Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fujitsu BS2000 Handbuch Seite 354

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BS2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OVERFLOW-CONTROL = *BY-PROGRAM
Steuerung durch das Programm: Nach der Verarbeitung von jeweils 18 Katalogeinträgen erfolgt eine Abfrage, ob
die laufende Aktion fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
OVERFLOW-CONTROL = *BY-SYSTEM
Steuerung durch BS2000: Die Art der Steuerung bei Bildschirmüberlauf richtet sich nur nach dem Systemparameter
TCHOFLO bzw. nach dem mit dem Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS eingestellten Wert.
Hinweise
Wird der Operand FILE-NAME angegeben und enthält einer der ausgewählten Katalogeinträge das Attribut FILE-
SEQ > 1, so wird die weitere Verarbeitung mit entsprechender Fehlermeldung abgebrochen.
Ausgeliehene oder gerade belegte Bänder werden nicht aufgeräumt.
Ebenso nicht aufgeräumt werden Bänder, die sich an einem Lagerort des Archivsystems befinden, der am
eigenen System als REMOTE definiert ist.
War kein Band aufzuräumen, wird der Auftragsschalter 30 gesetzt.
Bänder, die zu einem Lagerort des Archivsystems verlagert werden, erhalten zunächst den temporären Lagerort
„CENTRAL".
Wenn HOME-LOCATION ein Archivsystem kennzeichnet, wird TEMPORARY-LOCATION mit „CENTRAL"
besetzt.
Bei Angabe von MESSAGE-DESTINATION=*PRINTER oder =*FILE werden alle Transportmeldungen in die
Datei
MAREN.RETURN-VOLUMES
neu erstellt.
Bei Angabe von MESSAGE-DESTINATION=*PRINTER wird nach der Verarbeitung der letzten Archivnummer
die Datei
MAREN.RETURN-VOLUMES
Parameter EXPORT-RECEIPT= *PRIN-TER (DEVICE-NAME=...) angegebenen Drucker. Falls die Anweisung
abbricht, wird die Datei nicht ausgedruckt. Die Anweisung kann dann neu eingegeben werden, die Datei wird
fortgeschrieben und bei normaler Beendigung mit allen erzeugten Transportmeldungen gesammelt ausgedruckt.
Falls bei Angabe von MESSAGE-DESTINATION=*PRINTER der MAREN-Parameter EXPORT-RECEIPT einen
Wert ungleich PRINTER enthält, wird die Anweisung mit der Meldung
Im Katalogeintrag wird das Katalogeintragsfeld TEMPORARY-LOCATION mit HOME-LOCATION besetzt.
Ein eventueller Freigabelauf sollte in der Regel vor dem Aufräumlauf stattfinden, damit freigegebene Bänder
gleich zu ihrem Lagerort für freie Bänder (FREE-LOC) verlagert werden.
Wird keine Einzel-, List- oder Nummernkreisangabe gemacht, wird der gesamte Bestand durchsucht.
Bei Einzel- oder Listangabe wird in folgenden Fällen Spin-off ausgelöst:
Das Band ist ausgeliehen, belegt, existiert nicht oder befindet sich bereits am Dauer-Lagerort.
Die angegebene TO-LOCATION ist ungleich der HOME-LOCATION des Bandes.
Werden die Bänder über eine Sicherungsdatei aus HSMS selektiert und ist mindestens ein Band temporär
gesperrt, so wird die Anweisung nicht ausgeführt.
Beispiel
// return-vol vol=*int(id0001,id1200),mess-dest=(*sysout,*syslst)
%
MAR4164 PLEASE TRANSPORT VOLUME 'ID0001' FROM 'MANUAL' TO 'CENTRAL'
%
MAR4164 PLEASE TRANSPORT VOLUME 'ID0002' FROM 'MANUAL' TO 'CENTRAL'
geschrieben. Existiert die Datei bereits, wird sie fortgeschrieben, anderenfalls
ausgedruckt und gelöscht. Der Ausdruck erfolgt auf den beim MAREN-
abgewiesen.
MARM175
354

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis