Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel IJF Benutzerhandbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Code
Beschreibung
BtE
Aktiviert der Bluetooth™-Verbindung:
0 = deaktiviert; 1 = aktiviert.
c0
Aktivierungsverzögerung Verdichter und Verdampferlüfter beim Start 0
c1
Mindestzeit zwischen aufeinanderfolgenden Verdichterstarts
c10
Abpump-Ende: 0 = Zeit; 1 = Druck.
c11
Einschaltverzögerung zweiter Verdichter
c2
Mindestausschaltzeit Verdichter
c3
Mindesteinschaltzeit Verdichter
c4
EIN-Zeit für Duty-Setting-Betrieb (Toff = fi x auf 15 Minuten):
0 = Verdichter immer AUS;
100 = Verdichter immer EIN
c7
Abtaupriorität vor Dauerbetrieb:
0= Vorrang Dauerbetrieb; 1= Vorrang Abtauung.
c8
Startverzögerung des Verdichters nach Öff nen des Abpumpventils
c9
Neustart während Abpumpschaltung: 0 = deaktiviert; 1 = aktiviert
cc
Dauer des Dauerbetriebs( 0 = deaktiviert)
ccE
Sollwert-Delta für Ende des Dauerbetriebs
cct
Ausschaltzeit VCC-Verdichter
cdf
Frequenz VCC-Verdichter für Heißgasabtauung
cdt
Diff erential-Anteil der PID-Regelung VCC-Verdichter
cMA
Maximale Drehfrequenz VCC-Verdichter
cMf
Maximale Steuerfrequenz VCC-Verdichter
cMi
Ausschaltfrequenz VCC-Verdichter
CnC
Anforderung Dauerbetrieb
cnf
Minimale Steuerfrequenz VCC-Verdichter
CoA
Displayanzeige der vom Inverter erfassten Alarme:
0 = Anzeige deaktiviert; 1 = Anzeige aktiviert.
CompFreqActTest-
Test über serielle BMS-Schnittstelle, Frequenz VCC-Verdichter
Mode
cPr
Proportional-Anteil der PID-Regelung VCC-Verdichter
cPt
Maximale Abpumpdauer (0 = Abpumpschaltung deaktiviert)
cSc
Sanftanlauf-Frequenz
cSt
Sanftanlauf-Zeit
Ctd
Maximalzeit der Nichtkommunikation mit dem VCC-Inverter vor der
Alarmanzeige am Display (0= Anzeige deaktiviert)
ctI
Integral-Anteil der PID-Regelung VCC-Verdichter
cuF
Umrechnungsfaktor von Frequenz (Hz) zu Verdichterdrehzahl (U/
min)
d0
Abtautypen: 0 = temperaturgesteuerte elektrische Abtauung;
1 = temperaturgesteuerte Heißgasabtauung;
2 = zeitgesteuerte elektrische Abtauung; 3 = zeitgesteuertes Heiß-
gasabtauung;
4= zeitgesteuerte elektrische Abtauung mit Temperaturregelung.
d10
Verdichteraktivierungszeit bei Abtautyp „Running time"- 0 = Funktion
deaktiviert
d11
Temperaturschwelle für Abtautyp „Running Time"
d15
Abtaustartverzögerung
d16
Nichtabstiegsdauer der Temperatur, bevor die Abtauung beginnt
d20
Abtastzeit für Alarm rSF
d21
Anzahl der zulässigen Abtauungen, bevor ein Alarm rSF ausgelöst
wird
d22
Temperatursprung zur Berechnung des Abstiegs
d4
Abtaufreigabe beim Einschalten:
0 = deaktiviert; 1 = aktiviert.
d5
Abtauverzögerung beim Einschalten oder nach Befehl über Digital-
eingang
d6
Bedienteilanzeigen während Abtauung:
0 = Temperatur abwechselnd zu „dEF";
1 = Anzeigesperre;
2 = „dEF".
d7
Skip Defrost: 0 = deaktiviert; 1 = aktiviert.
d8
Ausschlusszeit des Alarms für hohe Temperatur nach Abtauung
d9
Abtaupriorität vor Verdichterschutzzeiten:
0 = die Verdichterschutzzeiten werden eingehalten;
1 = die Verdichterschutzzeiten werden nicht beachtet; die Abtauung
wird ohne Einhaltung der Verdichterschutzzeiten aktiviert
dAS
Aktivierungsbefehl ECO-Modus
dC
Zeitbasis für Abtauung:
0 = dI in Stunden, dP1 und dP2 in Minuten;
1 = dI in Minuten, dP1 und dP2 in Sekunden.
dC1
Zeitbasis für d8: 0 = d8 in Stunden; 1 = d8 in Minuten
dcH
Abtauung wegen Türöff nung: maximale Anzahl von Öff nungen
dcL
Abtauung wegen Türöff nung: minimale Anzahl von Öff nungen
dd
Abtropfzeit nach Abtauung
(0 = keine Abtropfzeit)
ddF
Frequenz VCC-Verdichter für Abtropfphase
dfM
Befehl Abtauaktivierung
dHA
Aktivierungszeit Abschlämmheizung vor Abtauung
dHE
Aktivierungszeit Abschlämmheizung nach Abtauung
dHG
Wartezeit für Verdichterstart bei Kreislaufumkehr
dI
Max. Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Abtauungen
DIA
Belegung Digitaleingang für unmittelbaren externen Alarm:
0 = deaktiviert; 1 = ID1; 2 = ID2; 3 = D1H; 4 = D2H
DIb
Belegung Digitaleingang für verzögerten externen Alarm - siehe DIA 0
86
Wkst.
Min.
Max.
UoM
1
0
1
-
0
15
min
0
0
15
min
0
0
1
-
4
0
250
s
3
0
15
min
0
0
15
min
0
0
100
min
0
0
1
-
5
0
60
s
0
0
1
-
0
0
72
h
1.5/ 2.7
0.0/ 0.0
9.9/ 17.8
Δ °C/°F M
1
0
255
min
140
0
255
hz
1
0
255
s
150
0
250
hz
100
0
255
hz
30
0
250
hz
0
0
1
-
52
0
255
hz
1
0
1
-
0
0
255
hz
2
0
800
-
0
0
900
s
53
0
255
hz
5
0
240
s
15
0
60
s
120
0
999
s
30
0
999
-
0
0
4
-
0
0
240
min
-50/ -58
-50/ -58
50/ 122
°C/°F
0
0
240
min
30
Add
240
min
0
0
240
min
2
1
5
-
0.1/ 0.2
0.1/ 0.2
0.5/ 0.9
Δ °C/°F M
0
0
1
-
0
0
240
min
1
0
2
-
0
0
1
-
1
1
240
Stunden S
0
0
1
-
0
0
1
-
0
0
1
-
0
0
1
-
50
dcL
99
-
0
0
dcH
-
2
0
15
min
140
cMi
255
hz
0
0
1
-
3
1
120
min
3
1
120
min
0
0
300
s
8
0
240
h
0
0
4
-
0
4
-
iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022
Benut-
Bedien-
zer
teil
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
S
NEIN
M
NEIN
U
JA
(*)
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
S
JA
M
NEIN
JA
M
NEIN
S
NEIN
S
NEIN
S
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
S
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
M
NEIN
S
JA
S
NEIN
S
NEIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IjfpsaIjfssaIjfhsaIjfplaIjfslaIjfhla

Inhaltsverzeichnis