Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel IJF Benutzerhandbuch Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d6: Bedienteil-Anzeige während der Abtauung
Im Parameter d6 kann die Anzeige auf dem Bedienteil während der Abtauung eingestellt werden, entweder der über den
Parameter /t1 gewählte Wert im Wechsel mit der Meldung „DEF", der zuletzt vor der Abtauung angezeigte Wert, oder die fi xe
Meldung „dEF". Die werkseitige Einstellung sieht den virtuellen Regelfühler abwechselnd zu dEF vor.
Par.
Menü
Beschreibung
d6
dEF
Display-Anzeige während Abtauung:
0 = Temperatur abwechselnd zu dEF; 1 = Anzeige eingefroren; 2 = dEF
dI, dP1: Abtauparameter
Im Parameter dI kann das maximal mögliche Intervall zwischen den Abtauvorgängen und mit dem Parameter dP1 die maximale
Abtaudauer eingestellt werden (siehe Kapitel „Funktionen").
Par.
Menü
Beschreibung
dI
dEF
Maximales Intervall zwischen Abtauungen
dP1
dEF
Maximale Abtaudauer
Hb: Aktivierung Summer
Im Parameter Hb kann der in der Steuerung integrierte Summer aktiviert oder deaktiviert werden; werkseitig ist der Summer
aktiviert.
Par.
Menü
Beschreibung
Hb
CnF
Aktivierung Summer: 0: deaktiviert; 1: aktiviert
/P1, /P2: Fühlertypen
Die Fühler S1, S2, S3, S4 können als NTC, PTC, PT1000, NTC_HT und NTC_LT konfi guriert werden. Der Typ des Temperaturfühlers
kann über den Parameter /P1 eingestellt werden.
Im Parameter /P2 kann gewählt werden, ob der Multifunktionseingang S3/ ID1 als Temperaturfühler (in diesem Fall derselbe Typ
wie in Parameter /P1 eingestellt) oder als Digitaleingang konfi guriert werden soll. Die Parameter /P1 und /P2 können nur über
die App APPLICA oder das Konfi gurationstool eingestellt werden.
Hinweis: Die Temperaturfühler müssen alle vom gleichen Typ sein.
Par.
Menü
Beschreibung
/P1
-
Konfi guration Fühlertyp S1, S2, S3, S4:
0 = PT1000; 1 = PTC; 2 = NTC; 3 = NTC-LT; 4 = NTC-HT.
/P2
-
Konfi guration Multifunktionseingang S3/ ID1:
0, 1, 2, 3, 4 = S3; 5 = ID1.
AH/ AL: Alarmschwellen für hohe und niedrige Temperatur
In den Parametern AH und AL können die sollwerbezogenen Schwellen für die Alarme für hohe und niedrige Temperatur ein-
gestellt werden. Einzelheiten zu den Alarmen für hohe und niedrige Temperatur sind im Kapitel „Alarme" enthalten.
Par.
Menü
Beschreibung
AH
ALM
Alarmschwelle für hohe Temperatur
AL
ALM
Alarmschwelle für niedrige Temperatur
iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022
Wkst. Min.
Max. UoM
1
0
2
-
Wkst.
Min.
Max.
UoM
8
0
240
h
45
1
240
min
Wkst.
Min.
Max.
UoM
1
0
1
-
Wkst.
Min.
Max.
UoM
2
0
4
-
5
0
5
-
Wkst. Min.
Max.
UoM
0
0
555/999 Δ °C/°F
0
0
200/360 Δ °C/°F
GER
Benut-
zer
S
Benut-
zer
S
S
Benut-
zer
U, S
Benut-
zer
M
M
Benut-
zer
S
S
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IjfpsaIjfssaIjfhsaIjfplaIjfslaIjfhla

Inhaltsverzeichnis