2.4. Belüftung der Saunakabine
Um eine frische und angenehm einzuatmende Luft innerhalb der Saunakabine zu gewährleisten,
ist eine ausreichende Belüftung extrem wichtig. Innerhalb einer Stunde sollte die Luft in der
Saunakabine mindestens 6-mal wechseln. Wenn möglich, sollte die frische Luft direkt von außen
oberhalb des Ofens in die Kabine fließen. Die abgestandene Saunakabinenluft sollte über einen
Lüftungsschlitz ausströmen, welcher so weit wie möglich entfernt vom Saunaofen und in
Fußbodennähe platziert sein sollte.
Abb. 5 zeigt ein Beispiel für eine typische Saunakabinenbelüftung.
HINWEIS: Hitzeschutzmaterial, wie z.B. eine Mineralfasermatte, welche direkt an der Wand oder
der Decke der Saunakabine befestigt ist, könnte die Temperatur der Wand- und Deckenmateri-
alien gefährlich erhöhen. Konsultieren Sie die lokale Bausicherheitsbehörde um zu bestimmen,
welcher Teil der feuerbeständigen Wand isoliert werden könnte. Um Schäden am Fußboden
unter dem Ofen durch heiße Steinbrocken zu vermeiden, sollte nur eine dunkle Fugen-
Betonierung und auf Steinen basierende Bodenmaterialien verwendet werden. Jeglicher helle
Verguss, der z.B. oft für Fliesenfußböden verwendet wird und sehr schnell verschmutzt oder auch
Kunststoff-Bodenbeläge werden nicht empfohlen.
Auf Grund von Wandoberflächenbehandlungen mit Schutzmitteln kann es zur Schwarzfärbung
der Wand kommen. Diese wird durch Sonnenlicht und durch die Hitze des Saunaofens
beschleunigt. Die maximal erlaubte Temperatur für Wand- und Deckenoberflächen in der Sauna
beträgt 140°C. Sawo Saunaöfen halten die gängigen Sicherheitsstandards und Richtlinien ein
und die Produktion der Öfen wird jährlich durch angesehene Dritte Personen kontrolliert.
2.5. Leistung des Kombiofens
Die Leistung des Kombiofens wird durch das Raumvolumen und die Bestandteile der Saunak-
abine, wie z.B. Glasfenster, Beton- oder Fliesenboden bestimmt. Jeder Quadratmeter an Sauna-
bestandteilen erhöht das Volumen des beheizten Saunaraumes um 1,2 Kubikmeter. Es ist
wichtig, eine ausreichende Isolierung zwischen der Wand und den Decken-Panelen zu haben,
um eine Verschwendung der Ofenleistung zu vermeiden. Bei Saunakabinen aus Holz sollte das
Volumen mit 1,5 multipliziert werden, da Wände aus Holz langsamer aufgeheizt werden.
18
DEUTSCH