Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Orved Anleitungen
Verpackungssystemen
Evox 30
Orved Evox 30 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Orved Evox 30. Wir haben
2
Orved Evox 30 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungs- Und Wartungsanleitung, Gebrauchsanleitungen
Orved Evox 30 Bedienungs- Und Wartungsanleitung (270 Seiten)
VAKUUMKAMMER-VERPACKUNGSGERÄT
Marke:
Orved
| Kategorie:
Verpackungssystemen
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Italiano
3
English
57
Français
111
Deutsch
165
Eg-Konformitätserklärung
168
1 ALLGEMEINE Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften
170
Auf der Maschine Vorhandene Symbole
170
IM Handbuch Benutzte Symbole
170
Gefahr durch Elektrischen Strom
170
Anmerkung
170
Vorgesehener Gebrauch der Maschine
171
Warnungen und Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
171
Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
171
Personal für die Gebrauch der Maschine
171
Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen
171
Risiken durch Elektrischen Strom
171
Gefahren durch Heizelemente (Schweißbalken)
172
Wartung, Service und Reparatur der Maschine
172
Änderungen an dem Gerät
172
Brandverhütung
172
Reinigung und Entsorgung der Maschine
173
Sicherheitsvorrichtungen an der Maschine
173
Bemerkungen zu den Sicherheitsvorrichtungen
173
Sicherheitsvorrichtungen gegen Überhitzung der Vakuumpumpe
173
Haupttrennschalter
173
Schutzsicherungen gegen Überlastungen und Kurzschluss
173
Lüfterabdeckung für Vakuumpumpe
173
Hygiene
174
Wartung und Technischer Kundendienst
174
2 Allgemeine Informationen
175
Über das Handbuch
175
Aufbewahrung des Handbuchs
175
Herstellerkennzeichnung
175
Gerätekennzeichnung
176
Garantie
177
Aufhebung
177
Anzeige von Defekten oder Störungen
177
Ersatzteilanfrage
177
3 Hinweise zum Umweltschutz
178
Verpackung
178
4 BEWEGUNG und Auspackung
179
Auspacken
179
Bewegung und Einlagerung
179
5 Vor der Verwendung von Evox30
180
Vorbereitende Reinigung der Vakuumkammer und des Deckels
180
Beschreibung des Geräts
180
Informationen zu den Möglichen Betriebsmodalitäten
181
Vakuumzyklus für Beutel
181
Vakuumzyklen für Gefäße
181
Erzeugung des Vakuums in Externen Geprägten Beuteln
181
Regulierung der Schweissdauer
181
Informationen zum Pumpenöl und zu den Verpackungstemperaturen der Produkte
182
Informationen zu den Vakuumbeuteln
182
Informationen zu den Vakuumgefässen
183
Informationen zur Konservierung von Lebensmitteln
183
Informationen zur Vakuumkonservierung von Lebensmitteln
183
6 Vorbereitung
185
Verwendung von Vakuumbeuteln
185
Verwendung von Vakuumgefäßen
186
Vorbereitung / Betrieb
187
7 Betrieb
187
Bedientafel
187
Werkeinstellungen
189
Betrieb: Vakuumerzeugung in Beuteln und Gefäßen
189
Vakuumerzeugung in Beuteln
189
Erzeugung des Vakuums in Vakuumbehältern IM Innern der Vakuumkammer
190
Erzeugung des Vakuums in Vakuumbehältern IM Innern der Vakuumkammer
191
Erzeugung des Vakuums in Geprägten Beuteln Außerhalb der Vakuumkammer
191
Weitere Funktionen und Alarmhinweise
193
Entfeuchtungszyklus des Pumpenöls
193
Einstellung des Vakuumdruckfühlers
193
Aktivierung / Deaktivierung des Akustischen Signals
193
Umschaltung vom Stromsparmodus zum Stand-By Modus
193
Vorübergehende Unterbrechung der Stromversorgung
193
Alarmsignal für Unzureichendes Vakuum
193
Alarmsignal für Ölwechsel
193
8 Wartung
194
Anweisungen zur Wartung
194
Grundlegende Sicherheitsnormen für die Wartung der Maschine
194
Reinigung der Externen Oberflächen
194
Reinigung der Vakuumkammer
195
Reinigung des Glasdeckels
195
Reinigung des Schweißbalkens
195
Entfeuchtung des Pumpenöls
196
Längere Abschaltzeiten
196
Betriebsstörung
196
Regelmäßige Programmierte Wartung
197
Störungssuche
198
Mögliche Ursachen
198
Installateur
199
9 Installationsvorschriften
200
Vorwort
200
Hinweise für den Installateur
200
Grundlegende Sicherheitsbestimmungen
200
Trasport und Handhabung
200
10 Installation
201
ANMERKUNGEN zum Umweltschutz
201
11 Wartung
204
Vollständiger Austausch des Schweißbalkens
204
Austausch der Teflonabdeckung des Schweißbalkens
204
Ölwechsel an der Pumpe
205
Austausch des Entölerfilters
207
Austausch des Pumpenverschlusses
208
Reinigung des Pumpenöltanks
209
Austausch der Vakuumkammerdichtung
209
12 Schaltplan
210
13 ANLEITUNG zur Problemlösung
211
14 Technische DATEN
212
Evox 30 mit 12 M³/H Vakuumpumpe
212
EVOX 30 mit 8M³/H Vakuumpumpe
213
15 Ersatzteile
214
Español
219
Werbung
Orved Evox 30 Gebrauchsanleitungen (227 Seiten)
Vakuumverpackungsmaschinen Sous-vide Bad
Marke:
Orved
| Kategorie:
Vakuumierer & Folienschweißgeräte
| Dateigröße: 43 MB
Inhaltsverzeichnis
Änderungen an dem Gerät
4
Inhaltsverzeichnis
5
ALLGEMEINE SICHERHEITS- Und Unfallschutzvorschriften
9
Auf der Maschine Vorhandene Symbole
9
IM Handbuch Benutzte Symbole
9
Vorgesehener Gebrauch der Maschine
10
Warnungen und Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
10
Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
10
Personal für die Gebrauch der Maschine
10
Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen
10
Risiken durch Elektrischen Strom
10
Gefahren durch Heizelemente (Schweißbalken)
11
Wartung, Service und Reparatur der Maschine
11
Änderungen an dem Gerät
11
Brandverhütung
11
Reinigung und Entsorgung der Maschine
12
Sicherheitsvorrichtungen an der Maschine
12
Bemerkungen zu den Sicherheitsvorrichtungen
12
Sicherheitsvorrichtungen gegen Überhitzung der Vakuumpumpe
12
Haupttrennschalter
12
Phasen-Ausführung
12
Schutzsicherungen Gegen Überlastungen Und Kurzschluss
12
Thermoschutzvorrichtung für Siegelbacke
12
Lüfterabdeckung für Vakuumpumpe
12
Hygiene
13
Wartung Und Technischer Kundendienst
13
Allgemeine Informationen
14
Über das Handbuch
14
Aufbewahrung des Handbuchs
14
Herstellerkennzeichnung
14
Gerätekennzeichnung
15
Produkt-Code
15
Seriennummer
15
Garantie
16
Anzeige von Defekten oder Störungen
16
Ersatzteilanfrage
16
Hinweise Zum Umweltschutz
17
Verpackung
17
Bewegung und AUSPACKUNG
18
Auspacken
18
Bewegung und Einlagerung
18
Vor Der Verwendung Von Evox30
19
Vorbereitende Reinigung der Vakuumkammer und des Deckels
19
Beschreibung des Geräts
19
Informationen zu den Möglichen Betriebsmodalitäten
20
Vakuumzyklus für Beutel
20
Vakuumzyklen für Gefäße
20
Erzeugung des Vakuums in Externen Geprägten Beuteln
20
Regulierung der Schweissdauer
20
Informationen zum Pumpenöl und zu den Verpackungstemperaturen der Produkte
21
Informationen zu den Vakuumbeuteln
21
Informationen zu den Vakuumgefässen
22
INFORMATIONEN zur VAKUUMKONSERVIERUNG von LEBENSMITTELN
22
Vorbereitung
24
Verwendung von Vakuumbeuteln
24
Verwendung von Vakuumgefäßen
25
Vorbereitung / Betrieb
26
Betrieb
26
Bedientafel
26
Werkeinstellungen
28
Betrieb: Vakuumerzeugung in Beuteln und Gefäßen
28
Vakuumerzeugung in Beuteln
28
Erzeugung des Vakuums in Vakuumbehältern IM Innern der Vakuumkammer
29
Erzeugung des Vakuums in Geprägten Beuteln Außerhalb der Vakuumkammer
31
Weitere Funktionen und Alarmhinweise
32
Entfeuchtungszyklus des Pumpenöls
32
Einstellung des Vakuumdruckfühlers
32
Aktivierung / Deaktivierung des Akustischen Signals
32
Umschaltung vom Stromsparmodus zum Stand-By Modus
32
Vorübergehende Unterbrechung der Stromversorgung
32
Alarmsignal für Unzureichendes Vakuum
32
Alarmsignal für Ölwechsel
32
Wartung
33
Anweisungen zur Wartung
33
Grundlegende Sicherheitsnormen für die Wartung der Maschine
33
Reinigung der Externen Oberflächen
33
Reinigung der Vakuumkammer
34
Reinigung des Glasdeckels
34
Reinigung des Schweißbalkens
34
Entfeuchtung des Pumpenöls
35
Längere Abschaltzeiten
35
Betriebsstörung
35
Regelmäßige Programmierte Wartung
36
Störungssuche
37
Mögliche Ursachen
37
Installateur
38
Installationsvorschriften
39
Vorwort
39
Hinweise für den Installateur
39
Grundlegende Sicherheitsbestimmungen
39
Trasport und Handhabung
39
Installation
40
Anmerkungen zum Umweltschutz
40
Wartung
43
Vollständiger Austausch des Schweißbalkens
43
Austausch der Teflonabdeckung des Schweißbalkens
43
Ölwechsel an der Pumpe
44
Austausch des Entölerfilters
46
Austausch des Pumpenverschlusses
47
Reinigung des Pumpenöltanks
48
Austausch der Vakuumkammerdichtung
48
Schaltplan
49
Anleitung Zur Problemlösung
50
Technische Daten
51
Evox 30 mit 12 M³/H Vakuumpumpe
51
Evox 30 Mit 8M³/H Vakuumpumpe
52
Ersatzteile
52
Maximal Zulässige Werte
63
Werkseinstellungen und Deren Reset (Programmreset)
64
Ausgeschaltet
64
Aktivieren / Deaktivieren des Akustischen Signals (für Idea 30 - 40 - Idea 31 - 41)
64
Optische Signale
64
Anzeige der Anzahl der vor dem Ölwechsel Ausgeführten Zyklen
64
Überhitzungssignal für die Vakuumpumpe
64
Wichtige Hinweise
65
Beschreibung
65
Behälter in der Vakuumkammer
69
Externe Behälter
70
Hi-Line
77
Technisches Menü
78
Benutzermenü
78
Maximal Zulässige Werte
79
Funktion
79
Werkseinstellungen und Deren Reset (Programmreset)
79
Hi-Line - Hi-Line
79
Bedeutung
80
Editierbare Programme
82
Voreingestellte Programme
84
Vakuumverpackung in Beutel
85
Parametereinstellung
89
Chef-Programme IM Behälter ohne Deckel (Muscheln und Muscheln Reinigen, Marinieren IM Behälter)
90
Kochprogramme IM Behälter ohne Deckel (Muscheln und Muscheln Reinigen, Marinieren IM Behälter)
90
Chef-Programme in Beutel (Pulver und Gewürze, Marinieren in Beutel , Soßen, Aromen in Beutel Extrahieren, Sahne- und Eisbasen, Fleisch Zartmachen)
92
Einstellen der Zyklusparameter
95
Einstellung Parameter in Einzelschritten
96
Verpackung mit dem Entlüftungsszyklus („Degas")
97
Editierbarer Behälter-Programme
100
Einstellen der Zyklusparameter
100
Behälter in der Vakuumkammer
101
Externe Behälter
103
Mögliche Ursachen
111
IDEA 30/40 und IDEA
120
Beschreibung
125
Eg-Konformitätserklärung
134
Elektrische Sicherheit
134
Eignungsvoraussetzungen für den Kontakt mit Lebensmitteln
134
Gerätekennzeichnung
138
Allgemeine Informationen
139
Garantie
139
Anzeige von Defekten oder Störungen
139
Ersatzteilanfrage
139
Allgemeine Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften
140
Auf der Maschine Vorhandene Symbole
140
IM Handbuch Benutzte Symbole
140
Gefahr durch Elektrischen Strom
140
Vorgesehener Gebrauch der Maschine
141
Warnungen und Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
141
Gefahren aus dem Gebrauch der Maschine
141
Hinweise zum Anschluss an das Wasser- und Abwassernetz
142
Mit dem Gebrauch der Maschine Betrautes Personal
142
Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen
142
Risiken durch Elektrischen Strom
142
Wartung, Service und Reparatur der Maschine
143
Änderungen an dem Gerät
143
Brandvorsorge
143
Gefahren durch Heißwasser und von der Maschine Erzeugten Dampf
143
Reinigung und Entsorgung der Maschine
144
Sicherheitsvorrichtungen an der Maschine
144
Bemerkungen zu den Sicherheitsvorrichtungen
144
Sicherheitsvorrichtungen gegen Überhitzung der Heizwiderstände
144
Haupttrennschalter
144
Silikondichtung
144
Transportgriffe
144
Hygiene
145
Wartung und Technischer Kundendienst
145
Ratschläge zum Umweltschutz
146
Bewegung und Auspackung
147
Auspacken
147
Bewegung und Einlagerung
147
Beschreibung der Maschine und Ihrer Funktionen
148
Beschreibung des Geräts
148
Ausführungen
148
Wasseranschluss
148
Sv-Thermo "Base
149
Sv-Thermo "Top
149
Zubehör
151
Kernsonde
152
Steckverbindung
152
Garungsarten (Programmierbar)
152
Kochen-Aus: Garen auf Zeit mit Ausschaltung des Heizwiderstands am Zyklusende
153
Kochen-Abkuehlen: Garen auf Zeit mit Abkühlung am Zyklusende ("Top")
153
Werkseitig Eingestellte Garprogramme (nicht Programmierbar)
154
Startverzögerung mit EIS-Funktion (EIS)
154
Für Tiefkühlprodukte (Funktion Eis Off)
154
Einschaltverzögerung für Produkte mit Konservierung bei 3°C mit Hilfe von Trockeneisgranulat in der Wanne (FUNKTION EIS ON)
154
Vor der Benutzung der Maschine: Informationen über das Vakuum, das Garen unter Vakuum und Nützliche Ratschläge für die Zubereitung der Produkte
155
Informationen zu den Vakuumbeuteln für das Garen in OPA/PP
155
Informationen zur Vakuumkonservierung von Lebensmitteln
155
Informationen zur Vakuumverpackung der Produkte und zur Zubereitung der Produkte
155
Vorbereitung des Produkts für das Vakuumgaren
155
Informationen zum Vakuumgaren
156
Il Thermostatbad
156
Das Vakuumgaren
156
Konservierungszeiten
157
Manipulierung
157
Temperaturen für das Vakuumgaren
158
Badtemperatur
158
Kerntemperatur
158
Zubereitung und Erhaltung der Vakuumgegarten Produkten
159
Vorteile der Vakuumgarung
159
Qualitative Vorteile
159
Wirtschaftliche Vorteile
159
Organisatorische Vorteile
160
Installation
161
Betrieb
164
Betrieb (Lesen Sie Auch § 5.3)
164
Glossar (Referenzen zur Bedientafel: Siehe Folgenden § 8.2)
164
Betriebslogik
165
Phasen des Arbeitszyklus
166
Diagramm Zeit - Temperatur
166
Hierarchischer Plan der Funktionen
167
Steuerungen
168
Bedientafel
168
Tastenfunktionen
168
Funktion
169
Eingabe des Datums/Der Uhrzeit und der Benutzerparameter
171
Speicherung von Datum und Uhrzeit
171
Auswahl der Sprache für das Display
172
Einstellungen der Benutzerparameter
173
Schritt Beschreibung
173
Programmierung und Betriebsanweisungen
175
Allgemeine Bemerkungen zur Programmierung
175
Phasen der Programmierung und der Vorgänge mit Sofortstart
175
Garen ohne Gebrauch der Kernsonde
177
B - Programmierung der Grundfunktionen auf Main
178
Beschreibung
179
F - Ende der Eingestellten Timer und Zyklusende
183
Garen mit Gebrauch der Kernsonde
185
C - Programmierung der Kernsonden
189
Das LED MAIN, die SYMBOLE TEMPERATUR und TIMER BAD
193
F - Ende der Eingestellten Timer T1/T2/T3 und Zyklusende
194
Gebrauch der Sonden Kernsonde mit nur Ablesefunktion
197
Garen mit Startverzögerung mit Funktion EIS AUSGESCHALTET / EIS EINGESCHALTET
199
A - Startverzögerung mit FUNKTION EIS AUSGESCHALTET
200
Startverzögerung mit FUNKTION EIS AUSGESCHALTET
201
B - Startverzögerung mit FUNKTION EIS AKTIV
201
C - - Programmierung der Grundfunktionen auf Hauptdisplays
201
Aufhebung oder Unterbrechung des Programms
207
Aktivierung Manuelles Ein- / Auslaufen des Wassers
208
A- Aktivierung Manueller Einlauf
208
B- Aktivierung Manueller Auslauf
208
Tastensperre
209
Ordentliche Wartung
210
Grundlegende Sicherheitsbestimmungen
210
Reinigung der Außenoberflächen
211
Aufbau und Deckel aus Gehärtetem Glas
211
Bedientafel
211
Reinigung der Wanne
212
Reinigung Wasserfilter und Filterplatte
213
Reinigung Sondenhalter
214
Reinigung der Kernsonde (Optionen)
215
Stillstandszeiten
215
Störung
215
Installationsvorschriften
217
Hinweise für den Installateur
217
Transport und Bewegung
217
Auspacken
218
Grundlegende Sicherheitsbestimmungen
218
Angaben des Typenschildes
219
Elektroanschluss
219
Umgebungstemperatur und Luftaustausch
220
Deckelmontage
220
Hydraulikanschluss
220
Technische Daten
222
Abmessungen, Gewichte und Platzbedarf
222
Zeichenerklärung
222
Thermische Eigenschaften
223
Elektrische Eigenschaften
224
Nützliche Anmerkungen
224
Hauptdisplay
225
Beschreibung des Produktes
227
Einsatzgrenzen
227
Wartung und Reinigung
227
Masse und Gewicht
227
Werbung
Verwandte Produkte
Orved evox 25
Orved EVOX 31 Hi-Line
Orved EASY VACUUM
Orved Bright Serie
Orved Cuisson 31
Orved Cuisson 41
Orved Cuisson 41h
Orved Cuisson 61
Orved HVM1800
Orved MULTIPLE 315 P4
Orved Kategorien
Vakuumierer & Folienschweißgeräte
Verpackungssystemen
Laborzubehör & Laborgeräte
Küchengeräte
Weitere Orved Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen