Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM TrustSens TM372 Betriebsanleitung Seite 72

Kompaktthermometer in us-ausführung mit selbstkalibrierung hart-kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM TrustSens TM372:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienmenü und Parameterbeschreibung
Navigation
Beschreibung
Benutzereingabe
Werkseinstellung
Zusätzliche Informationen
Untere Alarmgrenze
Navigation
Beschreibung
Benutzereingabe
Werkseinstellung
Zusätzliche Informationen
Obere Alarmgrenze
Navigation
Beschreibung
Benutzereingabe
Werkseinstellung
Zusätzliche Informationen
72
Kalibrierung → Grenzen → Obere Warngrenze
Eingabe der oberen Warngrenze für die Selbstkalibrierabweichung.
20
+0,5 ... +1,0 · 10
°C
+0,5 °C
Diese Funktion ermöglicht es, die obere Warngrenze einzugeben. Wenn die Selbstkalibrie-
rabweichung diese Grenze überschreitet, gibt das Gerät die eingestellte Statusmeldung aus
und zeigt das definierte Diagnoseverhalten über LEDs an.
(Werkseinstellung = Warnung – Rot blinkt).
Kalibrierung → Grenzen → Untere Alarmgrenze
Eingabe der unteren Alarmgrenze für die Selbstkalibrierabweichung.
–1,0 · 10
20
... –0,8 °C
–0,8 °C
Diese Funktion ermöglicht es, die untere Alarmgrenze einzugeben. Wenn die Selbstkali-
brierabweichung diese Grenze unterschreitet, gibt das Gerät die eingestellte Statusmel-
dung aus und zeigt das definierte Diagnoseverhalten über LEDs an (Diagnoseereignis
143).
(Werkseinstellung = Warnung – Rot blinkt).
Kalibrierung → Grenzen → Obere Alarmgrenze
Eingabe der oberen Alarmgrenze für die Selbstkalibrierabweichung.
+0,8 ... +1,0 · 10
20
°C
+0,8 °C
Diese Funktion ermöglicht es, die obere Alarmgrenze einzugeben. Wenn die Selbstkali-
brierabweichung diese Grenze überschreitet, gibt das Gerät die eingestellte Statusmeldung
aus und zeigt das definierte Diagnoseverhalten über LEDs an.
(Werkseinstellung = Warnung – Rot blinkt).
iTHERM TrustSens TM372 HART-Kommunikation
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis