Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Pumpe; Montieren Der Pumpe Auf Einem Betonfundament; Montage Der Automatischen Entlüftung; Elektrischer Anschluss - Lowara SV-B Montage, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Die Schalttafel-Checkliste
HINWEIS:
Die Schalttafel muss den elektrischen Kennwerten der Pumpe entsprechen.
Ungeeignete Kombinationen können dazu führen, dass Schutzfunktionen
für den Motor nicht mehr wirksam sind.
Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
• Die Schalttafel muss den Motor gegen Überlast und Kurzschluss schüt-
zen.
• Installieren Sie einen geeigneten Überlastschutz (Thermorelais oder Mo-
torschutzschalter).
Pumpentyp
Elektrische Standard-Pumpe, ein-
phasige Versorgung ≤ 1,5 kW
Andere elektrische Pumpen mit
ein- oder dreiphasiger Versorgung
• Die Schalttafel muss mit einem Schutzsystem gegen Trockenlauf ausge-
stattet sein, an das Druckschalter, Schwimmerschalter, Sensoren oder an-
dere geeignete Vorrichtungen angeschlossen sind.
• Auf der Saugseite der Pumpe werden die folgenden Geräte empfohlen:
• Wann das Wasser aus einem Wassersystem gepumpt wird, verwenden
Sie einen Druckschalter.
• Wenn das Wasser aus einem Lagertank oder Reservoir gepumpt wird,
verwenden Sie einen Schwimmerschalter oder Schwimmersensoren.
• Wenn Thermorelais verwendet werden, werden Relais empfohlen, die auf
Phasenfehler ansprechen.
Die Motor-Checkliste
WARNUNG:
• Lesen Sie die Betriebsanweisungen und stellen Sie sicher, dass
eine geeignete Schutzvorrichtung vorhanden ist, falls ein an-
derer Motor als der Standardmotor verwendet wird.
• Wenn der Motor mit automatischen thermischem Überlast-
schützen ausgestattet ist, beachten Sie die Gefahr, dass der
Motor nach einer Überlastung wieder unerwartet anlaufen
kann. Verwenden Sie derartige Motoren nicht für die Brand-
bekämpfung und Sprinklersysteme.
HINWEIS:
• Verwenden Sie nur dynamisch ausgewuchtete Motoren mit einer Feder
halber Baugröße in der Wellenverlängerung (IEC 60034-14) und mit nor-
malen Vibrationsraten (N).
• Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit der Netzspannung und -
frequenz übereinstimmen.
• Verwenden Sie nur Einphasen- oder Wechselstrommotoren, deren Größe
und Leistung den europäischen Normen entspricht.
Allgemein können Motoren an einer Netzspannung mit folgenden Toleran-
zen betrieben werden:
Frequenz, Hz
Phase ~
50
1
3
60
1
3
Verwenden Sie ein den Vorschriften entsprechendes 3-adriges Kabel (2 Lei-
ter + Erde) für einphasige Versionen und 4-adrige Kabel (3 Leiter + Erde)
für die Drehstromversion.
Elektrische Pumpe mit Motor:
Kabeleinführung
Geeignete Kabel-Außendurchmesser in mm
Typ
M20 x 1,5, 6–12
SM
X
PLM
X
LLM
X
7
aM-Sicherungen (Motorstart), oder thermomagnetischer Schalter Kurve C and Icn ≥ 4,5 kA oder vergleichbare Schutzvorrichtung.
8
Thermorelais als Überlastschutz mit Betriebsklasse 10 A + aM-Sicherung (Motorstart) oder thermomagnetischer Schalter mit Betriebsklasse 10 A.
e-SV - Deutsch
Schutz
• Integrierte thermische Überlast-
sicherung, rücksetzbar (Motor-
schutzschalter)
• Kurzschlussschutz (vom Mon-
7
teur zu stellen)
• Thermoschütz (vom Monteur zu
8
stellen)
• Kurzschlussschutz (vom Mon-
teur zu stellen)
Un V ± %
220 – 240 ± 6
230/400 ± 10
400/690 ± 10
220 – 230 ± 6
220/380 ± 5
380/660 ± 10
M25 x 1,5, 13–18 M32 x 1,5, 18–25
X
X
X
X
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

4.4 Montage der Pumpe

4.4.1 Montieren der Pumpe auf einem Betonfundament

Weitere Informationen zu Pumpensockel und Ankerbohrungen entnehmen
Sie bitte den Abbildung 13
1.
Stellen Sie die Pumpe auf einem Betonfundament oder einer ent-
ssprechenden Metallunterkonstruktion auf.
Wenn die Übertragung von Vibrationen zu Störungen führen kann, in-
stallierten Sie Schwindungsdämpfer zwischen Pumpe und Fundament.
2.
Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Anschlüsse.
3.
Richten Sie die Pumpe und die Rohrflansche auf beiden Seiten der
Pumpe aus.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Schrauben.
4.
Befestigen Sie die Rohrleitungen mit den Schrauben an der Pumpe.
Bringen Sie die Rohrleitungen nicht mit Gewalt in ihre Position.
5.
Verankern Sie die Pumpe sicher mit Schrauben am Betonfundament
oder der Metallstruktur.
4.4.2 Montage der automatischen Entlüftung
1.
Montieren Sie die automatische Entlüftung und schließen Sie die Lei-
tungen an, wie in Abbildung 33 beschrieben.
Die automatische Entlüftung muss vertikal betrieben werden.
2.
Führen Sie die Leitung in eine Verschraubung ein.
3.
Ziehen Sie die Verschraubung mit einem Drehmoment von 40 Nm an.
4.
Schließen Sie die Ablaufleitung an den höher liegenden Gewindean-
schluss an, um eventuelle Leckagen in einen dafür vorgesehenen Be-
hälter zu leiten.

4.4.3 Elektrischer Anschluss

1.
Um den Anschluss zu erleichtern, kann der Motor in die optimale Po-
sition für den Anschluss gedreht werden:
a)
Lösen Sie die vier Schrauben, mit dem der Motor an der Pumpe
befestigt ist.
b) Drehen Sie den Motor in die gewünschte Position. Bauen Sie die
Kupplung zwischen Motor- und Pumpenwelle nicht aus.
c)
Bringen Sie die vier Schrauben wieder an und ziehen Sie sie fest.
2.
Lösen Sie die Schrauben der Anschlussdosenabdeckung.
3.
Verbinden und befestigen Sie die Stromversorgungskabel gemäß dem
anwendbaren Schaltplan:
Der Schaltplan ist in Abbildung 14 abgebildet. Die Anschlussbelegung
ist auch auf der Rückseite der Anschlussdosenabdeckung angegeben.
a)
Schließen Sie den Erdungsleiter an.
Stellen Sie sicher, dass der Erdungsleiter länger ist als die Phasen-
leiter.
b) Schließen Sie die Phasenleiter an.
4.
Bringen Sie die Anschlussdosenabdeckung wieder an.
HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an, um das Kabel gegen
Verrutschen sowie die Klemmenbox gegen Eindringen von Feuchtig-
keit zu schützen.
5.
Wenn der Motor nicht mit einem automatischen, rücksetzbaren Ther-
moschütz ausgestattet ist, stellen Sie den Überlastschutz ein wie in der
Liste unten angegeben.
• Wenn der Motor unter Volllast betrieben wird, stellen Sie den Wert
auf den Nennwert ein (wie auf dem Typenschild angegeben)
• Wenn der Motor unter Teillast betrieben wird, stellen Sie den Wert
auf den Betriebsstrom ein (wie mit z. B. einer Stromzange gemes-
sen).
• Wenn die Pumpe über ein Stern-Dreieck-Anlaufschaltung verfügt,
stellen Sie das Thermorelais auf 58 % des Nennstroms oder des Be-
triebsstroms ein (nur für Drehstrommotoren).
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sv-h

Inhaltsverzeichnis