Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseraufguss Auf Heiße Steine; Saunawasser - Sawotec NRC-80NS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRC-80NS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHT!
Rauch- und Geruchsbildung beim ersten Aufheizen
Auf neuen Heizsstäben befi nden sich Betriebsstoffe aus dem Fertigungsprozess. Diese
zersetzen sich beim ersten Aufheizen des Saunaofens. Dabei ensteht Rauch und
unangenehmer Geruch. Wenn Sie diese Dämpfe oder den Rauch einatmen, schadet dies
Ihrer Gesundheit.
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn Sie Ihren Saunofen erstmalig in Betrieb nehmen
und wenn die Heizstäbe Ihres Saunaofens getauscht wurden. Sie verhindern so
Gesundheitsschäden durch Dämpfe und Rauch, die beim ersten Aufheizen enstehen.
1.
Wählen Sie an der Saunasteuerung die höchst mögliche Temperatur.
2.
Heizen den Saunaofen für eine halbe Stunde auf. Halten Sie sich während dieser Zeit
NICHT in der Saunakabine auf.
3.
Lüften Sie nach dem ersten Aufheizen die Saunkabine gut durch.
4.
Wenn beim nächsten Aufheizen kein Rauch und kein Geruch mehr entstehen, können
Sie mit dem ersten Saunabad beginnen. Wenn erneut Rauch oder Geruch ensteht,
verlassen Sie sofort die Saunakabine und wiederholen Sie das erstmalige Aufheizen
mit anschließendem Lüften.
Überprüfen Sie immer die Saunakabine bevor Sie den Saunaofen einschalten (um sicher zu
gehen, dass sich kein brennbarer Gegenstand auf dem Saunaofen oder innerhalb der
Sicherheitsabstände zum Ofen befindet). Überzeugen Sie sich davon, daß der Saunaraum
effektiv gelüftet ist. Ist die Leistung des Heizgeräts richtig eingestellt, dauert es ungefähr
eine Stunde, bis die entsprechende Temperatur (Abb. 5) erreicht wird. Die Temperatur in der
Sauna sollte zwischen 60 und 90°C liegen, je nachdem was der Benutzer bevorzugt. Ein
Heizgerät mit zu starker Leistung würde die Sauna zu schnell und die Steine zu langsam
erwärmen. Das Wasser würde nicht verdunsten, sondern in den Steinkorb laufen. Ein zu
leistungsschwaches Heizgerät andererseits würde die Aufheizzeit der Sauna zu sehr
verlängern.
1.3.1. Aufguss auf die aufgeheizten Steine
Bei einem Aufguss wird Wasser auf die aufgeheizten Steine geleert. Dadurch wird der
Feuchtigkeitsgehalt in der Sauna erhöht. Die Menge an Wasser, die mit einem kleinen
Schöpfer auf die Steine gegeben wird, bestimmt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Die Haut
des Saunagängers beginnt zu schwitzen und das Atmen wird sehr leicht. Versichern Sie sich,
dass keine Saunabenutzer direkt neben dem Ofen sitzen, wenn Sie das Wasser über die
Steine geben, da dieses heraussprühen könnte.

1.3.2. Saunawasser

Hartes oder eisenhaltiges Wasser kann zu Ablagerungen auf den Steinen und Heizele-
menten führen. Verwenden Sie kein Meer-, Humus- oder Chlor-Wasser, da dies zu Beschädi-
gungen am Kombiofen und seinen Einzelteilen führen kann. Verwenden Sie nur reines
Leitungswasser für den Aufguss.
12
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nrc-60nsNrc-90ns

Inhaltsverzeichnis