß ist die Handkreissäge
CSP 132 E vorgesehen zum Sägen von Holz,
holzähnlichen Werkstoffen und Kunststoffen.
Die Kreissäge kann mit einem Spezialsägeblatt
auch zum Sägen von Aluminiumblechen und
Profilen verwendet werden.
Metallbearbeitung
Wird das Gerät in erheblichem Umfang zur
Bearbeitung von Metallen eingesetzt, kann sich
im Innern des Antriebs eine starke
Verschmutzung aufbauen. Wir empfehlen in
solchen Fällen die Verwendung eines
leistungsfähigen Absauggerätes, eine
Verkürzung der Reinigungszyklen und/oder das
Vorschalten eines Fehlerstrom-(FI)
Vor der Inbetriebnahme
Einstellung des Spaltkeils überprüfen
Der Spaltkeil (1) verhindert das Festklemmen
des Sägeblattes bei langen Schnitten. Er muß
zur Sicherheit immer montiert sein.
Schraube (2) lösen, Spaltkeil (1) einstellen und
Schraube wieder festziehen (siehe Bild).
Überprüfen Sie anschließend die Funktion
der Pendelschutzhaube.
5
1
Y = max. 5 mm
Elektrischer Anschluß und
Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise auf dem
beiliegenden Blatt!
Die Netzspannung muß mit der Spannungsan-
gabe auf dem Leistungsschild übereinstimmen.
ürfen die
Die Steckdose sollte mit einer Sicherung von
mindestens "16 A träge" oder einem entspre-
chenden Leistungsschutzschalter abgesichert
sein.
Die CSP 132 E besitzt einen festen Schutz-
haubenteil (Abb. 1.1) und eine bewegliche
Pendelschutzhaube (Abb. 1.2) mit Federrück-
stellung.
Ohne Einwirkung der Bedienungsperson bleibt
der Zahnkranz des Säugeblattes durch die
Pendelschutzhaube vollständig abgedeckt.
Die Handkreissäge wird mit dem Sägetisch auf
das Werkstück aufgesetzt und der Motor mit dem
Sicherheits-Pistolenschalter (Abb. 1.3) einge-
schaltet (I = Ein/0 = Aus). Die Sicherheits-
Pistolenschalter besitzt einen eingebauten
Verriegelungshebel (Abb. 1.4), der zum Ein-
schaltvorgang nach links bewegt werden muß
Erst dann kann die CSP 132 E eingeschaltet
werden. Der Motor wird ausgeschaltet, sobald
Sie den Finger vom Pistolenschalter nehmen. Im
gleichen Moment springt der Verriegelungshebel
wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Die eingeschaltete Maschine wird bei der Arbeit
beidhändig am Pistolengriff (Abb. 2.1) und am
Haltebügel (Abb. 2.2) gehalten und über das zu
bearbeitende Werkstück geführt.
Die Pendelschutzhaube öffnet sich dabei
selbsttätig. Der Öffnungsvorgang kann z. B. bei
Schrägschnitten durch den Hebel (Abb. 2.3)
unterstützt werden. Hierzu wird der Hebel mit
dem Daumen nach vorne bewegt (Abb. 1.5).
Beim Abheben der Handkreissäge geht die
Pendelschutzhaube wieder automatisch in die
Schutzstellung zurück, wenn Sie den Hebel
loslassen.
2
X = max. 5 mm

.

Werbung

loading