Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AGFA DR 400 Bedienungsanleitung Seite 207

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Feldstärke von stationären Sendern, wie Basisstationen von
Funktelefonen, Mobilsender für ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM-
und FM-Funksender, lässt sich theoretisch nicht präzise im Voraus
bestimmen. Daher empfiehlt es sich, den Standort zu prüfen, um das durch
stationäre HF-Funksender entstehende elektromagnetische Umfeld zu
ermitteln. Wenn die Feldstärke des Geräts den o. g. vereinbarten Wert
übersteigt, muss das Gerät im Hinblick auf seinen normalen Betrieb am
jeweiligen Einsatzort beobachtet werden. Bei ungewöhnlichen
Leistungsmerkmalen müssen u. U. weitere Schritte unternommen werden,
wie beispielsweise das Neuausrichten des Geräts.
Die Feldstärke liegt unter 3 V/m über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis
80 MHz.
• Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für die höhere
Frequenz.
• Anmerkung 2: Diese Richtlinien gelten u. U. nicht immer. Die Streuung
von elektromagnetischen Wellen wird durch die Absorption und
Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
HF-Kommunikationsgeräte können medizinische Elektrogeräte stören.
DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 207
d = 2,3
800 MHz bis 2,5
GHz
Wobei P die Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß
den herstellerseitigen Angaben
auf dem Sender und d der
empfohlene Schutzabstand in
Metern (m) ist.
Die Feldstärke der stationären
Funksender ist geringer als das
vereinbarte Niveau bei allen
Frequenzen gemäß einer
Prüfung vor Ort.
In der Nähe von Geräten mit
den folgenden Symbolen
können Störungen auftreten:
3231B DE 20160616 0935

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5520/1005520/200

Inhaltsverzeichnis