Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Demontage; Entsorgung Bei Demontage - HygroMatik WL-ROL-160 Betriebsanleitung

Umkehrosmose - anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Außerbetriebnahme
Der ordnungsgemäße Betrieb der Umkehros-
mose-Anlage ist an die kontinuierliche Pro-
duktion von entsalztem Wasser gebunden.
Auch bei längeren Zeiten der Nichtnutzung
muss die Anlage zwingend an der Span-
nungsversorgung angeschlossen sein, da im
Standby regelmäßig Spülungen durchgeführt
werden. Lassen Sie die Strom- und Wasser-
versorgung der Anlage angeschlossen.
Wenn das System für mehr als 10 Tage kein
Permeat produziert, ist/sind die Membran(en)
auszutauschen und vor Neustart zu spülen
(siehe Kapitel Erste Inbetriebnahme und
Spülung der Membran).

10.1 Demontage

Nach Nutzungsende der UO - Anlage hat die
Demontage (Abriss oder Verschrottung) in
umgekehrter Reihenfolge der Montage zu
erfolgen.
WARNING
!
Stromschlaggefahr!
Gefährliche elektrische Spannung!
Die elektrische Demontage darf nur durch
ausgewiesenes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Beachten Sie die im Kapitel „Sicherheitshin-
weise" aufgeführten Informationen, insbeson-
dere die Entsorgungsvorschriften.

10.2 Entsorgung bei Demontage

Die UO-Anlage besteht aus Metall- und
Kunststoffteilen. In Bezug auf die Richtlinie
2012/19/EU des Europäischen Parlaments
und Europäischen Rates vom 4. Juli 2012
sowie die einschlägigen nationalen Durch-
führungsbestimmungen informieren wir:
Die Bestandteile von elektrischen und elekt-
ronischen Anlagen dürfen nicht als Hausmüll
entsorgt werden, das Verfahren der Mülltren-
nung muss zur Anwendung kommen. Für die
Entsorgung müssen die von der örtlichen
Gesetzgebung vorgesehenen öffentlichen
oder privaten Entsorgungssysteme benutzt
werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass
die Bauteile der Anlage gesetzeskonform
entsorgt werden.
Seite 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis