Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel IJF Benutzerhandbuch Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Untertags geht die Kühlstellenlast größtenteils auf die Warmluft zurück, die von außen eintritt und sich mit der internen Kalt-
luft vermischt. Eine Regelung auf der Grundlage des Abluftfühlers würde aufgrund von hohen Außentemperaturen der Kühl-
stelle und der Luftvermischung zum Nichterreichen des Sollwertes führen. Am Display würde eine zu hohe Ablufttemperatur
visualisiert werden. Die Einstellung eines zu niedrigen Sollwertes für den Abluftfühler Sr würde zu einer Gefriergefahr für das
Kühlgut führen. Die Displayanzeige der Zulufttemperatur würde anderseits eine zu niedrige Temperatur visualisieren. Somit ist
die Möglichkeit gegeben, am Display mittels Einstellung des Parameter /t1 den Regelfühler, den Sollwert oder den virtuellen
Fühler anzuzeigen.
Die EIN/AUS-Regelung auf dem Regelfühler basiert auf:
• Sollwert;
• Schaltdiff erenz.
Diese Werte legen die Regelungsanforderung fest, und bedingen somit - abgesehen von Schutzzeiten, Sperren oder Aktivie-
rungs- und Deaktivierungsverzögerungen - das Öff nen/Schließen des Verdichters.
Par.
Beschreibung
St
Temperaturregelsollwert
rd
Temperaturregelschaltdiff erenz
HACCP-Hinweis
: Der Sollwert und die Schaltdiff erenz sind kühlgutkritische Parameter.
Ihre Änderung könnte von den HACCP-Verfahren verboten oder aufzeichnungs- und genehmigungspfl ichtig sein.
Über einen Parameter können der Minimalwert und der Maximalwert festgelegt werden, den der Sollwert annehmen kann.
Par.
Beschreibung
r1
Min. Sollwert
r2
Max. Sollwert
Regelungs-Off set bei Fühlerfehler
Par.
Beschreibung
ro
Regelungs-Off set bei Fühlerfehler
iJF verwendet im Standard-Modus für die Regelung den virtuellen Fühler Sv, welcher den gewichteten Mittelwert zwischen Zu-
luft- und Abluftfühler darstellt (siehe Parameter /4). Im Fall eines Fehlers oder Defektes eines der beiden Fühler, aus denen sich
der virtuelle Fühler zusammensetzt, ermöglicht der Parameter ro die Fortsetzung der normalen Regelung unter kontrollierten
Bedingungen, ohne die Notwendigkeit eines unmittelbaren Eingriff s durch Wartungspersonal. Der für ro empfohlene Wert ist
die Temperaturdiff erenz zwischen Zuluft- und Abluftfühler unter stabilen Betriebsbedingungen der Kälteanlage:
ro = Sr – Sm
Es ergeben sich die folgenden Fälle:
• Fehler des Zuluftfühlers Sm: Die Steuerung regelt mit dem alleinigen Abluftfühler Sr und berücksichtigt dabei einen neuen
Sollwert (St*), welcher anhand der folgenden Formel festgelegt wird:
St* = St + ro
• Fehler des Abluftfühlers Sr: Die Steuerung regelt mit dem alleinigen Zuluftfühler Sm und berücksichtigt dabei einen neuen
Sollwert (St*), welcher anhand der folgenden Formel festgelegt wird:
St* = St – ro
Hinweise:
• Bei ro=0 ist die Funktion deaktiviert.
• Für den Nachtbetrieb muss zum neuen Sollwert der Wert von r4 hinzugefügt werden (r4= automatische Änderung des nächt-
lichen Sollwertes).
• Im Falle eines Fehlers beider Fühler geht die Steuerung in den Duty-Setting-Betrieb über.
Beispiel
Der Fühler Sm geht im Tagbetrieb kaputt, bei /4=50, St=- 4, Sr=0, Sm=-8, ro (empfohlen) = 0-(-8) =8.
Als neuer Regelfühler wird Sr eingesetzt, mit:
St* = St + ro
Somit gilt: St*= -4+8 ·(100-50)/100=0.
Geht Sr kaputt, wird als neuer Regelfühler Sm verwendet, mit:
St* = St – ro
Somit gilt: St*= -4-8 ·50/100=-8.
48
(100 –'/4')
100
'/4'
100
(100 –'/4')
100
'/4'
100
Def.
Min.
Max.
UoM
50/122 r1
r2
°C/°F
2/3.6
0.1/0.2
99.9/179,2 Δ °C/°F S
Def.
Min.
Max.
UoM
-50/-58
-99 /-146.2
r2
°C/°F
50/122
r1
200/392
°C/°F
Def.
Min.
Max.
UoM
0
0
20/36
Δ °C/°F M
Benutzer Bedienteil
U
JA
JA
Benutzer Bedienteil
S
NEIN
S
NEIN
Benutzer Bedienteil
NEIN
iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IjfpsaIjfssaIjfhsaIjfplaIjfslaIjfhla

Inhaltsverzeichnis