Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Geräts; Sicherheitseinrichtungen Und Einstellvorrichtungen - Riello TAU Unit 35 Anleitungen Für Installateur Und Technischer Kundenservice

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINES
1.3
Beschreibung des Geräts
Das kondensierende Brennwertgerät TAU Unit ist ein Warmwasserer-
zeuger mit hohem Wärmewirkungsgrad für die Beheizung von Räumen
und die Erzeugung von Warmwasser (WW) in Kombination mit einem
externen Warmwasserspeicher.
Der Kesselkörper besteht aus hochlegiertem Edelstahl mit vertikaler
Entwicklung, der maximale Haltbarkeit und Zuverlässigkeit garantiert
und gleichzeitig die strengsten nationalen und europäischen Vorschrif-
ten für die Einleitung von Schwermetallen in das ablaufende Kondens-
wasser erfüllt.
Das Hydrauliksystem mit doppeltem Rücklauf (hohe oder niedrige Tem-
peratur) fördert die Schichtung der Temperatur im Körper und optimiert
die Leistung.
Die sorgfältige Isolierung des Körpers mit einer Glaswolle-Matte von
hoher Dichte ermöglicht die Reduzierung des Wärmeverlustes auf ein
Mindestmaß.
Der Vormischbrenner mit Mikroflamme mit einem Modulationsverhält-
nis der Leistung von 1:10 garantiert reduzierte Schadstoffemissionen
(NOx und CO) in Übereinstimmung mit den strengsten europäischen
Normen.
Die Temperaturregulierung mit Benutzeroberfläche und Anzeige des
Bedienfelds TAU Unit ermöglicht das Management von Steuerungs-
und Sicherheitsvorrichtungen, die der geltenden Richtlinie entspre-
chen. Durch Anschließen der externen Sonde ist es möglich, die Kli-
matisierungsfunktion des Heizsystems zu aktivieren, wodurch die
saisonbedingten Eigenschaften der Energierückgewinnung unterstützt
werden.
Die Temperaturregulierung passt sich flexibel an die verschiedenen
Anlagenanforderungen an. Es ist zum Beispiel möglich, die Anzahl der
Heizkreisläufe zu erhöhen, die bei hohen und niedrigen Temperaturen
betrieben werden, und die Geräte TAU Unit (siehe Zubehör Katalog) in
Kaskade zu verbinden.
1.4
Sicherheitseinrichtungen und
Einstellvorrichtungen
Das Brennwertgerät TAU Unit ist mit den fortschrittlichsten, auf dem
Markt verfügbaren Sicherheits- und Regelsystemen ausgestattet.
Jede Störung wird anhand eines numerischen Fehlercodes auf der An-
zeige angegeben und bewirkt den Stopp des Geräts und das automati-
sche Schließen des Gasventils.
Im Wasserkreislauf ist Folgendes installiert:
− Sicherheitsthermostat: Er ist auf dem Körper des Generator
vorhanden und greift ein, um das Gerät auszuschalten, wenn
die Temperatur den Grenzschwellenwert von 110° C überschrei-
tet.
− Vorlauftemperaturfühler: der Tauchfühler im Vorlauf des
Wärmeerzeugers wird vom Regler zur Anzeige und Überprüfung
der Temperatur des sich im Vorlauf befindlichen Wassers und
zur Kontrolle des korrekten Ein- und Ausschaltens des Geräts
auf Grundlage des programmierten Setpoints verwendet. Der
Regler verwendet denselben Fühler, um den Wärmegenerator
bei Überhitzung zu sperren, bevor der Sicherheitsthermostat
anspricht.
− Rücklauftemperaturfühler: der im Kesselrücklauf positi-
onierte Kontaktfühler dient dem Regler zur Anzeige der Tem-
peratur des sich im Rücklauf befindlichen Wassers. Diese Tem-
peratur wird zusammen mit der Vorlauftemperatur verwendet,
um den Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf
zu berechnen (∆t). Dies ermöglicht es, die Modulation der Um-
wälzpumpe des Brennwertgeräts im Heizmodus zu regeln.
− Abgasthermostat: befindet sich im unteren Teil des Wärme-
tauschers und spricht bei hoher Rauchgastemperatur (> 75 °C)
an.
− Abgasfühler: befindet sich im unteren Teil des Wärmetau-
schers und erzeugt einen vorübergehenden Fehler, wenn die
Temperatur der Verbrennungsprodukte 85 °C überschreitet und
einen permanenten Fehler, wenn 90 °C überschritten werden.
Die Temperaturregulierung TAU Unit ermöglicht über spezifische Ein-
und Ausgänge die Steuerung der folgenden, Zubehörsicherheitsgeräte,
die extern vom Gerät liegen:
− Druckgeber oder Mindestdruckwächter für Wasser: die
Wahl des Anschlusses eines der beiden Zubehörgeräte durch
den Installateur ermöglicht es der Temperaturregelung, den
Druck des Primärkreislaufs anzuzeigen und kontinuierlich zu
überprüfen, um den Start zu ermöglichen oder das Gerät bei
niedrigem Druck zu stoppen.
− Sperrmagnetventil für Flüssiggas: die Temperaturregelung
ermöglicht über einen programmierbaren Ausgang die Steue-
rung (abhängig vom Brennstofftyp und der zugewiesenen An-
lage) eines Sperrmagnetventils für Flüssiggas, das extern vom
Installateur installiert wird.
− Mindestgasdruckwächter: für den Anschluss eines Min-
destgasdruckwächters (Zubehör), der extern am Gerät zu ins-
tallieren ist, ist ein spezifischer Ausgang vorgesehen. Das Ge-
rät überprüft kontinuierlich den korrekten Eingangsdruck des
Gases, damit das Gerät bei niedrigem Druck gestartet oder ge-
stoppt werden kann.
9
Das Ansprechen der Sicherheitsvorrichtungen weist auf eine po-
tenziell gefährliche Fehlfunktion des Geräts hin; sich daher sofort
mit dem Technischer Kundenservice in Verbindung setzen.
9
Der Austausch der Sicherheitsvorrichtungen muss durch den Tech-
nischer Kundenservice ausgeführt werden. Dabei sind ausschließ-
lich Original-Bauteile zu verwenden. Siehe hierzu Ersatzteilkatalog
im Lieferumfang des Geräts. Nach der Reparatur einen Einschalt-
test vornehmen und überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert.
0
Das Gerät darf nicht (auch nicht vorübergehend) mit funktionsun-
tüchtigen oder manipulierten Sicherheitsvorrichtungen in Betrieb
genommen werden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20145133

Inhaltsverzeichnis