Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. NX und DX-D 300 sind Marken von Agfa N.V., Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden zu redaktionellen Zwecken und ohne die Absicht einer Verletzung verwendet.
6 | DX-D 300 | Einführung zu diesem Handbuch Einführung zu diesem Handbuch Themen: • Anwendungsbereich • Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument • Haftungsausschluss 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Einführung zu diesem Handbuch | 7 Anwendungsbereich Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Merkmale des DX-D 300-Systems. Dabei handelt es sich um ein integriertes, mobiles digitales Röntgensystem als Hilfsmittel für die medizinische Diagnostik in allgemeinen Röntgen- und Notfallabteilungen. Es wird erläutert, wie die einzelnen Komponenten des Systems DX-D 300 zusammenarbeiten.
8 | DX-D 300 | Einführung zu diesem Handbuch Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der jeweilige Verwendungszweck erläutert.
Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument. Agfa behält sich das Recht vor, das Produkt ohne weitere Benachrichtigung im Sinne einer Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu ändern. Dieses Handbuch wird ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt, weder ausdrücklich noch...
DX-D 300 | Einführung | 11 Verwendungszweck Das System DX-D300 ist ein integriertes radiologisches Bildgebungssystem zur Verwendung in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen durch Ärzte, Radiologieassistenten und Radiologen für die Erstellung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern des Skeletts (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), der Brust, des Abdomens und anderer...
12 | DX-D 300 | Einführung Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikpersonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
Kassetten mit 43 x 35 cm • DR-Detektoren mit einer Größe von 17 x 17 Zoll (43 x 43 cm) Die Konfiguration des DX-D 300 mit integriertem DR-Detektor erfasst den Rasterstatus automatisch. Die Konfiguration des DX-D 300 mit DR-Detektor- Rasterlade erfasst den Rasterstatus nicht.
Seite 14
14 | DX-D 300 | Einführung NX-Arbeitsstation CR-Digitizer für Röntgenräume Röntgengenerator-Bedienelement Fahrbarer Tisch DR-Detektor U-Arm Vertikale Säule Röntgenröhre Abbildung 1: Konfiguration des DX-D 300 mit integriertem DR-Detektor 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Einführung | 15 Bedienelemente NX-Anwendung und Softwarekonsole Röntgengeneratorbedienung DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen Kollimator-Bedienfeld U-Arm-Bedienfeld Abbildung 2: DX-D Bedienelemente Themen: • NX-Anwendung auf der NX-Arbeitsstation • Software-Konsole auf der NX-Arbeitsstation • DR-Detektor-Anzeige auf der NX-Arbeitsstation • Röntgengeneratorsteuerung im Operatorraum •...
16 | DX-D 300 | Einführung NX-Anwendung auf der NX-Arbeitsstation Die NX-Anwendung wird zum Definieren von Patientendaten, Auswählen von Aufnahmen und Verarbeiten der Bilder verwendet. Abbildung 3: NX-Anwendung Die Bedienung der NX-Anwendung wird im NX-Benutzerhandbuch, Dokument 4420, beschrieben. 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Einführung | 17 Software-Konsole auf der NX-Arbeitsstation Die Softwarekonsole wird zum Steuern der Einstellungen für den Röntgengenerator und die Position des Röntgensystems verwendet. Auf der Softwarekonsole sind zwei Bildschirme: Abbildung 4: Röntgengenerator-Be- Abbildung 5: Bedienelemente für die...
18 | DX-D 300 | Einführung DR-Detektor-Anzeige auf der NX-Arbeitsstation Die DR-Detektor-Anzeige befindet sich in der Titelleiste der NX-Anwendung. Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden.
Seite 19
DX-D 300 | Einführung | 19 Status- (leer) symbol des DR- (Blinkt) Detektors Bedeu- Der DR-De- Der DR-Detek- Der DR-Detek- Der DR-Detek- tung tektor ist tor initialisiert tor ist ausge- tor ist inaktiv bereit für für die Aufnah- schaltet oder...
20 | DX-D 300 | Einführung Röntgengeneratorsteuerung im Operatorraum Die Röntgengeneratorsteuerung verfügt über Knöpfe zum Ein- und Ausschalten des Röntgengenerators und einen Handschalter zum Durchführen der Aufnahmen. Abbildung 6: Die Röntgengeneratorsteuerung Folgende Warnung ist in Englisch auf die Röntgengenerator-Konsole gedruckt: WARNUNG: Dieses Röntgengerät kann gefährlich für Patienten und Bediener...
DX-D 300 | Einführung | 21 U-Arm-Bedienfeld Auf dem U-Arm-Bedienfeld mit Touchscreen und Tasten zum Steuern der Röntgengeneratoreinstellungen und der U-Arm-Position. DX-D MOVE Abbildung 7: U-Arm-Bedienfeld 0172E DE 20181116 1653...
22 | DX-D 300 | Einführung Bedienfeld des Kollimators Das Bedienfeld des automatischen Kollimators Abbildung 8: Das Bedienfeld des automatischen Kollimators Die Anzeige zeigt die Abmessungen des kollimierten Bereichs und den Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) in Zentimeter oder Zoll an. Werte in Zentimeter haben keinen Dezimalpunkt.
DX-D 300 | Einführung | 23 DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen Die DR-Detektorgriff-Bedienelemente zum Steuern der U-Arm-Position. Abbildung 9: DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Einführung | 25 Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: 1. Röhrenseite 2. Markierung für Patientenausrichtung Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors. Es besteht die Möglichkeit, dass der DR-Detektor mit dem Patienten in Berührung kommt.
Wenn durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienpersonal oder eine Systemkomponente entsteht, betätigen Sie den Notstopp. Alle motorgetriebenen Anlagenbewegungen werden angehalten. Ausführliche Informationen zur Notstopp-Taste bzw. zum Notstopp-Schalter finden Sie in der DX-D 300 Bedienungsanleitung zum U-Arm (Dokument 0171). 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Einführung | 27 Notabschalter Der Notabschalter ist zu verwenden, wenn eine gefährliche Situation nicht durch Betätigung des Notstopp-Schalters beseitigt werden kann. WARNUNG: Betätigen Sie den Notabschalter im Falle einer Gefahr für Patienten, Bediener, andere Personen oder eines der Geräte.
Die technische Dokumentation finden Sie in der Servicedokumentation des Produktes, die Sie von Ihrem örtlichen Kundendienst beziehen können. Die Benutzerdokumentation besteht aus: • Benutzerdokumentation zum DX-D 300 auf CD (digitaler Datenträger). • NX-Benutzerdokumentation auf CD (digitaler Datenträger). • Benutzerdokumentation für die unterstützten DR-Detektoren •...
DX-D 300 | Einführung | 29 Die Benutzerdokumentation zum DX-D 300 • Bedienungsanleitung zum DX-D 300 (dieses Dokument), Dokument 0172. • Bedienungsanleitung zum DX-D-U-Arm, Dokument 0171. • Bedienungsanleitung zur DX-D-Softwarekonsole, Dokument 0189. • Bedienungsanleitung für DX-D Full Leg Full Spine, Dokument 0179.
Bein/Rückgrat) • CR FLFS-Kassettenhalter (für die Anwendung CR Full Leg Full Spine) Weitere Informationen über Optionen und Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung zum U-Arm des DX-D 300, Dokument 0171. Streustrahlenraster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bildqualität verwendet.
Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und/oder Leistung dieses Produkts hat, muss Agfa benachrichtigen. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert und u. U. zu einer ernsthaften Verletzung geführt oder beigetragen hat, muss Agfa umgehend telefonisch, per Fax oder durch schriftliche Korrespondenz an folgende Adresse benachrichtigt werden: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website www.agfa.com angegeben.
DX-D 300 | Einführung | 33 Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß den MEDDEV-Richtlinien in Bezug auf die Anwendung medizinischer Geräte entwickelt und im Zuge der durch die EU-Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte geforderten Konformitätsbewertungsverfahren geprüft. Sicherheit • IEC 60601-1 Elektromagnetische Verträglichkeit...
34 | DX-D 300 | Einführung Klassifizierung Schutzart gegen Stromschlag Gerät der Klasse 1 Schutzgrad gegen Stromschlag Angewendete Teile Typ B Schutzgrad gegen das Eindringen von IPX0 nach Definition in IEC60529; Flüssigkeiten Normales Gerät (geschlossenes Ge- rät ohne Schutz gegen das Eindrin- gen von Flüssigkeiten).
DX-D 300 | Einführung | 35 Anschlussfähigkeit Die NX-Arbeitsstation wird zum Austausch von Röntgenbelichtungsparametern mit dem Röntgensystem verbunden. Die NX-Arbeitsstation erfordert ein 100-Mbit-Ethernet-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die NX-Arbeitsstation kommuniziert mit anderen Geräten im Krankenhausnetzwerk über eines der folgenden Protokolle: •...
36 | DX-D 300 | Einführung Kennzeichnungen Kennzeichnung Bedeutung Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Ge- rät des Typs B handelt. Seriennummer...
Seite 37
DX-D 300 | Einführung | 37 Markieren Bedeutung Dieser 21 CFR Subchapter J Aufkleber befin- det sich in der Nähe des Typenschildes. 0172E DE 20181116 1653...
Vorgehen enthalten, wonach der Benutzer entweder eine bestimmte Aktion zur Lösung des Problems durchführen oder sich mit dem Agfa-Kundendienst in Verbindung setzen muss. Einzelheiten zu den Inhalten der Meldungen sind in der Service- Dokumentation zu finden, die dem Agfa-Servicepersonal zur Verfügung steht. 0172E DE 20181116 1653...
Radius von 1,5m (EN) bzw. 1,83m (UL/CSA) um den Patienten platziert werden (darüber hinaus sind die geltenden örtlichen Vorschriften zu beachten). Die anderen Komponenten des DX-D 300 sind für eine Verwendung in der Patientenumgebung geeignet. Kennzeichnung des DR-Detektors ACHTUNG: Die Auswahl des falschen DR-Detektors kann dazu führen, dass...
40 | DX-D 300 | Einführung Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und des Geräts zu vermeiden. Alle bestehenden allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen sind auszuweiten, um potenzielle Kontaminationen sowie (engen) Kontakt von Patienten mit dem Gerät zu vermeiden.
DX-D 300 | Einführung | 41 Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. ACHTUNG: Eine Nassreinigung des Geräts, während dieses an das Stromnetz angeschlossen ist, birgt das Risiko eines Stromschlags und Kurzschlusses. 2. Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch ab.
Bestimmungen und Richtlinien entsprechen, als auch dem Schutz vor Explosionen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können. Eine UV-Desinfizierung ist ebenfalls nicht zulässig.
DX-D 300 | Einführung | 43 Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als verträglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa- Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 0172E DE 20181116 1653...
44 | DX-D 300 | Einführung Schutz von Patientendaten Der Benutzer muss sicherstellen, dass die gesetzlich geschützten Patientenrechte gewahrt und die Patientendaten geschützt werden. Der Benutzer muss festlegen, wer in welchen Situationen Zugang zu den Patientendaten hat. Der Benutzer muss eine Strategie dafür haben, was mit den Patientendaten im Fall einer Katastrophe zu geschehen hat.
46 | DX-D 300 | Einführung Umweltschutz Abbildung 12: WEEE-Symbol Abbildung 13: Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronikabfälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Aus diesem Grund müssen Elektro- und Elektronikabfälle gesammelt, verwertet und...
Seite 47
DX-D 300 | Einführung | 47 oder Akkus, sind diese gemäß den lokalen Bestimmungen getrennt zu entsorgen. Für Ersatzbatterien bzw. Ersatzakkus wenden Sie sich bitte an ihre lokale Vertriebsorganisation. 0172E DE 20181116 1653...
48 | DX-D 300 | Einführung Sicherheitsanweisungen WARNUNG: Dieses System dürfen nur qualifizierte und befugte Personen bedienen. „Qualifiziert“ bezeichnet in diesem Zusammenhang Personen, die gesetzlich zur Bedienung dieser Ausrüstung unter der Gerichtsbarkeit berechtigt sind, unter der das Gerät verwendet wird. „Befugt“ bezeichnet die Personen, die durch die Behörde, die die Verwendung dieser Ausrüstung...
Seite 49
Kennzeichnung „Achtung“, Anmerkungen und Sicherheitskennzeichnungen in diesem Dokument und am Gerät strikt befolgen. ACHTUNG: Alle medizinischen Geräte von Agfa müssen durch geschultes und ausgebildetes Fachpersonal bedient werden. ACHTUNG: Vermeiden Sie eine unnötige Belichtungsdosis, indem Sie vor der Aufnahme überprüfen, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt und ob der Status des DR-Detektors für eine Belichtung bereit ist.
Seite 50
50 | DX-D 300 | Einführung ACHTUNG: Beim Einsetzen des Streustrahlenrasters müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Raster dem gewünschten Abstand zwischen Brennfleck und Bildempfänger (SID, Source Image Distance) entspricht, auf den das Raster eingestellt ist. Aufgrund der Fokussierung der Raster muss die Röhreneinheit auf die Rasterlade zentriert sein.
DX-D 300 | Betrieb | 51 Betrieb Themen: • Starten des DX-D 300 • Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung des DR-Detektors • Arbeitsablauf für eine Untersuchung des gesamten Beins/Rückgrats • Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung einer CR-Kassette • Anhalten des Systems 0172E DE 20181116 1653...
52 | DX-D 300 | Betrieb Starten des DX-D 300 Anmerkung: Lassen Sie den DR-Detektor aufwärmen, bevor der DX-D 300 für klinische Zwecke eingesetzt wird. Diese Aufwärmzeit beginnt, sobald Sie den DR-Detektor eingeschaltet haben und die NX-Arbeitsstation in Betrieb ist. Zur Überprüfung, ob eine Aufwärmzeit erforderlich ist, ziehen Sie das DR-Detektor...
54 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 1: Abrufen der Patientendaten An der NX-Arbeitsstation: 1. Wenn ein neuer Patient hereinkommt, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Betrieb | 55 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. U-Arm mit integriertem DR-Detektor Tragbarer DR-Detektor in der DR-Rasterlade Freie Aufnahme mit tragbarem DR-Detektor Der ausgewählte DR-Detektor wird aktiviert.
56 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme 1. Im Untersuchungsraum den U-Arm positionieren: Halten Sie die Taste MOVE (Bewegen) auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung des U-Arms gedrückt. Der U-Arm bewegt sich in die Standardposition für die ausgewählte Aufnahme.
Seite 57
DX-D 300 | Betrieb | 57 wird mit dem Schlüssel auf der Rückseite für den manuellen Modus entsperrt. 0172E DE 20181116 1653...
58 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Verwandte Links DR-Detektor-Anzeige auf der NX-Arbeitsstation auf Seite 18 Auf der NX-Arbeitsstation: 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-Detektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen...
DX-D 300 | Betrieb | 59 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass der Generator aufnahmebereit ist, bevor Sie die Belichtungstaste drücken. WARNUNG: Die Strahlenanzeige an der Bedienerkonsole leuchtet während der Aufnahmeauslösung auf.
60 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle An der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
DX-D 300 | Betrieb | 61 Arbeitsablauf für eine Untersuchung des gesamten Beins/Rückgrats Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für die DR für das gesamte Bein/Rückgrat (Dokument 0179). Die Verfügbarkeit der Funktion „DR Full Leg Full Spine“ ist von der Konfiguration Ihres Systems abhängig.
62 | DX-D 300 | Betrieb Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung einer CR-Kassette Anmerkung: Bei der Verwendung eines ID Tablets zum Identifizieren von Kassetten vor der Aufnahme wird die Kommunikation der Röntgenparameter zwischen der NX- Arbeitsstation und der Röntgengeneratorsteuerung abgebrochen. Es wird empfohlen, Kassetten nach der Belichtung zu identifizieren, wie in diesem Arbeitsablauf beschrieben.
DX-D 300 | Betrieb | 63 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten An der NX-Arbeitsstation: 1. Wenn ein neuer Patient hereinkommt, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. 0172E DE 20181116 1653...
64 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. Kassette in der DR-Rasterlade Freie Aufnahme mit einer Kassette Anmerkung: Für eine Rasteraufnahme wird nur die...
DX-D 300 | Betrieb | 65 Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme 1. Im Untersuchungsraum den U-Arm positionieren: Halten Sie die Taste MOVE (Bewegen) auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung des U-Arms gedrückt. Der U-Arm bewegt sich in die Standardposition für die ausgewählte Aufnahme.
66 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum über die Softwarekonsole oder im Untersuchungsraum über den Touchscreen der Bedienkonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Wenn andere als die für die NX-Untersuchung definierten Belichtungswerte erforderlich sind, verwenden Sie die Konsole, um die definierten Standardbelichtungseinstellungen zu überschreiben.
DX-D 300 | Betrieb | 67 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. WARNUNG: Die Strahlenanzeige an der Bedienerkonsole leuchtet während der Aufnahmeauslösung auf. Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: • Die aktuellen Röntgenaufnahmeparameter werden von der Konsole zur NX-Arbeitsstation zurückgemeldet und im Teilfenster...
DX-D 300 | Betrieb | 69 Schritt 7: Digitalisieren des Bildes Im Untersuchungsraum: Nehmen Sie die belichtete Kassette. Im Operatorraum: 1. Legen Sie die Kassette in den Digitizer ein. 2. Klicken Sie im Untersuchungsfenster von NX auf „ID“. Anmerkung: Sie können auch ein ID Tablet zur Identifizierung der Kassette verwenden und sie mit einem beliebigen Digitizer digitalisieren.
70 | DX-D 300 | Betrieb Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
DX-D 300 | Betrieb | 71 Anhalten des Systems So halten Sie das System an: 1. Fahren Sie die NX-Arbeitsstation herunter. NX kann mit zwei Verfahren beendet werden, entweder über die Abmeldung von Windows oder ohne Abmeldung von Windows. Einzelheiten zum Beenden von NX enthält die NX-Bedienungsanleitung, Dokument 4420.
72 | DX-D 300 | Problembehebung Problembehebung Themen: • DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur • DR-Detektor muss neu kalibriert werden • Problem mit DR-Detektor 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Problembehebung | 73 DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur Details Auf NX wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detek- tor die maximale Betriebstemperatur überschreitet. Grund Aufgrund der Umgebungstemperatur und der Anzahl der aufgenommenen Bilder kann die interne Temperatur des DR-Detektors zu hoch werden.
74 | DX-D 300 | Problembehebung DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Auf der NX wird eine Meldung eingeblendet, dass der DR-Detektor neu kalibriert werden muss. Grund Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Kurzlösung Folgen Sie den Anleitungen im Expertenhandbuch des DR-Systems, um den DR-Detektor zu kalibrieren.
DX-D 300 | Problembehebung | 75 Problem mit DR-Detektor Details Auf NX wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass ein Problem im Zusammenhang mit dem DR-Detektor be- steht. Grund Kurzlösung 1. Schalten Sie den DR-Detektor aus. 2. Fahren Sie die NX-Arbeitsstation herunter.
DX-D 300 | Technische Daten | 77 Technische Daten zum DX-D 300 Die technischen Daten finden Sie in diesem Kapitel beziehungsweise in der Bedienungsanleitung der Komponente. Tabelle 1: Umgebungsbedingungen für den U-Arm Umgebungsbedingungen (bei Lagerung und Transport) Temperatur (Umgebung) zwischen -20 und 70 Grad Celsius...
78 | DX-D 300 | Technische Daten Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors Varex Imaging Corporation, 1678 So. Pioneer Rd, Salt Lake City, UT 84104, USA Unterstützte Modelle 4343R (Teilenummer 7965) CsI-Umwandlungsschirm 4343R (Teilenummer 7964) GOS-Umwandlungsschirm Elektrischer Anschluss Betriebsspannung 90 –...
Seite 79
DX-D 300 | Technische Daten | 79 Zuverlässigkeit Geschätzte Nutzungsdauer des Produkts (bei 100 000 RAD regelmäßiger Wartung und Pflege gemäß den Anweisungen von Agfa) 0172E DE 20181116 1653...
80 | DX-D 300 | Technische Daten Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors THALES AVS FRANCE SAS 460 Rue du Pommarin – BP122 38346 MOIRANS Frankreich Unterstützte Modelle Pixium RAD 4343 C-E CsI-Umwandlungsschirm Pixium RAD 4343 G-E...
DX-D 300 | Technische Daten | 81 Umgebungsbedingungen für den feststehenden DR-Detektor Pixium RAD 4343 C-E Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Temperatur (Umgebung) zwischen 15 ° und 35 ° Celsius Siehe Umgebungsbedingungen für das Röntgen- Luftfeuchtigkeit system Luftdruck Maximale Höhenlage Minimum Maximum Abstand zur Kalibrierungstemperatur -10 °C...
82 | DX-D 300 | Technische Daten Technische Daten U-Arm Hersteller Hersteller U-Arm Sedecal S.A. Polígono Ind. Rio de Janeiro 9-13 28110 Algete – Madrid Spanien Die technischen Daten zum U-Arm finden Sie in der DX-D 300 Bedienungsanleitung zum U-Arm (Dokument 0171). 0172E DE 20181116 1653...
DX-D 300 | Technische Daten | 83 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des DR- Detektors. 0172E DE 20181116 1653...
84 | DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Dieses Gerät erzeugt, verbraucht und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen. ACHTUNG: Das Gerät kann Hochfrequenzstörungen in anderen medizinischen oder nicht medizinischen Geräten sowie im Funkverkehr verursachen. Um einen ausreichenden Schutz vor solchen Störungen zu bieten, hält dieses Gerät die Emissionsgrenzen für medizinische Geräte der Klasse A, Gruppe 1...
Seite 85
DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 85 ACHTUNG: Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass dieses Gerät und Geräte in dessen Umgebung den Werten für Hochfrequenzstörungen laut den in diesem Abschnitt beschriebenen Tabellen der allgemeinen Sicherheitsvorschriften gemäß...
Seite 86
86 | DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Hinweis: Gemäß der Norm IEC 61601-1-2 eignet sich dieses Gerät aufgrund seiner Emissionsmerkmale für die Verwendung in Industriebereichen und Krankenhäusern (CISPR 11 Klasse A). Wird es in einem Wohngebiet verwen- det (wofür in der Regel CISPR 11 Klasse B erforderlich ist), kann dieses Ge-...
Seite 87
DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 87 tung(en) zu Er- tung(en) zu Er- klinischen Umgebung dung dung entsprechen. Spannungsab- 0 % U für 0 % U für Die Qualität der fälle, kurze 0,5 Zeiträume 0,5 Zeiträume Spannungszufuhr Unterbre- bei 0°, 45°, 90°,...
Seite 88
88 | DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit (80 % AM nen Kabeln verwendet werden. bei 1 kHz) Anderenfalls kann es zu einer Leistungsminderung dieses Ge- Siehe Ab- Siehe Ab- Näherungsfel- räts kommen. schnitt schnitt der von draht- „Störfestig-...