Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Punktes (Zero); Kalibrierung Des Sonden-Nullpunktes (Zero); Kalibrierung Des Sonden-Steilheit - HygroMatik WL-ROL-160 Betriebsanleitung

Umkehrosmose - anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Display zeigt drei Striche:
- - -
2 KAL. PERMEAT
3 GRENZW. PERMEAT
Messen Sie nach einigen Minuten Laufzeit die
Leitfähigkeit des Permeats und/oder Roh/Mix
Wassers mit einem externen Leitfähigkeits-
messgerät und geben den gemessenen Wert in
den entsprechenden Parameter ein:
3 GRENZWERT PERMEATE
»
Drücken Sie
»
Drücken Sie ENTER, um den Wert
zu kalibrieren.
»
Drücken Sie ESC, um den Parame-
ter ohne Kalibrierung zu verlassen.
4 GRENZWERT ROH-/MIX
»
Drücken Sie
»
Drücken Sie ENTER, um den Wert
zu kalibrieren.
»
Drücken Sie ESC, um den Parame-
ter ohne Kalibrierung zu verlassen.
11.7.2 Kalibrierung
punktes (Zero)
»
Bauen Sie den Sensor aus und
trocknen ihn.
»
Wählen Sie im Hauptmenü "2A KAL
NULLPUNKT" aus
2 KAL. PERMEAT
3 GRENZW. PERMEAT
2A KAL. NULLPUNKT
2B KAL. STEILHEIT
+
gleichzeitig
+
gleichzeitig
des
Sonden-Null-
µS
ANZEIGE xxx
NULL OK
In der oberen Zeile "LESEN" wird nun ein
Leitwert angezeigt.
»
Bestätigen Sie die Auswahl mit
Der Anzeigewert kann durchaus > 0 µS sein;
sollte aber < 50 µS bleiben, da die Steuerung
ansonsten die Kalibrierung nicht akzeptiert.
In diesem Fall ist die Leitwertsonde mögli-
cherweise defekt und muss ausgetauscht
werden. Auf dem Display erscheint die Mel-
dung "NULL FEHLER kal."
»
Wiederholen Sie die Kalibrierung
oder verlassen Sie den Parameter
ohne zu speichern mit

11.7.3 Kalibrierung des Sonden-Steilheit

2A KAL. NULLPUNKT
2B KAL. STEILHEIT
µS
ANZEIGE 12,5
µS
PUFFER 15,0
»
Wählen Sie im Hauptmenü "2B KAL
STEILHEIT" aus
»
Geben Sie im Feld "PUFFER" den
Leitwert der Kalibrier-Lösung gemäß
der Tabelle auf dem Flaschenetikett
ein.
»
Halten Sie den ausgebauten Sensor
in die Pufferlösung und warten Sie,
bis sich der Wert "LESEN" stabili-
siert hat.
Seite 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis