Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orved Evox 30 Gebrauchsanleitungen Seite 58

Vakuumverpackungsmaschinen sous-vide bad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Evox 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steckdosenleisten oder Verlängerungen garantieren nicht die notwendige Sicherheit (Brandgefahr).
Daher darf das Gerät nicht an diese Art von Vorrichtung angeschlossen werden.
Wenn elektrische oder mechanische Komponenten beeinträchtigt oder geändert werden, können
Unfälle oder Defekte am Gerät auftreten. Vermeiden Sie absolut, die Umhüllung des Geräts zu öffnen.
Arbeiten an der Stromversorgung und der Zugang zu spannungsführenden Teilen sind nur Fachkräften
gestattet.
Wenn das Versorgungskabel sich als beschädigt erweisen sollte, muß es von einem autorisierten
Kundendienstzentrum ersetzt werden.
Versichern Sie sich, wenn der Stecker herausgezogen wird oder das Kabel keinen Stecker besitzt, daß das
Gerät an das Stromnetz von einem qualifizierten Elektriker angeschlossen wird.
Wenn Sie Anomalien im Gerät feststellen (z.B. beschädigtes Netzkabel oder Fehlfunktion des
Bedienfeldes), benutzen Sie das Gerät nicht und benachrichtigen Sie sofort die autorisierte Servicestelle.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn Sie sich in Kontakt mit Wasser befinden.
Bei der Arbeit geeignete Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen der Maschine: Gefahr eines Stromschlags!
Der Garantieanspruch erlischt, wenn die Vakuumverpackungsmaschine nicht von einer autorisierten
Servicestelle repariert wird.
Ersetzen Sie defekte oder defekte Teile nur durch Original-Ersatzteile, die vom Händler geliefert werden
(der Austausch muß von qualifiziertem Personal durchgeführt werden).
Bei einem Stromausfall während des Vakuumprozesses bleibt die Kammer leer und der Deckel kann nicht
geöffnet werden. Versuchen Sie auf keinen Fall den Deckel mit Gewalt oder mit Hilfe von Werkzeugen zu
öffnen. Bei Wiederherstellung der Stromversorgung wird es erneut möglich sein, den Deckel zu öffnen.
Trennen Sie zur Ausführung von Arbeiten der außerordentlichen Wartung, der Installation oder Reparatur
das Gerät vom Stromnetz ab, indem Sie den Stecker aus der Stromsteckdose ziehen oder, wenn die
Steckdose nicht zugänglich ist, deaktivieren Sie die elektrische Anlage, an die das Gerät angeschlossen
ist, durch den entsprechenden Hauptschalter. Versichern Sie sich vor der Ausführung von jeder Reparatur
oder Installation, daß das Gerät sich effektiv als vom Stromnetz abgetrennt erweist.
Wenn Sie das Gerät verschrotten, machen Sie es unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel durchtrennen
und Der Deckel entfernen, damit Kinder nicht leicht an das Innere gelangen.
Gefahr von Verbrennung! Nach der Prozedur der Versiegelung des Beutels erweisen sich die Schweißleiste
und die Schweißlinie des Beutels selbst als sehr heiß. Berühren Sie die Schweißleiste und die Schweißlinie
nicht umgehend nach dem Prozeß der Versiegelung.
Brandgefahr! Bewahren Sie keine Materialien und Substanzen, die leicht brennbar sind, in unmittelbarer
Nähe der Vakuumverpackungsmaschine auf.
Eventuelle Schäden am Deckel können eine Implosion verursachen. Legen Sie keine Gegenstände auf
den Deckel und stoßen Sie nicht mit Gegenständen jeglicher Art gegen der Oberfläche. Im Falle einer
versehentlichen Kollision mit der Deckel ist sorgfältig auf Beschädigungen zu prüfen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an eine autorisierte Servicestelle.
Verwenden Sie das Gerät und den Deckel nicht als Arbeits- oder Auflagefläche oder zum Schneiden.
Verpacken Sie immer Lebensmittel, die auf +3°C gekühlt sind: Sie erhalten die besten Ergebnisse bei
Vakuum und Lagerung. Lebensmittel, die bei Raumtemperatur liegen, müssen auf +3°C abgekühlt
werden.
Außerdem wird die Bildung von Dämpfen vermieden, die Störungen bei der Funktionsweise der
Vakuumverpackungsmaschine verursachen können, insbesondere bezüglich der Vakuumpumpe, die
durch Oxydation beschädigt werden könnte. Überwachen Sie den Vakuumprozess aufmerksam und falls
Sie die Bildung von Bläschen in den Flüssigkeiten feststellen, vermeiden Sie den Austritt, indem Sie die
Versiegelung vorverlegen.
Wenn Flüssigkeiten in den Ansaugbereich der Pumpe gelangen, können diese schwere Schäden
verursachen.
Prüfen Sie, bevor Sie Vakuumbehälter verwenden, nach, ob diese robust genug sind, daß Vakuum auch
im Kühlschrank auszuhalten, um gefährliche Implosionen zu vermeiden.
Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, schalten Sie sie aus, indem Sie den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Falls dieser Zeitraum mehr als zwei Monate beträgt, lassen Sie vor dem
Stillstand von Fachkräften das Pumpenöl wechseln.
_______________________________________________________________________________________
Rev.01 – 09/2019 – Cod. XXXXXXX – Bedienungsanleitung des Vakuumverpackungsgeräts
S. 5 bis 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis