Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lowara ICP Originalbetriebsanleitung
Lowara ICP Originalbetriebsanleitung

Lowara ICP Originalbetriebsanleitung

Xylem spiralgehäusepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spiralgehäusepumpen
de
Baureihe: ICP, ICPI, ICPH, ICPIH
Für künftige Verwendung aufbewahren !
de
Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten!
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Originalbetriebsanleitung
Artikel Nr. 771076016 Rev. 02 10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowara ICP

  • Seite 1 Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Spiralgehäusepumpen Baureihe: ICP, ICPI, ICPH, ICPIH Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren ! Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten! Artikel Nr. 771076016 Rev. 02 10/2016...
  • Seite 2 Xylem Service Austria GmbH Ernst Vogel-Straße 2 A-2000 Stockerau Telefon: +43 (0) 2266 / 604 Fax: +43 (0) 2266 / 65311 E-Mail: info.austria@xyleminc.com Internet: www.xylemaustria.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS Leistungsschild der Pumpe ........2 5.3 Kupplung ............11 5.4 Antrieb ............. 12 ATEX-Schild (nur für Pumpen entsprechend 5.5 Elektrischer Anschluss ........12 94/9/EG) ..............2 5.6 Endkontrolle ............. 12 1. Allgemeines ............3 6.
  • Seite 4: Leistungsschild Der Pumpe

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Leistungsschild der Pumpe Type *) Typenbezeichnung der Pumpe *) Mit diesen Angaben sind für den Hersteller alle S/N *) Fabrikationsnummer Ausführungsdetails und Werkstoffe genau definiert. Year Baujahr Sie sind daher bei allen Rückfragen beim Hersteller Förderstrom im Betriebspunkt...
  • Seite 5: Allgemeines

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1. Allgemeines Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Urheberrecht dieser Betriebsanleitung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer der Pumpe bzw. des Aggregates zum persönlichen Gebrauch Personal für Montage, Bedienung, anvertraut. Bedienungsanleitung enthält...
  • Seite 6: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Sicherheitshinweis! Reserveaggregaten auszustatten deren Bei Nichtbeachtung kann die Pumpe und deren Funktionstüchtigkeit in regelmäßigen Abständen Funktion beeinträchtigt werden. zu prüfen.  EU-Gemeinschaftszeichen! Besteht Verletzungsgefahr durch heiße oder kalte Explosionsgeschützte Betriebsmittel müssen für Maschinenteile, müssen diese Teile bauseitig Arbeiten in explosionsfähigen Atmosphären...
  • Seite 7: Unzulässige Betriebsweisen

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Drehrichtungskontrolle nur bei ausgerückter 2.6 Unzulässige Betriebsweisen Kupplung durchführen! Siehe auch Kapitel 5.5 Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur und 6.1. bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der nachfolgenden Kapitel der Betriebsanleitung 2.7.4 Betriebsweise der Pumpe gewährleistet.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass die festgelegte Arbeitstemperatur eingehalten 2.8.1 Drehzahl, Druck, Temperatur wird. Die maximal zulässige Temperatur der Anlagenseitig müssen geeignete Sicherheits- Förderflüssigkeit am Pumpeneintritt ist abhängig maßnahmen vorgesehen sein, damit Drehzahl, von der jeweils vorliegenden Temperaturklasse.
  • Seite 9: Ausführungsbeschreibung

    Für Pumpenenddruck bis 25 bar und Spiralgehäuse pumpenseitig antriebseitig mit Füße in Achsebene. 6307 - C3 3307A - C3 ICPI-Pumpen wie Bauart ICP, jedoch zusätzlich mit 6309 - C3 3309A - C3 Inducer. 6311 - C3 3311A - C3 ICPH- und ICPIH-Pumpen haben zusätzlich noch...
  • Seite 10: Zulässige Stutzenkräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3.5 Zulässige Stutzenkräfte und Momente an den Pumpenstutzen ..in Anlehnung an die Europump-Empfehlung für Pumpen nach ISO 5199. Die Angaben für Kräfte und Momente gelten nur für statische Rohrleitungslasten. Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für...
  • Seite 11: Zwischenlagerung / Konservierung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gewicht der Pumpe / des Aggregates finden Sie Die Anschlagseile dürfen nicht an freien auf dem Datenblatt. Wellenenden oder an Ringösen des Motors  Das Anheben der Pumpe / des Aggregates darf befestigt werden.
  • Seite 12: Anschluss Der Rohrleitungen An Die Pumpe

    Fundamentanker gleichmäßig und fest anziehen. Ausrichtung der Kupplung entsprechend Kapitel 5.3.1 kontrollieren und gegebenenfalls nachrichten, sowie sämtliche Verbindungsschrauben von Pumpe und Motor Fundamentrahmen festen Sitz kontrollieren. Obwohl die original ICP-Fundamentrahmen sehr stabil ausgeführt sind, wird Ausgießen ausgerichteten Fundamentrahmens Rahmenoberkante dringend empfohlen. Bild 3 ...
  • Seite 13: Kupplung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung   Bei Pumpen mit Stopfbuchse die Packung nach zulässigen Versatz für Ihre Kupplung Druckprobe erneuern (da unzulässig komprimiert - entnehmen Betriebsanleitung für Betrieb nicht mehr geeignet). Kupplung. genaue Bezeichnung Ihrer Kupplung finden Sie auf dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung.
  • Seite 14: Antrieb

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Bestandteile: 5.4 Antrieb Bei der Auswahl der Motorgröße ist darauf zu achten, dass die Anforderungen gemäß ISO 5199 erfüllt sind. Die Betriebsanleitung des Motorherstellers ist zu beachten. Bei Verwendung in Zone 1 und 2 ist ein Motor mit gültiger Atex-Zulassung zu verwenden.
  • Seite 15: Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb Bei Anfahren gegen fehlenden Gegendruck ist genommen werden, das mit den örtlichen dieser durch druckseitiges Drosseln Sicherheitsbestimmungen dieser herzustellen (Schieber nur wenig öffnen). Nach...
  • Seite 16: Schmierung Der Lager

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung  Pumpe und Antriebsmaschine sollen gleichmäßig Ölstandschauglas (Standardausführung) erschütterungsfrei laufen, mindestens Ölfüllstopfen (637) herausziehen und Öl wöchentlich kontrollieren. in Anschlussöffnung (GF1) einfüllen. Füllhöhe Mitte Ölstand- schauglases (642) (Bild 7). Füllhöhe 6.4.1 Förderstrom min. / max.
  • Seite 17: Überwachung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung   Lagertemperatur (gemessen am Lagerträger) soll Bleibt die Pumpe auch im Stillstand unter Druck maximal 50°C über Raumtemperatur liegen und und Temperatur: Alle vorhandenen Sperr-, Spül- 90°C nicht übersteigen, mindestens wöchentlich und Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
  • Seite 18: Gleitringdichtungen

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im Ölqualität Stillstand durchzuführen. Beachten Schmieröl CLP46 unbedingt Kapitel 2. Bezeichnung DIN 51517 oder HD 20W/20 SAE Symbol nach DIN 51502 7.2 Gleitringdichtungen 46 ±4 mm Kinematische Viskosität bei 40°C...
  • Seite 19: Reinigung Der Pumpe

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Tabelle angegebenen Wert, ist ein Austausch der 7.6 Reinigung der Pumpe Pakete vorzunehmen. Die Pakete sind satzweise zu  Äußerliche Verschmutzung Pumpe wechseln. beeinträchtigt die Wärmeabführung. Daher ist in regelmäßigen Abständen nach Ver- schmutzungsgrad) die Pumpe mit Wasser zu reinigen.
  • Seite 20: Ausbau Des Laufrades

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung noch nach oben Spiralgehäuse drückt. Schraubendreher oder Montiereisen nur im Befestigungsbeispiel siehe Bild 9. Bereich von Laufradschaufeln ansetzen, damit die Strömungskanäle nicht deformiert werden.  Ein weiteres Zerlegen sowie der Zusammenbau der Laufeinheit erfolgt leichter in vertikaler Aufstellung (also bei vertikaler Welle, Bild 11).
  • Seite 21: Instandsetzung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung  Verschraubung (901.41) lösen. Lagerträgerlaterne Nenndurchmesser D (mm) (344) von Lagerträger (330) abziehen.  Sicherungsring (932.51) ausbauen. Dazu ist eine min. 0,15 0,17 0,20 0,22 0,25 Radialer Spalt Montagezange nach DIN 5256-C erforderlich. max. 0,19...
  • Seite 22: Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung  erwärmen und dann auf die Welle aufzuschieben. Keine übertriebene Gewalt anwenden.  Nötigenfalls ist das Lager mit Hilfe eines Rohres, Montage der Wellenabdichtung (Stopfbuchse oder das am Lagerinnenring angelegt wird, durch Gleitringdichtung) siehe separate Beschreibung leichte Schläge auf das Rohr an den Wellenbund...
  • Seite 23: Reservepumpen

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 9.2 Reservepumpen Für Pumpen Anlagen, deren Ausfall Menschenleben gefährden bzw. hohe Sachschäden oder Kosten verursachen können, unbedingt eine ausreichende Anzahl von Reservepumpen in der Anlage betriebsbereit halten. Betriebs- bereitschaft durch laufende Kontrolle sicherzustellen, siehe Kapitel 6.8.
  • Seite 24: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 10. Störungen - Ursachen und Behebung angeführten Hinweise Ursachen den Betreiber sind besonders die Auslegungsdaten Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des Datenblatt oder Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber Auftragsbestätigung sowie Kapitel...
  • Seite 25 Baureihe ICP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Ursache Behebung ■ ■ Lager schadhaft erneuern Schmiermittel Lagerraum Verunreinigungen kontrollieren (Ölraum spülen) ■ Entlastungseinrichtung ungenügend Entlastungsbohrungen im Laufrad reinigen abgenützte Teile ersetzen (Laufrad, Spaltringe) Bestellung angegebenen Systemdruck Zulaufdruck angleichen ■ Anlagenbedingte Schwingungen Rückfrage erforderlich...

Diese Anleitung auch für:

IcpihIcpiIcph

Inhaltsverzeichnis